Die Anzahl der Flüchtlinge, die in diesem Jahr nach Deutschland gekommen sind, ist stark gesunken. Die Hauptgründe dafür: das Schließen der Balkanroute und das Abkommen mit der Türkei vom März 2016. Doch noch immer sitzen viele Flüchtlinge vor allem in Italien und Griechenland fest – die Staaten an der EU-Außengrenze fühlen sich in dieser Hinsicht […]
Nach dem Zweiten Weltkrieg flüchteten mehr als 200-tausend Juden zwischen 1945 und 1948 Richtung Palästina. Österreich war ein wichtiges Transitland für diesen Exodus und Salzburg die Drehscheibe. Tausende Flüchtlinge mussten nachts ohne richtige Ausrüstung, oft mit Kleinkindern oder schwanger, ins hochalpine Gelände. Sie gingen über den Krimmler Tauernpass nach Italien und weiter dem gelobten Land […]
Die Debatte um ein Einwanderungsgesetz ist in Deutschland fast so alt wie die Republik selbst. Zwar hat Deutschland inzwischen seit 2005 ein Zuwanderungsgesetz, das aber nach Ansicht von Experten viele Lücken lässt und mehr Bürokratie schafft als dringend benötigte Fachkräfte. Nach der Bundestagswahl sollen nun die Weichen für ein Einwanderungsgesetz neu gestellt werden. Im Zentrum […]
Clemens Bratzler moderiert das landespolitische Magazin des Südwestrundfunks (SWR). Zu den geplanten Themen der Sendung gehören: Vor Ort im Krankenhaus – Der ganz normale Alltag Schichtdienst, Überstunden, kaum Pausen. SWR Reporterin Alix Koch begleitet einen Krankenpfleger auf der Intensivstation des Klinikum Stuttgart. Sie erlebt, wie sich die Personalnot auf die tägliche Arbeit auswirkt. Die Gewerkschaft […]
Griechenland, das Land an der EU-Außengrenze, ist die neue Heimat für viele Flüchtlinge geworden – zu einem Zeitpunkt, in dem die meisten Griechen nach wie vor unter der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise leiden. Korrespondenten des ARD-Studios Rom waren in Idomeni unterwegs, in dem Ort an der griechisch-mazedonischen Grenze, der nach der Schließung der Balkanroute weltbekannt […]
Nach den Rekordverlusten bei der Bundestagswahl brodelt es in der Union. Die Schwesternparteien müssen sich auf eine einheitliche Linie für die Koalitionsverhandlungen verständigen. Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet, CSU-Chef Horst Seehofer habe in kleiner Runde von den „schwierigsten Gesprächen“ der Schwesterparteien seit 1976 gesprochen. Damals hatte die CSU auf einer Klausurtagung in Wildbad Kreuth damit gedroht, […]
Am 18. April findet im Kontext von "1200 Jahre Bistum Hildesheim" in Hannover die vierte Schreibwerkstatt für Vertriebene und Flüchtlinge mit der freien Autorin Maria Eilers statt.
Im hannoverschen Tagungshaus St. Clemens findet im Rahmen von "Ein Heiliges Experiment. 1200 Jahre Bistum Hildesheim." am 14. Februar 2015 unter der Anleitung von Maria Eilers die zweite Schreibwerkstatt "So war das damals…" für Flüchtlinge und Vertriebene statt.
Vom 17. Januar 2015 bis zum 18. April 2015 findet im Kontext von "Ein Heiliges Experiment" des Bistums Hildesheim im Tagungshaus St. Clemens (Hannover) unter der Leitung von Maria Eilers eine Schreibwerkstatt für Flüchtlinge und Vertriebene statt.