ab 21. Februar, immer montags, 23.55 Uhr: die Serie
Montag, 21. März, 23.10 Uhr: der Test
Erstausstrahlungen
Psychotherapeut Dr. Paul Weston (Gabriel Byrne) muss neben den
Problemen seiner Patienten auch noch seine eigenen Schwierigkeiten in
den Griff bekommen. Dazu hat er nun weitere 35 Folgen Zeit: in der 2.
Staffel der vielfach ausgezeichneten Erfolgsserie "In Treatment – Der
Therapeut" – immer montags um 23.55 Uhr in 3sat.
Wie praxisnah und überzeugend kann man Reali
Die Bewerbungsfrist für das Studio
Hamburg-Stipendiatenprogramm Haus der jungen Produzenten endet am 28.
Februar 2011.
Gefördert werden junge Unternehmensgründer, die innovative und
qualitativ hochwertige audiovisuelle Inhalte in den Bereichen Kino-,
Fernseh-, Werbefilm, Musikvideo, Serienformat, Mobile TV oder new
media content entwickeln und produzieren. Entscheidend ist ein
überzeugendes Konzept. Die Bewerber dürfen nicht älter als 35 Jahre
sein.
Nach 25 Jahren an der Spitze von "Wetten,
dass.?" ist es kein freiwilliger Rückzug. Der folgenschwere Unfall
von Samuel Koch in der Dezember-Show lässt den Entertainer nicht los,
er kann und will nicht weitermachen wie bisher. Alle Lockerheit, die
seine Fans schätzten, ist gewichen. Für ihn sei Schluss mit lustig,
sagt Gottschalk. Dafür gebührt ihm Respekt. Dennoch beschleicht einen
das Gefühl, dass der 60-Jährige die Gelegenheit für ein
In den wilden 60er Jahren waren sie unzertrennlich:
Suzette und Lavinia haben als Groupies nichts ausgelassen und die
Rockszene der amerikanischen Westküste aufgemischt. Später verlor
man sich aus den Augen. Während Suzette der Musik, den Clubs und Bars
treu geblieben ist, schaffte Lavinia mit ihrer Heirat den
gesellschaftlichen Aufstieg. Als Suzette ihren Job verliert, erinnert
sie sich an ihre ehemalige Freundin. Doch die ist von deren
plötzlichem Auftauchen gar nicht
Wieder einmal versucht Raquelle der liebenswerten
Barbie das Leben schwer zu machen. Auf der glanzvollen Premiere ihres
neuen Films gelingt es der Rivalin, Barbies Traumrobe zu zerreißen.
Doch als Ken entführt wird, haben Missgunst und Neid ein Ende.
Gemeinsam machen sie sich auf die Suche… Ken, der in diesem Jahr 50
Jahre alt wird, feiert nach mehrjähriger Auszeit in Barbie – Die
geheime Welt der Glitzerfeen (USA 2011) sein Comeback an der Seite
der wohl berühmtesten
Sieht man von einzelnen Spitzenprodukten ab, so
ist der deutsche Film langsam, aber sicher zur
Minderheitenveranstaltung geworden. Der Tod des Übervaters Bernd
Eichinger im Januar wird diese Tendenz mit Sicherheit noch
verstärken. Er stand wie kein anderer deutscher Produzent für die
Versöhnung von anspruchsvollen Inhalten mit marktgängigen
Erzählweisen. Die deutschen Regisseure müssen ja nicht den schnell
produzierenden US-amerikanischen Kollegen nachei
Die Berlinale ist hochpolitisch, und »politisch«
ist ja ein Synonym für »öde« und »spaßfrei«. Sie hat ein dünnes
Programm: nur 16 Filme. Sie lockt kaum einen Star an: Madonna kommt
für einen Drei-Minuten-Trailer, dann verschwindet sie in den
Privatclub »Soho House«. Damit wären die Berliner Filmfestspiele, die
gestern begonnen haben, abgehakt, und wir können, wie jedes Jahr im
Februar, unseren Klagegesang &uu
Wir glaubten einmal, die Berlinale sei ein
Filmfestival. Wir haben uns geirrt. Zumindest seit Dieter Kosslick
die Direktion übernommen hat. Die 61.Filmfestspiele, die
heute Abend eröffnet werden, sind bereits die zehnten unter seiner
Ägide. Und wie ist der Apparat ausgewachsen in der Ära Kosslick. Es
geht längst nicht mehr nur darum, passiv Filme im Kino (und Stars am
Teppich) zu schauen. Kosslick hat das Festival ausgeweitet. Er hat es
mit dem Talent C
Neue Filme über den Jüdischen Friedhof in
Berlin-Weißensee, "Die Jungs vom Bahnhof Zoo" und eine
deutsch-chinesische Beziehung
Im Rahmen der Berlinale 2011 erleben drei Koproduktionen des
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ihre Uraufführung. Alle drei Filme
haben Berlin-Bezug: "Im Himmel, Unter der Erde" nennt Regisseurin
Britta Wauer ihren Dokumentarfilm über den Jüdischen Friedhof in
Berlin-Weißensee. Der größte j&uu
Bei der Verleihung der Goldenen Kamera hat
Monica Lierhaus gezeigt, dass sie ein Kämpferherz hat. Die ehemalige
Sportmoderatorin tritt auf wackeligen Beinen ans Mikrofon und bedankt
sich mit monotoner, brüchiger Stimme bei allen, die ihr in den
schweren zwei Jahren zur Seite gestanden haben. Das ist ein klares
Statement: Monica Lierhaus ist noch nicht gesund, aber sie arbeitet
daran. Sie will zurück in die Öffentlichkeit. Dass sie dabei ihrem
Partner vor einem Millionen