NDR Autor Hubert Seipel hat für das weltweit erste
Fernseh-Interview mit Edward Snowden nach dessen Flucht aus Hong Kong
den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie "beste Information"
bekommen. Das Erste zeigt die Gala, in deren Rahmen der Deutsche
Fernsehpreis verliehen wurde, am 3. Oktober um 22.00 Uhr.
NDR Intendant Lutz Marmor: "Hubert Seipel ist mit dem Interview
ein journalistischer Coup gelungen. Das Gespräch hat weltweit
Beachtung gefunden. Das Fernsehi
* Fernsehfilm des Jahres: "Männertreu" mit Matthias Brandt in der
Hauptrolle
* Serien-Preis: "Danni Lowinski" mit Annette Frier
* Beste Schauspieler: Suzanne von Borsody und Roeland Wiesnekker
* Beste Unterhaltung: "Sing meinen Song" mit Xavier Naidoo, Sarah
Connor, Sasha, Andreas Gabalier u.a.
* Beste Comedy: "heute-show" mit Oliver Welke im Jubiläumsjahr
* Guido Maria Kretschmer ist der King of Dokutainment
* Beste Information für
Goldener Abend für SAT.1 und ProSieben. Mit
insgesamt zwei Trophäen wurden heute Stars und Produktionen der
beiden Sender der ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH auf der Gala des
Deutschen Fernsehpreises 2014 in Köln ausgezeichnet. Einen Preis
hatte sich die Sendergruppe schon vorher gesichert: den
Publikumspreis. Bereits vorab wählten die Zuschauer Stefan Raab
(ProSieben), das Show-Moderatoren-Duo Joko Winterscheidt und Klaas
Heufer-Umlauf (ProSieben) und Wayne Carpenda
Die Produzenten des NDR "Polizeiruf 110:
Familiensache", Filmpool Fiction, sind auf dem Filmfest Hamburg mit
dem TV-Produzentenpreis 2014 ausgezeichnet worden. Der mit 25.000
Euro dotierte Preis wurde am Mittwochabend, 1. Oktober, im Rahmen
eines Senatsempfangs im Hamburger Rathaus vergeben.
Der im Auftrag des NDR (Redaktion Daniela Mussgiller) entstandene
Film (Produzentin: Iris Kiefer, Producerin: Ilka Förster) konnte sich
gegen elf Konkurrenten durchsetzen und wurde au
Der ZDF "aspekte"-Literaturpreis geht 2014 an Katja
Petrowskaja für ihren Roman "Vielleicht Esther". Die Jury begründet
ihre Entscheidung wie folgt:
"Die 1970 in Kiew geborene Katja Petrowskaja begibt sich in ihrem
Roman –Vielleicht Esther– auf die Suche nach all den verschwundenen
Menschen, Gesichtern, Gestalten und Namen aus ihrem Stammbaum und
rekonstruiert so die Geschichte ihrer Familie. Und wenn man wie sie
aus einer jüdischen Familie sta
Die Shortlist der Kulturmarken-Awards 2014 steht.
Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Oliver Scheytt, Präsident der
Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., wählte eine 31-köpfige
Expertenjury aus Kultur, Wirtschaft und Medien am 30. September 21
Nominierte aus. Die neunten Kulturmarken-Awards wurden erstmalig
europaweit als Cultural Brand Awards ausgeschrieben. In diesem Jahr
wurden 99 Bewerbungen eingereicht; 35 Bewerbungen davon kommen aus
den europäischen Ländern Belg
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) gratuliert
Wolf-Dieter Wolf (70), Vorsitzender des rbb-Verwaltungsrates, zur
Verleihung des Verdienstordens des Landes Berlin. "Wolf-Dieter Wolf
macht sich nicht allein um das Land Berlin verdient, sondern auch um
den Rundfunk Berlin-Brandenburg. Seit der Gründung des Senders ist er
uns ein ebenso kritischer wie konstruktiver Begleiter. Seine
profunden wirtschaftlichen Kenntnisse waren äußerst hilfreich in den
Zeiten der finanziell
Der Wettbewerb in der Gattung Künstlerische Fotografie hat das
Thema "Endlich und unendlich" – Natur als wertvolle ökonomische
Ressource im Wandel
BRITA, einer der weltweit führenden Experten für
Trinkwasseroptimierung mit Hauptsitz in Taunusstein bei Wiesbaden,
schreibt für 2015 wieder einen Kunstpreis aus. Die Bewerbungsfrist
des BRITA Kunstpreises 2015 beginnt am 20. Oktober 2014 und endet am
26. Januar 2015. Der Wettbewerb ist insgesamt mit 10
SWR-Reporter Tom Bartels und
ARD-Fußballexperte Mehmet Scholl werden gemeinsam mit ZDF-Moderator
Oliver Welke von der Jury des Deutschen Fernsehpreises mit einem
"Sonderpreis Sport" für ihre Berichterstattung bei der FIFA WM 2014
ausgezeichnet. Der Südwestrundfunk (SWR) war ARD-Federführer bei der
FIFA Fußball-WM und hatte auch die Gesamtfederführung für ARD und
ZDF. Die Preise des 16. Deutschen Fernsehpreises 2014 werden am 2.
Oktober 2014 i
Der ZDF-Film "Spreewaldkrimi – Mörderische Hitze" ist der große
Gewinner bei den Auszeichnungen, die – im Vorfeld des Deutschen
Fernsehpreises – von der Deutschen Akademie für Fernsehen am Montag,
29. September 2014, in Köln verliehen wurden. Der "Fernsehfilm der
Woche", im ZDF am Montag, 14. Mai 2014 gesendet, war sechsmal
nominiert und erhielt sechs Preise: Roeland Wiesnekker als Beste
Hauptrolle, Kameramann Holly Fink für Bildgestaltung,