150 Jahre Wiener Ringstraße: Soroptimistinnen laden zum Spaziergang ein

150 Jahre Wiener Ringstraße: Soroptimistinnen laden zum Spaziergang ein

Der Club Wien Ringstrasse von Soroptimist International veranstaltet von Mai bis September anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Wiener Ringstraße historische Spaziergänge entlang dieser Prachtstraße. Von der Universität Wien bis zum Parlament informiert Petra Unger, M.A., Expertin für Gender Studies und feministische Forschung, die Teilnehmenden über bedeutende Frauenpers

Schwierige Zeiten für Anna

„Was geht denn hier ab?“ ist ein spannendes Jugendbuch, das sich mit der Problemwelt der 14 jährigen Anna auseinandersetzt. Ihre Eltern trennen sich und Anna erfährt, dass ihre Mutter lesbisch ist. Zusätzliche andere Sorgen machen das Chaos komplett. Durch die Begegnung mit Lorenz gibt es für Anna einen Hoffnungsschimmer, ihre Schwierigkeiten zu beseitigen.

SWR2-Hörspiel über den Attentäter Georg Elser

Vom einfachen Möbelschreiner zum stillen
Helden des deutschen Widerstands: Georg Elser aus dem schwäbischen
Königsbronn hat mit einem Bombenattentat am 8. November 1939 im
Münchener Bürgerbräukeller versucht, Hitler und die Führung der NSDAP
zu töten. Am Karfreitag, 3. April, sendet SWR2 das 90-minütige
Hörspiel "Elser", das auf den 1964 entdeckten Protokollen der Verhöre
des gescheiterten Attentäters beruht. In der Inszen

„Deutschland-Saga“ erfolgreich erzählt / ZDF setzt gute Zusammenarbeit mit Historiker Christopher Clark fort (FOTO)

„Deutschland-Saga“ erfolgreich erzählt / 
ZDF setzt gute Zusammenarbeit mit Historiker Christopher Clark fort (FOTO)

Nach dem Erfolg der "Deutschland-Saga" will das ZDF seine
Zusammenarbeit mit dem Historiker Prof. Christopher Clark fortsetzen.
Die sechsteilige Dokumentarreihe "Deutschland-Saga", die in zwei
Staffeln Ende 2014 und im März 2015 ausgestrahlt wurde, interessierte
im Durchschnitt 4,16 Millionen Zuschauer. Das entspricht einem
Marktanteil von 13,3 Prozent.

ZDF-Kulturchef Peter Arens: "Der angesehene Historiker und
exzellente Deutschland-Kenner Christopher C

Kriegsgeschehen im Februar, März und April vor 70 Jahren / Drei neue Filme der ZDFinfo-Reihe „Countdown zum Untergang“

Im März vor 70 Jahren ordnete Hitler die Zerstörung
aller lebenswichtigen Versorgungsanlagen an, am 22. März 1945
überquerten die westlichen Alliierten den Rhein: In den neuen Folgen
der zwölfteiligen Reihe "Countdown zum Untergang" wird diese Phase im
langen Endreigen des Zweiten Weltkriegs beleuchtet: ZDFinfo sendet am
Dienstag, 24. März 2015, ab 21.00 Uhr in Erstausstrahlung die drei
neuen Folgen über die Monate Februar, März und April 194

Nicht zum ersten Mal Weltmacht: ZDFinfo beleuchtet Chinas frühe Dynastien (FOTO)

Nicht zum ersten Mal Weltmacht: ZDFinfo beleuchtet Chinas frühe Dynastien (FOTO)

Chinas aktueller Weg zur Weltmacht hat manchen bereits zur These
verleitet, das Reich der Mitte steige zur führenden Großmacht der
Zukunft auf. Diese Perspektive ist für China keineswegs neu: Bereits
vor über 2000 Jahren war das flächengrößte Land in Ostasien ein
wahrer Gigant unter den Imperien. In dem Dreiteiler "China –
Geschichte einer Großmacht" beleuchtet ZDFinfo am Samstag, 21. März
2015, die frühen Dynastien in den

„Geh doch nach drüben“: „ZDFzeit“ schickt zwei junge Deutsche auf Spurensuche in die Geschichte von BRD und DDR (FOTO)

„Geh doch nach drüben“: „ZDFzeit“ schickt zwei junge Deutsche auf Spurensuche in die Geschichte von BRD und DDR (FOTO)

Lara Mandoki und Constantin von Jascheroff, beide Schauspieler und
beide kurz vor Mauerfall und Deutscher Einheit geboren, gehen auf
Zeitreise in die Geschichte: Wie lebte es sich im geteilten
Deutschland? Was war anders als heute? Was war besser – und was
schlechter? Der ZDF-Zweiteiler "Geh doch nach drüben – Wo lag das
bessere Deutschland?" bietet jeweils dienstags, 10. und 17. März
2015, 20.15 Uhr, den deutsch-deutschen Vergleich der Systeme: Gab es
Parallelen, d

Wie viel Fisch, Reptil und Affe steckt im Menschen? / ZDFinfo und 3sat auf der Spur „unserer geheimen Vorfahren“ (FOTO)

Wie viel Fisch, Reptil und Affe steckt im Menschen? / ZDFinfo und 3sat auf der Spur „unserer geheimen Vorfahren“ (FOTO)

Wie wurde der menschliche Körper zu dieser komplizierten und
eigenartigen Maschine, die er heute ist? Die dreiteilige Reihe
"Unsere geheimen Vorfahren" verfolgt die Fragen bis zu hunderten von
Millionen Jahren zurück und klärt, wie viel Fisch, Reptil und Affe im
Menschen steckt. Basierend auf seinem Buch "Der Fisch in uns" hat
sich der US-amerikanische Paläontologe Neil Shubin auf die filmische
Suche begeben. ZDFinfo zeigt die drei Folgen am Diens

ZDF zeigt historischen Fernsehfilm „Die Seelen im Feuer“ / „Hexenwahn – Die Dokumentation“ vertieft Thema im Anschluss (FOTO)

ZDF zeigt historischen Fernsehfilm „Die Seelen im Feuer“ / „Hexenwahn – Die Dokumentation“ vertieft Thema im Anschluss (FOTO)

Das ZDF zeigt am Montag, 2. März 2015, 20.15 Uhr, den historischen
Fernsehfilm "Die Seelen im Feuer" nach wahren Begebenheiten. Silke
Bodenbender spielt eine Apothekertochter in der Zeit der
Hexenverfolgung im Bamberg des 17. Jahrhunderts, die sich im
Bannkreis aus Denunziation, Verhaftung und Hinrichtung wiederfindet.
Mark Waschke ist als fortschrittlich gesinnter Arzt zu sehen, der den
Kampf gegen das Unrecht aufnimmt. In weiteren Rollen spielen Paulus
Manker, Alexander

Stiller Held des deutschen Widerstands: „Elser“ als Hörspiel

Vom schwäbischen Möbelschreiner zum mutigen
NS-Widerstandskämpfer: Georg Elser. Am Karfreitag, 3. April, sendet
SWR2 die Hörspielproduktion "Elser", die auf den 1964 entdeckten
Verhörprotokollen des gescheiterten Hitler-Attentäters beruht. In den
Hauptrollen zu erleben sind die Schauspieler Christian Friedel (Georg
Elser), Burghart Klaußner (Kripochef Nebe), Johann von Bülow
(Gestapo-Chef Müller) und Katharina Schüttler (Elsers Gel

1 17 18 19 20 21 43