Im Rahmen der fortlaufenden Buchreihe „Heimat erleben – Geschichten erzählen“ widmet sich Papierfresserchens MTM-Verlag nun auch dem Saarland – einer Region, die wie kaum eine andere durch Wandel, Mehrsprachigkeit und eine besondere Grenzlage geprägt ist. Die literarische Ausschreibung lädt Autorinnen und Autoren dazu ein, das Land im Südwesten Deutschlands aus vielfältigen Perspektiven literarisch zu beleuchten – historisch, gegenwärti
Die Biografie "Im Schatten von Schlägel und Eisen" von Jörg Krämer ist ein spannendes Zeitdokument, welches das Leben der Bergarbeiterfamilie Biel aus Witten in den Jahren 1865 bis ins frühe 20. Jahrhundert beschreibt. In dem Buch werden die handschriftlichen Aufzeichnungen von Hilde Niggetiet, die bereits vor einigen Jahren entstanden, interessant aufgearbeitet.
Die Grundlagen für diese neue Autobiografie sind die Erfahrungen und Erinnerungen des Autors Herbert Wagner, seine private Sammlung an Utensilien aus Bergbau und Vermessung sowie ein reichhaltiger Fundus an Handskizzen und Bildmaterial. Herbert Wagner wurde im Jahr 1940 geboren und begann seine Bergmannskarriere in der Mitte der 1950er Jahren nur wenige Meter von seinem Elternhaus […]
Sperrfrist: 13.06.2019 18:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Die besondere Unterstützung der Lausitzer Bergbauregion für die Zeit nach dem Kohleausstieg findet bei einer Mehrheit der Brandenburger Rückhalt. 75 Prozent finden die besondere Förderung der Lausitz gegenüber den anderen Regionen angemessen. Das ergab eine Umfrage von […]
Um die letzte Moselschiefer-Grube in Mayen und die Arbeiter, die gegen deren Stilllegung protestieren, geht es in „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“, dem landespolitischen Magazin, am 10.1.2019, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen. „Aus den Tiefen der Erde auf die Dächer der Welt“, so wurde der in Mayen geförderte Moselschiefer früher vermarktet. Doch Ende März soll die […]
Ende des Jahres endet das Zeitalter der Steinkohle in Deutschland; eine Wirtschaftsbranche, die maßbeglich zum Wiederaufbau Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges beigetragen hat. In der Sendung „Danke Kumpel“ blicken wir zurück auf die Ära dieser Industrie, sprechen mit Bergarbeitern über ihre besondere Verbundenheit, und versuchen den Mythos des Bergbaus zu ergründen. Der letzte […]
Mit dem Ende des Steinkohlebergbaus geht in diesem Jahr im Ruhrgebiet auch eine Epoche zu Ende: Die letzten Kumpel werden nach Hause geschickt, die Region muss nun endgültig ohne das „schwarze Gold“ auskommen, das hier rund 200 Jahre im großen Stil abgebaut wurde. Ende der 1950er-Jahre schufteten fast 500.000 Bergleute unter Tage, Historiker schätzen, dass […]
Das Ende des Steinkohlenbergbaus naht. Im Dezember schließen die beiden letzten Zechen Deutschlands, Prosper-Haniel in Bottrop und Anthrazit in Ibbenbüren. Das erfüllt viele Menschen vor allem im Ruhrgebiet mit Wehmut. Da hat der ein oder andere „richtig Pippi inne Augen“. Und so ist das Interesse groß, noch einmal unter Tage zu schauen, wie die Kumpel, […]
Die Rohstoffgewinnung in der Vulkaneifel ist
ein bedeutender Faktor für den Wirtschaftsstandort und den Erhalt von
Arbeitsplätzen in der Region. Das Planungsverfahren dient einer
langfristigen Sicherung von Rohstoffen.
Die Initiative Natursteine Vulkaneifel (INV) nimmt mit Bezugnahme
auf einen Bericht in der ZDF-Sendung Frontal 21 vom 11. November 2014
zum Thema "umstrittener Rohstoffabbau in der Vulkaneifel" und darin
enthaltenen fälschlichen Aussagen Stellung.