Sechs Titel hat die prominent besetzte Jury des
NDR Kultur Sachbuchpreises 2013 für die Shortlist benannt. Im Finale
stehen die Autoren Hans Belting, Peter Bieri, Christopher Clark,
Philip Hoare, Geert Mak und Ronald Reng.
"Die Diskussion war engagiert, kontrovers und durchgängig
lebendig. Wir haben unterschiedliche Genres kritisch bewertet. Alle
sechs Bücher, die wir am Ende ausgewählt haben, wären würdige
Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreises"
DIE KLAPPE ist DER wichtigste deutschsprachige Wettbewerb für
kommerzielle Filme und wird mit 2 Punkten im Kreativranking von
HORIZONT und Werben & Verkaufen bewertet. DIE KLAPPE konzentriert
sich seit 34 Jahren auf Trends für das gesamte Spektrum der
Bewegtbildkommunikation. Den Juryvorsitz übernimmt 2014 Thomas
Strerath, CEO Ogilvy & Mather. "Es ist die Aufgabe der KLAPPE die
Diskussion um die Entwicklung der Bewegtbildkommunikation im
deutschsprachigen R
Der deutsche Musiker Zedd wird mit dem European
Border Breakers Awards 2014 ausgezeichnet. Gemeinsam mit neun
weiteren Preisträgern aus ganz Europa erhält der Star der
elektronischen Tanzmusik den europäischen Musikpreis für seine
grenzüberschreitenden Chart-Erfolge. Das haben heute (Dienstag)
EU-Kommissarin Androulla Vassiliou und die Veranstalter des Eurosonic
Festivals in Gronigen (Dienstag) bekannt gegeben.
Die Verleihung findet am 15. Januar 2014 im Rahmen
Freiburg. Im Rahmen der Akademie matrix13 des
EXPERIMENTALSTUDIOS des SWR wurden jetzt die Preisträger des
Giga-Hertz Preises 2013 vorgestellt. Die mit jeweils 10.000 EUR
dotierten Giga-Hertz-Preise für elektronische Musik, die gemeinsam
vom EXPERIMENTALSTUDIO des SWR und vom Zentrum für Kunst und
Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe vergeben werden, gehen an John
Chowning sowie Francis Dhomont. Die Produktionspreise, jeweils in
Höhe von 8.000 EUR, werden an Daniel Blinkh
Für sein Buch "Weniger Politik!", erschienen im
C.H. Beck Verlag, hat Daniel Zimmer den Deutschen
Wirtschaftsbuchpreis 2013 gewonnen. Die Jury wählte das Buch aus
einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres
in Deutschland. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro. Der Preis wurde am
Donnerstagabend im Rahmen der Frankfurter Buchmesse bei einer
feierlichen Gala überreicht.
Die Jury, zusammengesetzt aus hochrangigen Vertretern aus
Wirtschaft
Rekordbeteiligung beim Wettbewerb um den dpa-infografik award
2013: Insgesamt 176 Arbeiten waren für den Preis vorgeschlagen. Damit
stieg die Zahl der Einreichungen im Vergleich zum Vorjahr um gut ein
Drittel. Mit dem zum sechsten Mal ausgeschriebenen Preis würdigt die
dpa-infografik GmbH, ein Tochterunternehmen der Nachrichtenagentur
dpa, herausragende Infografiken, die komplexe Themen so
visualisieren, dass der Betrachter sie in kurzer Zeit erfassen und
verstehen kann. Die
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an
den Belgier François Englert und den Briten Peter Higgs für die
Vorhersage des Higgs-Teilchens. Das teilte heute die
Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit.
Das Erste nimmt aus diesem Anlass ein 15-minütiges Porträt über Peter
Higgs ins Programm:
8. Oktober 2013, 0.20 Uhr
Peter Higgs – der Nobelpreisträger und das Teilchen (VPS 0.19)
Film von Heinz Greuling und Ulrich Gr&uu
Börsenverein zeichnet besten deutschsprachigen Roman des Jahres aus
Die Gewinner/in des Deutschen Buchpreises 2013 ist Terézia Mora. Sie
erhält die Auszeichnung für ihren Roman "Das Ungeheuer"
(Luchterhand).
Die Begründung der Jury:
"Ein schwarzer Strich zieht sich durch den Buchtext von Terézia
Moras Roman –Das Ungeheuer–. Er teilt die Geschichte von Darius Kopp
und Flora. Sie waren ein Ehepaar, er ein Jedermann, der seine Frau
The Börsenverein honours the year–s best German-language novel
Award ceremony held before 300 guests at the Frankfurt Römer The
winner of the German Book Prize 2013 is Terézia Mora for her novel
"Das Ungeheuer" (Luchterhand).
Statement from the jury:
A dark thread runs through the text of Terézia Mora–s novel "Das
Ungeheuer" ("Monster"), which tells the story of married couple
Darius Kopp and Flora. He was an everyman who