Ihr TV-Zweiteiler "Russisch Roulette" wird im
Neujahrsprogramm der ARD das Highlight sein. Dem Wissensmagazin P.M.
BIOGRAFIE (Ausgabe 04/2011, ab 11. November 2011 im Handel) gab die
ansonsten sehr pressescheue Schauspielerin Katharina Böhm ein
außergewöhnlich intimes Interview.
"Großvater war sehr zärtlich. Der beste Rückenkrauler auf Gottes
Erdboden", erinnert sich die 46-jährige Katharina Böhm ("Das Erbe der
Guldenbur
Hugh Jackman zeigt in seinem neuen Film "Real
Steel", der heute in den Kinos startet, nicht nur seinen gestählten
Körper, sondern präsentiert sich zudem in einer seiner besten Rollen:
der Vaterrolle. Im exklusiven Interview mit fem.com spricht er über
das Kind in ihm, das Vatersein und seine Schwiegermutter.
"Es ist kein Geheimnis, dass ich tief in meinem Herzen ein großes
Kind bin. Der Vorteil vom Erwachsensein ist ja, dass man
Achterbahnfahren
Das vom Bastei Lübbe-Verlag in Lizenz-Kooperation mit
RTL interactive und 99pro media am 14. Oktober herausgegebene Buch
von Daniela Katzenberger "Sei schlau, stell dich dumm" ist bereits
ein Bestseller.
Ihre Fans schätzen Daniela Katzenberger so wie sie ist:
authentisch, frisch, frech, locker und natürlich nie um einen kessen
Spruch verlegen. In ihrem am 14. Oktober beim Bastei Lübbe-Verlag
erschienenen Buch "Sei schlau, stell dich dumm" schreibt
Sperrfrist: 29.10.2011 22:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Bildmaterial wird über OBS versandt und ist ab dem 30.10.2011
14:00h abrufbar unter: http://www.presseportal.de/pm/102535?keygroup=bild
Beim 25. internationalen Medienfestival PRIX EUROPA sind am
Samstagabend in Berlin die Preise vergeben worden. Fünf von insgesamt
14 Auszeichnungen gehen in diesem Jahr an deutsche Beitr&
Thema: "Millionär, zahl mehr! Müssen wir die
Reichen schröpfen?"
Gäste:
Howard Carpendale (Entertainer)
Ute Ohoven (Unesco-Botschafterin)
Klaus Zapf (reicher Antikapitalist)
Guido Seitz (Selfmade-Millionär)
Laurenz Meyer (CDU-Politiker)
Ottmar Schreiner (SPD-Politiker)
Howard Carpendale / Fast 19 Jahre lang lebte er in Florida unter
Millionären: "Da war ich einer der Ärmsten. Die andern haben immer
viel über Patriotismus geredet, wo
Hier stehe ich, ich kann nicht anders – vom Lohn der
Geradlinigkeit!
Die Gäste:
Wolfgang Bosbach (CDU, Vorsitzender des Innenausschusses; stimmte
gegen den Euro-Rettungsschirm) Margot Käßmann (Pastorin, ehem.
Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland; trat nach einer
Alkoholfahrt von allen Ämtern zurück; Buchautorin "Vergesst die
Gastfreundschaft nicht") Peter Maffay (Rockmusiker, steht seit
"Herzog." Regie-Star Werner Herzog (69) stellt
sich tz-Kolumnistin Ulrike Schmidt höflich vor. Das ist selten
geworden in einer supermedialen Zeit, wo der Mensch im Begriff Star
verloren scheint. Lange schon lebt der gebürtige Münchner in Los
Angeles, und nur ein Bruchteil seiner regen Filmarbeit schafft es in
die alte Heimat, wie "Die Höhle der vergessenen Träume", die am
Donnerstag bei uns im Kino anläuft. Es ist eine 3D-Reise zu den
&au
Zum 47. Mal verleiht Europas größte wöchentliche
Programmzeitschrift HÖRZU die GOLDENE KAMERA an nationale und
internationale Preisträger aus den Bereichen Fernsehen, Film und
Unterhaltung. Die Galaveranstaltung findet am 4. Februar 2012 im
Axel-Springer-Haus in Berlin statt. Moderiert wird die Veranstaltung
vom Entertainer und zweifachen GOLDENE KAMERA-Preisträger Hape
Kerkeling.
Die HÖRZU-Jury, die über die Preisträger entscheidet, setzt
Er sei "streng, leistungsbetont" erzogen worden,
sagte der Schauspieler Christian Berkel, 53, dem ZEITmagazin. "Aber
es gab einen Bereich, da herrschte die totale Freiheit: Alles, was
mit Kultur zusammenhing, war jederzeit erlaubt", so Berkel. Das
Schauspielen sei seine Rettung gewesen. "Ich wollte unbedingt ein
anderer sein. Die Schule, die Welt der Erwachsenen, das wirkte so eng
und fantasielos. Was die meisten –Leben– nannten, war mir ein Buch
mit sieben Siege
Er ist klein und kann doch so Großes
bewirken: der Organspendeausweis. Seit nunmehr 40 Jahren rettet das
"Ja" auf dem kleinen Stück Papier im Falle des Falles Leben und ist
ein Symbol der Nächstenliebe und Solidarität mit den 12.000 Patienten
auf der Warteliste für ein Spenderorgan.
Laut Zeitungsmeldungen* wurden am 3. November 1971 die ersten
deutschen Organspendeausweise ausgegeben. Der Ausweis steht seit
dieser Zeit für eine selbstbestimmte En