Anlässlich des Kriegsbeginns vor 100 Jahren
sendet SWR2 im SWR2 Archivradio-Webchannel Reden, Lieder,
Kabarettstücke und Hörbilder in Original-Aufnahmen aus den Jahren
1914 bis 1918. Zu hören sind u. a. ein Durchhaltelied von Claire
Waldoff, aber auch kabarettistische Texte des Komikers und Sängers
Otto Reutter sowie von Max Kuttner. "Richtig is– der Krieg gekommen,
also, mach– mer halt mobil. Sonntag wird noch Abschied g–nommen, dann
wird auszog–n in das
Das Kulturradio SWR2 widmet dem Ausbruch des
Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren einen umfangreichen
Themenschwerpunkt ab dem 4. April 2014: Auf dem Programm stehen eine
SWR2 Kulturnacht, Hörspiel-Ursendungen, Features, Sendereihen in
"SWR2 Wissen" sowie Musikbeiträge ganz unterschiedlicher Art. Zum
Auftakt findet am 4. April 2014 unter dem Titel "Zeitendämmerung. Der
Erste Weltkrieg und die Folgen" eine öffentliche SWR2 Kulturnacht in
Zusammenarbeit mi
Harry Ettlinger, der letzte noch lebende
"Monuments Man", wird am 15. Februar seine Heimatstadt Karlsruhe
besuchen. Hollywood-Star George Clooney hat die Geschichte der
amerikanischen Kunstschutzoffiziere des Zweiten Weltkriegs mit großem
Staraufgebot verfilmt. Der Film "Monuments Men – Ungewöhnliche
Helden" wird am Samstag (8. Februar) auf der Berlinale seine
Deutschlandpremiere erleben. Auf Einladung von SWR2 und der
Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe reist H
Bereits vor Ausstrahlung des ersten Teils der
"ZDFzeit"-Dokumentation "Nicht alles war schlecht" am Dienstag, 28.
Januar 2014, wurde in den sozialen Netzwerken Facebook und Twitter
heftig und emotional diskutiert – dabei sorgte vor allem der Titel
der Sendung für Aufregung. 3,77 Millionen Zuschauer (Marktanteil 11,5
Prozent) verfolgten die Dokumentation über das Leben in der DDR vor
dem Bildschirm. Dabei interessierten sich mit 7,5 Prozent Marktanteil
erfreulic
Die Lebensgeschichte von Anne Frank ist eines der
weltweit bekanntesten Dokumente einer Familie über die Zeit des
Zweiten Weltkrieges und verdeutlicht die Schrecken der
Judenverfolgung wie kaum ein anderes. Das tragische Schicksal von
Anne Frank und ihrer Familie wird nun von Oliver Berben als
Zweiteiler für das ZDF produziert.
Bereits mit den großen Erfolg von "Die Krupps" und "Das Adlon.
Eine Familiensaga" konnten das ZDF Fernsehspiel und der Produ
Die Horrornacht auf der "Costa Concordia"
begann am 13. Januar 2012 gegen 21 Uhr. Vor der Insel Giglio, nahe
der italienischen Hafenstadt Livorno, geht ein Ruck durch den
Schiffsrumpf des Kreuzfahrtschiffs, das 4200 Passagiere an Bord hat.
Auf der Brücke des 290-Meter-Riesen scheint niemand alarmiert. Im
Gegenteil: Der Kapitän gibt Anweisung, aufs offene Meer zu steuern.
Unterhalb der Wasserlinie klafft aber ein 70 Meter langer Riss im
Schiffsrumpf – der stählerne
Mit dem historischem Abenteuerfilm "Die Pilgerin" startet das ZDF
ins neue Jahr: Der Zweiteiler, der nach dem gleichnamigen
Bestsellerroman von Iny Lorentz entstand, wird am Sonntag, 5. Januar,
und am Montag, 6. Januar 2014, jeweils um 20.15 Uhr gezeigt.
Erzählt wird die Geschichte der jungen Tilla (Josefine Preuß), die
sich im 14. Jahrhundert gegen alle Widerstände auf den gefährlichen
Weg nach Santiago de Compostela macht. Als Mann verkleidet trotzt s
50 Jahre nach dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag und
fast 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs setzt ZDFinfo am
Samstag, 28. Dezember 2013, einen Programmakzent: Die zehnteilige
Reihe "Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen" – von 14.15
bis 21.45 Uhr – und weitere Filme zum Thema spiegeln mehr als 1000
Jahre wechselvolle Beziehungen der beiden Nachbarn.
Das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland ist historisch
kontrastreich w