Vor 75 Jahren begann mit dem Überfall Hitler-Deutschlands auf
Polen der opferreichste Krieg der Weltgeschichte. Nicht nur die
Militärmacht des Nachbarlandes sollte zerstört werden, sondern auch
die Lebensgrundlage seines Volkes. Mit der zweiteiligen
deutsch-polnischen Koproduktion "Zweiter Weltkrieg" erinnern das ZDF
und TVP1 gemeinsam an den Kriegsbeginn. "ZDFzeit: Zweiter Weltkrieg –
Der erste Tag" am Dienstag, 2. September 2014, 20.15 Uhr, spiegelt
Zur besten Sendezeit nimmt Bibel TV die komplette Verfilmung der
Bibel in sein Programm: Am 6. September startet das christliche
Vollprogramm mit der Ausstrahlung der wohl aufwendigsten
TV-Produktionsreihe der 90er Jahre. Von 1993 bis 2002 entstanden
unter dem Titel "Die Bibel" 21 Fernsehfilme, die die wesentlichen
Personen und Geschehnisse des Alten Testaments von der
Schöpfungsgeschichte bis zum letzten Buch der Bibel, der Offenbarung,
filmisch aufarbeiten. Über 1
Überall auf der Welt ticken die Uhren gleich, doch die
Entwicklungen von Menschen und Kulturen könnten zum selben Zeitpunkt
an unterschiedlichen Orten der Erde oft unterschiedlicher nicht sein.
Auf der einen Seite des Globus entsteht eine Hochkultur, während auf
der anderen Seite Menschen weder lesen noch schreiben können. Die
zweiteilige "Terra X"-Dokumentation "Zeitreise" schaut im ZDF am
Sonntag, 17. und 24. August 2014, 19.30 Uhr, auf die Zeit
Die Menschheit am Beginn unserer Zeitrechnung. Der Archäologe
Professor Matthias Wemhoff reist zurück in die Zeit und stellt
Fragen: Was geschah im Rest der Welt, als mit der Geburt Jesu Christi
der Beginn für unsere Zeitrechnung festgeschrieben wurde? Was machten
die Maya, als die Chinesen die große Mauer bauten? Matthias Wemhoff
zeigt die Gleichzeitigkeit von Kulturen ,
Die polnische Heimatarmee, die Armja Krajowa, war
die größte Untergrundorganisation im besetzten Europa. Vor 70 Jahren,
am 1. August 1944 rief sie zum Aufstand von Warschau auf. In der
ZDF-Dokumentation "Kampfzone Warschau: Das Erbe des Aufstands" fragt
am Sonntag, 3. August 2014, 23.25 Uhr, Armin Coerper, Leiter des
ZDF-Studios in Warschau, danach, welche Lehren die heutige Generation
aus dieser dramatischen Geschichte zieht, die über 200 000
Menschenleben kostete
Über neun Jahrhunderte haben preußische Herrscher aus dem Haus
Hohenzollern deutsche Geschichte mitbestimmt: Männer wie der
"Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm I., der "alte Fritz" Friedrich II.
oder der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. Im Rahmen der dritten
Folge seiner ZDFzeit-Reihe über royale Familien Europas zeigt das ZDF
am Dienstag, 29. Juli 2014, 20.15 Uhr, den Film "Königliche
Dynastien: Die Hohenzollern" von Annette
Ihr Anblick ist gruselig und faszinierend zugleich – mumifizierte
Tote aus vergangenen Zeiten. Was hat es mit der jahrhundertealten
Kunst der Einbalsamierung auf sich? Dieser Frage geht die ZDF-"Terra
X"-Dokumentation "Welt der Mumien" am Sonntag, 27. Juli 2014, 19.30
Uhr, nach.
Vor allem die alten Ägypter sind berühmt für die Kunst der
Konservierung von Leichnamen. Ihnen verdanken die Mumien auch ihren
Namen, der vom arabischen Wortursprung her e
Keine andere Dynastie in der Geschichte Europas war
länger an der Macht als die Habsburger, keine andere herrschte über
ein größeres Reich. Im Rahmen der "ZDFzeit"-Reihe über royale
Familien Europas zeigt das ZDF am Dienstag, 22. Juli 2014, 20.15 Uhr,
den Film "Königliche Dynastien: Die Habsburger" von Oliver Halmburger
und Ricarda Schlosshan.
Vom Stammvater Rudolf I., der 1218 geboren wurde, bis zum Rückzug
des letzten Kaisers Karl
Welches Geheimnis steckt hinter der
jahrtausendealten Faszination für das Feuerwerk? Die "Terra
X"-Dokumentation "Der zündende Funke" widmet sich am Sonntag, 20.
Juli 2014, 19.30 Uhr der Geschichte der Pyrotechnik.
Sie beginnt in China, wo vor 1400 Jahren ein Mönch beim
Experimentieren mit Bambusrohren den ersten Böller erfand. Die
Erfindung war ein Meilenstein für die Entwicklung des
Kriegsgeschäfts. Auf dem Höhepunkt ihrer Belieb
Bibel TV hat mit der Deutschen Welle (DW) einen
Lizenzvertrag für die Ausstrahlung von 26 halbstündigen
Dokumentationen aus der Reihe "Glaubenssachen" (Englischer Titel:
"Faith Matters") geschlossen. Die Dokumentationsreihe
"Glaubenssachen" ist eine Eigenproduktion des deutschen
Auslandsenders. Sie vermittelt einen Einblick in die Welt des
gelebten Glaubens sowohl aus evangelischer, als auch katholischer
Perspektive. Im Mittelpunkt der jeweils 30-mi