Wie war die Beziehung der RAF zur Stasi? Und was
weiß man von der dritten Generation der linksextremistischen
Terrorgruppe wirklich? Zwei neue Folgen der sechsteiligen Reihe "Die
Geschichte der RAF" beleuchten am Freitag, 27. Februar 2015, in
ZDFinfo "Die zweite Generation und die Stasi" sowie "Die dritte
Generation und das Ende der RAF". Sie geben den Anlass für einen
Abend im Zeichen der RAF-Geschichte: ZDFinfo präsentiert ab 20.15 Uhr
bis na
Das Stift Melk, günstig auf einem Felsen über der Donau am Eingang zur Wachau gelegen, ist seit 1000 Jahren ein Point of Passage, ein Ort des Übergangs. Seit damals werden die Reliquien des heiligen Koloman dort bewahrt. Neun Künstler, fünf Schriftsteller, eine Tänzerin und ein Filmemacher erkundeten 2014 auf Einladung von Stift Melk dieses geistige und kulturelle Zentrum und schufen Kunstinterventionen zu so komplexen Themen wie Identität, Historie und Migrati
Mit Angela Merkel, Francois Hollande und Petro Poroschenko hat er
gerade in Minsk über 16 Stunden an einer Feuerpause für das umkämpfte
ukrainische Donbass-Gebiet verhandelt. Dabei stellte sich manchem
Beobachter erneut die Frage: Welche Politik verfolgt Wladimir Putin
eigentlich wirklich? Was treibt ihn an? Will er Frieden oder Krieg?
Die "ZDFzeit"-Doku "Mensch Putin!" bietet am Dienstag, 17. Februar
2015, 20.15 Uhr, bislang unbekannte Einblicke in We
Der hnb-verlag möchte zukünftig sein Programm noch mehr auf aktuelle Trends und neue Genres ausrichten. Zu diesem Anlass startet er eine Ausschreibung, um Autoren die Möglichkeit einer Buchpublikation zu eröffnen. Die besten Manuskripte werden von einer Fachjury ausgewählt und mit einer Buchveröffentlichung belohnt.
Die Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkriegs
und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 70 Jahren
fördert das ZDF in den kommenden Wochen mit zahlreichen
Programmangeboten. Am Mittwoch, 11. Februar 2015, sind in ZDFinfo
neue Folgen der zwölfteiligen Dokumentationsreihe "Countdown zum
Untergang" zu sehen, die das lange Ende der Naziherrschaft im
Monatsrhythmus von August 1944 bis Juli 1945 schildert. "ZDF-History"
bietet an den Sonntagen, 15. F
Am 11. Februar 1915 kämpfte das deutsche Heer
westwärts in den Argonnen und Vogesen und ostwärts rechts der
Weichsel. 100 Jahre später, am Mittwoch, 11. Februar 2015, 19.30 Uhr,
erinnert ZDFinfo mit dem Dreiteiler "Hitler und Ludendorff – Der
Gefreite und der General" an den Ersten Weltkrieg.
Spiegel-TV-Autor Michael Kloft rekonstruiert mit seltenem
Archivmaterial und Experteninterviews die Urkatastrohe des 20.
Jahrhunderts. Von 1914 bis 1918 tobte der Erst
Geschichte lustig, spannend und nachvollziehbar erzählen – dafür
steht "Terra MaX", das ZDF-Geschichtsformat für Kinder. In der neuen
Staffel, die am Sonntag, 8. Februar 2015, 8.35 Uhr, startet, holt
"Terra MaX" in sieben Folgen Zeitzeugen der Vergangenheit in die
Gegenwart.
Mit Hilfe einer Zeitmaschine erscheinen Menschen aus den
unterschiedlichsten Epochen bei der elfjährigen Hannah und ihrem
tüftelnden Opa Max im geheimen Labor. Sie e
Im hnb-verlag Berlin erscheint in diesen Tagen der Roman „Im Nebel des Falken“ des Autors
Daniel Rekowski.
Emma, eine junge Assistenzärztin an der Berliner Charité, erhält von ihrem Vorgesetzten den Patienten David zugewiesen, der vor fünfzehn Tagen auf unerklärbare Weise ins Koma gefallen ist. Auch seine Genesung scheint alles andere als gewöhnlich zu verlaufen. Emma fühlt eine innere Verbindung zu David und will ihm um jeden Preis helfen. Doch wie hoch ist
Stonehenge in der Hochebene von Salisbury ist eine der
faszinierendsten Kultstätten Europas, doch die Bedeutung des
rätselhaften Steinkreises ist bis heute umstritten. "Terra X"
dokumentiert seit vier Jahren das wohl aufwändigste Forschungsprojekt
der vergangenen Jahrzehnte und zeigt die Ergebnisse in "Stonehenge –
Das verborgene Reich" am Sonntag, 25. Januar 2015, 19.30 Uhr, im ZDF.
Österreichische und britische Wissenschaftler unter Leitung v
Das ZDF berichtet zum 70. Jahrestag der
Auschwitz-Befreiung am Dienstag, 27. Januar 2015, live von den
Gedenkveranstaltungen in Auschwitz-Birkenau und Berlin. Die Zuschauer
des Zweiten können bereits ab 9.00 Uhr mitverfolgen, wie der
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen
Bundestag gewürdigt wird. Ab 15.05 Uhr begrüßt dann Moderator
Matthias Fornoff zum "ZDF spezial: Auschwitz-Gedenken – 70. Jahrestag
der Befreiung".