„Adam& Ida“: Dokumentarfilm und Podcastüber jüdische Zwillinge, die den Holocaust getrennt überleben und sich erst 53 Jahre später wiederfinden (FOTO)

„Adam& Ida“: Dokumentarfilm und Podcastüber jüdische Zwillinge, die den Holocaust getrennt überleben und sich erst 53 Jahre später wiederfinden (FOTO)

Als Dreijährige getrennt, überleben die jüdischen Zwillinge Adam und Ida den Holocaust – und finden sich erst 53 Jahre später wieder. "Wir wissen, dass wir es sind", sagt Ida. Aber ist es ein Happy End? In "Adam und Ida" erzählen Adam und Ida Paluch ihre unglaubliche Lebensgeschichte über Verlust, Zugehörigkeit und die verzweifelte Suche nach Identität. Der Dokumentarfilm von Jan Tenhaven ist ein Film über alte und neue Wunden, d

DER PARFUMEUR / Neues Crime-Drama von Constantin Television und MOOVIE ab 21. September auf Netflix (FOTO)

DER PARFUMEUR / Neues Crime-Drama von Constantin Television und MOOVIE ab 21. September auf Netflix (FOTO)

2018 übernahm die Streaming-Plattform Netflix den internationalen Launch der Crime-Serie PARFUM, einer Produktion der Constantin Film und MOOVIE in Koproduktion mit ZDF und ZDFneo, basierend auf einer Idee von Oliver Berben nach Motiven von Patrick Süskinds Roman "Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders". Nun haben Constantin Television und MOOVIE das PARFUM-Universum mit einer modernen Neuinterpretation des Literaturklassikers im Auftrag von Netflix weiter ausgearbei

HAGEN: Constantin Film gibt erste Hauptrollen des Fantasy-Epos bekannt (FOTO)

HAGEN: Constantin Film gibt erste Hauptrollen des Fantasy-Epos bekannt (FOTO)

Mit der Neuinterpretation des Nibelungenlieds produziert die Constantin Film ein bildgewaltiges Fantasy-Epos sowohl für die große Kinoleinwand als auch als sechsteilige Serie für RTL+. Nun stehen die ersten Darsteller*innen fest. Die Filmemacher*innen um das renommierte Regie-Duo Cyrill Boss und Philipp Stennert haben einen außergewöhnlichen Cast aus erfahrenen und Newcomer-Darsteller*innen zusammengestellt: In der Rolle der Titelfigur Hagen ist Gijs Naber besetzt, J

25 Jahre KiKA: „Madison – Ungebremste Girlpower“ aus der Initiative „Der besondere Kinderfilm“ am 23. September bei KiKA / Premiere des Spielfilmsüber Freundschaft, Ehrgeiz und Leistungsdruck

Eine faszinierende Geschichte über das Verfolgen von Leidenschaften, aber auch den daraus entstehenden Druck, verspricht "Madison – Ungebremste Girlpower" (KiKA/MDR/ORF). Der Spielfilm erzählt die Geschichte einer zwölfjährigen Rennradfahrerin, die plötzlich in den Genuss eines Lebens jenseits von Strenge, Leistungsdruck und Verzicht kommt. KiKA zeigt die Premiere am 23. September 2022 um 19:30 Uhr sowie auf kika.de und im KiKA-Player.

Bei "Madison – U

Pressemappe zum neuen Polizeiruf 110 „Hexen brennen“ (FOTO)

Pressemappe zum neuen Polizeiruf 110 „Hexen brennen“ (FOTO)

Sehr geehrte Redakteurinnen und Redakteure,

wir möchten Sie mit der angefügten Medienmappe auf den neuen Polizeiruf 110 "Hexen brennen" (mit Claudia Michelsen als Hauptkommissarin Doreen Brasch) aufmerksam machen. Dieser wird am 30. Oktober 2022, um 20.15 Uhr im Ersten ausgestrahlt.

https://www.mdr.de/presse/pressemappen/index.html

Honorarfreie Fotos finden Sie unter ardfoto.de

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Bianca Hopp, Tel.: (0341) 3 00 64 32, E-Mail:

FilmMittwoch im Ersten: Drehschluss für Near-Future-Film „Morin“ (AT) (FOTO)

FilmMittwoch im Ersten: Drehschluss für Near-Future-Film „Morin“ (AT) (FOTO)

Unter der Regie von Almut Getto gingen am 16. September 2022 in München die Dreharbeiten zum Near-Future-Film "Morin" (AT) zu Ende. Der elfjährige Morin besucht eine von Wirtschaftsunternehmen finanzierte Schule, die ihm Spaß am Lernen und eine Bildung auf höchstem Niveau verspricht. Allerdings beginnt ihn das neuartige Schulsystem immer mehr zu verändern.

Neben Leo Alonso-Kallscheuer als Morin spielen Marlene Morreis, Frederic Linkemann, Michael Kranz, Wie

„Der Geist im Glas“ (RB/MDR/hr) am 18. September bei KiKA / Märchenfilm über einen bösen Geist und eine abenteuerliche Reise

Der fiese Geist Mercurius wird versehentlich aus seinem Gefängnis befreit und stellt im Anschluss allerlei Unfug an. Nun liegt es an einer jungen Ärztin, das Gespenst wieder einzufangen. Dabei erhält sie tatkräftige Unterstützung von ihren Freunden und macht sich auf eine abenteuerliche Reise voller gefährlicher Prüfungen. Schaffen sie es, Mercurius wieder einzufangen? "Der Geist im Glas", (rb/MDR/hr), nach einer Märchenvorlage der Brüder

Friederike Becht und kreative Gewerke erhalten Deutschen Fernsehpreis 2022 für ARD-Degeto-Produktionen

Bei der auf zwei Abende aufgeteilten Preisverleihung des 23. Deutschen Fernsehpreises 2022 in Köln gingen vier der insgesamt zwölf Auszeichnungen für fiktionale Programme an Produktionen, die im Auftrag oder in Koproduktion der ARD Degeto entstanden sind.

Friederike Becht wurde als Beste Schauspielerin für ihre Rolle in "Schneller als die Angst" (Rowboat Film und Fernsehproduktion), einer sechsteiligen Thrillerserie im Auftrag der ARD Degeto in Zusammenarbeit mi

Deutscher Fernsehpreis 2022 – Nacht der Kreativen: ARD in vier Kategorien ausgezeichnet (FOTO)

Deutscher Fernsehpreis 2022 – Nacht der Kreativen: ARD in vier Kategorien ausgezeichnet (FOTO)

Die ersten Preisträger des Deutschen Fernsehpreises 2022 stehen fest. In der gestrigen "Nacht der Kreativen" erhielten Fernsehschaffende jenseits der Kamera für ihre exzellente Arbeit in ARD-Produktionen in vier Kategorien den Fernsehpreis überreicht. In diesem Jahr werden die Auszeichnungen in 28 Kategorien an zwei Abenden verliehen. Heute Abend werden die besten Filme und Sendungen, Schauspielerinnen und Schauspieler sowie Journalistinnen und Journalisten geehrt. Die

Programmänerung Mittwoch 14/09/2022, ab 20.15 Uhr / In Gedenken an Jean-Luc Godard ändert ARTE sein Programm linear und online arte.tv/godard (FOTO)

Programmänerung Mittwoch 14/09/2022, ab 20.15 Uhr / In Gedenken an Jean-Luc Godard ändert ARTE sein Programm linear und online arte.tv/godard (FOTO)

Jean-Luc Godard gehörte zu den einflussreichsten Filmemachern seiner Zeit. Der innovative Regisseur brach mit inhaltlichen und technischen Konventionen und prägte das Kino seit den 60er Jahren.

In Gedenken an den am 13. September mit 91 Jahren verstorbenen Filmregisseur, untrennbar verbunden mit der "Nouvelle Vague", ändert ARTE am Mittwoch, den 14. September, ab 20.15 Uhr sein Programm.

– 20.15 Uhr: Die Verachtung (Le mépris)
– 23.35 Uhr: Vorname Carmen