Die Erbsenzähler-Symphonie von Klausens ist ungewöhnlich

Erbsenzähler sind bekannt, aber nicht immer gemocht. Es sind die eher kleinkarierten Person, die in den unwichtigsten Details bisweilen ihre Erfüllung finden. Nun gibt es dazu eine Symphonie.
Erbsenzähler sind bekannt, aber nicht immer gemocht. Es sind die eher kleinkarierten Person, die in den unwichtigsten Details bisweilen ihre Erfüllung finden. Nun gibt es dazu eine Symphonie.
www.klassik-koeln.de begeistert seit einem halben Jahr immer mehr Liebhaber der klassischen Musik im Kölner Raum: informativ, übersichtlich und stets aktuell. Mit neuer Startseite werden die vielfältigen Angebote noch übersichtlicher dargestellt. Dort werden nicht nur einzelne Konzert-Highlights online gestellt, sondern auch Festivals, CD-Neuerscheinungen und viele weitere aktuelle Infos – immer mit Fokus auf der Alten Musik. Denn das ist das Ziel des neuen Publikumsportals:
Anapolly starten durch mit ihrem Debütalbum „First Move“
Mit der Single „Don´t send me flowers“ gelingt Newcomer
Sue der Sprung in die musikalischen Gewässer des ernsten Pop.
3 balladeske Songs, die stimmig, eingängig und musikalisch,
einfach Pop sind.
Dortmund. Die Zeit ist vorbei, in der man mit dem Begriff „Operndiva“ eine mit Allüren behaftete und an köperlicher Fülle schwer zu überbietende Sängerin klassischer Lieder verband. Glaubt man der internationalen Regenbogenpresse, gehören publikumswirksame gesellschaftliche Kapriolen immer noch zum Geschäft und machen eine Künstlerin zum Star. Annette Linke und Diane Blais prusten vor Lachen und schütteln vehement ihre Köpfe. Die Franco-Kanadieri
VÖ am 30.05.2008 über Chicken Soup Rec. / Groove Attack
Wer beide Ellwanger Museen preisgünstig besuchen möchte, für den empfiehlt sich der Erwerb der Kombikarte mit dem Schlossmuseum. Diese gibt es in drei Preisstufen: Erwachsene 3,50 , ermäßigt 2,00 , Schüler in Schulklassen pro Schüler 1,50 (Lehrer frei). Darauf wies das Alamannenmuseum in einer Mitteilung hin.
Auch in diesem Jahr findet in Ellwangen wieder das große Alamannenfest im Rahmen der Kulturinitiative “Sommer in der Stadt” am zweiten Sonntag im September, dem Tag des offenen Denkmals, statt. Diesmal steht das Museum ganz im Zeichen der Schwerter der Alamannen.
Ab sofort werden im Erdgeschoss des Ellwanger Alamannenmuseums drei Sondervitrinen zum Thema „Damaszierte Schwerter der Alamannen“ gezeigt. Ausgestellt sind einige „Highlights“ des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart, darunter das Ringknaufschwert aus Niederstotzingen, die Goldgriffspatha aus Sindelfingen und das wie ein Goldgriffschwert gearbeitete Schwert aus Hemmingen. Erläutert wird die Technik des Damaszierens, bei der weiches Eisen mit hartem Stahl verbunden wird. Eine Besonde
Von August bis November bietet das Ellwanger Alamannenmuseum wieder verschiedene Grundkurse zum Bau eines Flachbogens unter der Leitung von Peter Wörner (Schwäbisch Hall) an. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Technik des Bogenbaus und fertigen anschließend einen einfachen Flachbogen nach frühmittelalterlichem Vorbild aus Eschenholz.