Die ARD bleibt ein starker und verlässlicher Partner der deutschen Filmwirtschaft. Die langjährige und sehr gute Zusammenarbeit mit der FFA auf Basis des Film-Fernsehabkommens wird fortgesetzt.
So unterstützt die ARD die Filmförderungsanstalt des Bundes (FFA) auch in diesem Jahr wieder mit insgesamt rund 9,3 Millionen Euro. Die ARD zahlt damit auch in Zukunft freiwillig deutlich mehr in die Filmförderung des Bundes ein, als es die gesetzliche Grundlage verlangt und sor
75 Jahre Berlinale, 75 Jahre ARD, 21 Jahre ARD BLUE HOUR: Zum Auftaktwochenende der Berlinale empfängt die ARD traditionell Filmschaffende, Schauspieler:innen und Moderator:innen zur ARD BLUE HOUR. ARD-Programmdirektorin Christine Strobl und ARD-Degeto-Film-Geschäftsführer Thomas Schreiber luden am 14. Februar ins Berliner Telegraphenamt ein. Das Get-Together ist das Treffen für die Kreativbranche in Deutschland, die sich – wie die ARD – innovativen Perspektiven und einem qua
In „Wut. Die Reise geht weiter“ setzt der MDR die „Reise durch den zornigen Osten“ fort. Kurz vor den Wahlen zum Bundestag hört Autor, Regisseur und Grimme-Preisträger Matthias Schmidt den Menschen im Osten zu, schaut aus ostdeutscher Perspektive auf ihre Lage, ihre Stimmung und auf ihre Wut. Zu sehen ist der Film ab 18. Februar in der ARD Mediathek und am 20. Februar um 20.15 Uhr im MDR-Fernsehen. In Reichenbach wird zur Preview des Films mit den Protagonisten
Der ARD DEGETO CAMPUS, seit vielen Jahren feste Tradition zum Start der Berlinale, lockte auch dieses Mal rund 100 Macher:innen und Kreative ins Studio 14, um sich zu wichtigen Themen im Bereich Content und Producing mit den ARD-Redaktionen auszutauschen. Gemeinsam mit der ARD-Programmdirektion stellte die ARD Degeto Film erneut das Thema "Premium-Content für die ARD" in den Fokus des Networkingevents. ARD-Programmdirektorin Christine Strobl und Degeto Geschäftsführer Th
Das ZDF engagiert sich auch weiterhin für den deutschen Kinofilm und verpflichtet sich erneut zu freiwilligen Leistungen an die Filmförderungsanstalt (FFA) sowie zu direkten Investitionen in Kinogemeinschaftsproduktionen.
Basis dieser Unterstützung ist das 15. Film-/Fernsehabkommen zwischen ZDF, ARD und der FFA, das aktuell unterzeichnet wurde. Insgesamt stellt das ZDF in diesem Jahr 7,8 Millionen Euro an Geldleistungen, Medialeistungen und Gemeinschaftsproduktionsmitteln zur Ve
10. BERLIN OPENING NIGHT: Glamouröser Auftakt der 75. Internationalen Filmfestspiele in Berlin. Rund 800 Gäste feierten am gestrigen Donnerstag im Luxus Boutique Hotel "SO/ Berlin Das Stue" bis in die frühen Morgenstunden. RTL Deutschland, die UFA und GALA hatten zur BERLIN OPENING NIGHT eingeladen, die im Rahmen der zehntägigen Filmfestspiele fest etabliert ist und als perfekter Treffpunkt für die Stars der deutschen Schauspielszene und Medienschaffenden gilt.
Nina Kunzendorf (53), mehrfache Grimme-Preisträgerin, schaltet bei heimischen TV-Produktionen ab: "Ich muss gestehen, dass ich so gut wie kein deutsches Fernsehen mehr gucke. Meine Kinder erst recht nicht", sagte die Schauspielerin der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Bei Netflix, Sky und Amazon läuft natürlich auch viel Grütze. Aber die Streamer haben eben auch hervorragende Serien und Filme. Wenn man eine geguckt hat, ist der Weg zurück
Deutschland als Film- und Medienstandort braucht dringend bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Zum Start der 75. Berlinale spricht sich der VAUNET dafür aus, in der neuen Legislatur zeitnah mit einem effektiven Steueranreizmodell für Film- und Serienproduktionen nachhaltige Impulse für den Standort zu setzen und stärker gemeinsam getragene Ansätze in den Vordergrund zu stellen. Nur so wird es gelingen, die Herstellung hochwertiger Inhalte "Made in Germany"
Sie erblickte bereits 1959 auf der amerikanischen Spielzeugmesse in New York das Licht der Welt und hat sich seitdem zur stilprägenden Ikone der Pop- und Modekultur gemausert. Für die erste Realverfilmung mit Margot Robbie gab es einen Oscar und ein Marktforschungsinstitut bescheinigte ihr in Deutschland einen Bekanntheitsgrad von 100 Prozent. In ihrem neuen Abenteuer entdeckt Barbie nun ihre kulinarischen Vorlieben.
Tricia Tuttle, Intendantin der 75. Berlinale, reagiert auf die eskalierte Preisgala des Vorjahrs mit Moderatoren-Trainings. "Die Berlinale stellt sich gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Art von Hassrede. Wir müssen ein offenes Gespräch ermöglichen. Die Stimmung ist zurzeit so überhitzt, dass wir Angst vor dem Dissens haben. Je mehr die Debatte sich radikalisiert, desto dringender brauchen wir einen Ort für differenzierte Gespräche. Darum drehen sich all u