Die SUPERBULLEN starten durch: Nach "VOLL NORMAAL
– Die Rache der Blöden" und "Ballermann 6" bescheren die Zuschauer
ihren Filmhelden "Tommie" und "Mario" mit der neuen Komödie "DIE
SUPERBULLEN – Sie kennen keine Gnade" einen Traumstart ins neue Jahr.
Nach nur vier Tagen auf der Kinoleinwand knackt die Komödie von
Produzent Bernd Eichinger und Regisseur Gernot Roll bereits die
200.000-Besuchermarke und erreicht mit einem S
Jeder zweite Film unter den zehn beliebtesten
deutschen Filmen (nach Besuchern) des Jahres 2010 wurde von der
Constantin Film produziert und in die Kinos gebracht. Neben den
Besuchermillionären KONFERENZ DER TIERE (3D), RESIDENT EVIL:
AFTERLIFE 3D und VINCENT WILL MEER sind auch VORSTADTKROKODILE 2 und
DIE FRISEUSE in den deutschen Top 10 des Kinojahres 2010 zu finden.
RESIDENT EVIL: AFTERLIFE belegt mit 11,7 Mio EUR Umsatz als
erfolgreichste Produktion Platz 1 der deutschen Filmchar
Als der schrille Polizei-Klamauk "Police Academy …
Dümmer als die Polizei erlaubt" 1984 in die Kinos kam, spielte er
allein in den USA über 80 Millionen Dollar ein. In Deutschland war
der Comedy-Spaß um die Chaos-Truppe von der Polizeischule mit fünf
Millionen Zuschauern der erfolgreichste Kinofilm des Jahres. Fünf
weitere Spielfilme folgten. Die sind ab dem 9. Januar immer sonntags
um 20.15 Uhr bei SUPER RTL zu sehen. Die Reihe beginnt mit Police
Aca
Der ägyptische Architekt Numerobis sitzt ganz schön
in der Klemme: Seine Herrscherin Kleopatra befiehlt ihm, den
prächtigsten Palast seiner Zeit zu errichten – und das binnen drei
Monaten. Denn nur so könnte die stolze ägyptische Königin ihrem
überheblichen Kontrahenten Julius Cäsar beweisen, dass ihr Volk
keineswegs an Dekadenz und Trägheit leidet. Der Druide Miraculix, ein
alter Freund des Architekten, eilt Numerobis in seiner Notlage aus
dem
Die Er gehört zu den Klassikern des Fantasy-Genres:
Frank Herberts "Dune-Zyklus" über den Wüstenplaneten Arrakis und die
Dynastie der Atreides. "Dune", der Auftakt der sechsteiligen Reihe,
gewann 1965 als erster Roman den "Nebula Award" für die beste Science
Fiction-Geschichte. 1966 folgte der "Hugo Award" – benannt nach Hugo
Gernsback, von dem der Begriff Science Fiction stammt. Frank Herberts
in viele Sprachen übersetztes Mei
Im Februar bekommt Armin Mueller-Stahl den Ehrenbären der
Berlinale; dann werden sie wieder in den großen Kinos laufen: die
DEFA-Klassiker wie "Nackt unter Wölfen" und "Jakob der Lügner". Von
solchen Ausnahme-Anlässen abgesehen, führt das Filmerbe der DDR aber
ein Nischendasein.
Dabei sind künstlerischer Wert und historische Bedeutung der
DEFA-Produktion unumstritten. Und auch an Vermittlungsbemühungen is
Seit Jahrhunderten faszinieren die Geschichten über
Merlin, den legendären Zauberer, Mentor und Freund von König Artus,
die Menschen. Der aufwendig inszenierte Zweiteiler Merlin 2 – Der
letzte Zauberer (Kanada / USA 2006) erzählt Merlins Abenteuer im
Camelot nach Artus– Tod. In dem einst friedlichen Reich tobt ein
blutiger Krieg – und der Heilige Gral ist verschwunden. Gelingt es
Merlin, ihn zurück nach Camelot zu bringen? Und was hat es mit dem
jungen Jack auf s
Heino Ferch spielt die Titelrolle im ZDF-Fernsehfilm
der Woche "Rottmann schlägt zurück", der am Montag, 3. Januar 2011,
20.15 Uhr, gezeigt wird. Regisseur dieses actionreichen und
hintergründigen Polizeithrillers ist Mark Schlichter, der auch das
Drehbuch schrieb.
Als Klaus Rottmann (Heino Ferch), Leiter eines
Sondereinsatzkommandos gegen organisierte Kriminalität,
herausbekommt, dass es in seinem Team einen "Maulwurf" gibt, will er
den Verr&aum
Auch im neuen Jahr können sich die Zuschauer auf
Romantik und große Gefühle am Sonntagabend im ZDF freuen. Am 2.
Januar 2011, 20.15 Uhr, zeigt der ZDF-Sonntagsfilm die Verfilmung
einer Kurzgeschichte der britischen Erfolgsautorin Rosamunde Pilcher
mit dem Titel "Herzensfragen". Stefan Bartmann führte Regie nach
einem Drehbuch von Martin Wilke und Silke Morgenroth.
Die junge Witwe Lady Nicole Sherberton (Katja Weitzenböck) kümmert
sich seit dem To
Drei Oscars, den "Großen Preis der Jury" in Cannes,
Europäischer Filmpreis, Deutscher Filmpreis: Das Leben ist schön
(Italien 1997) – die bewegende Tragikomödie über das Grauen in
nationalsozialistischen Konzentrationslagern zählt zu den
erfolgreichsten italienischen Filmen aller Zeiten. Robert Benigni
("Down by Law", "Night on Earth") führte Regie, schrieb am Drehbuch
mit und spielte die Hauptrolle in dem Film über ein