Andreas Jung, Schauspieler, Autor und Produzent, beschäftigt sich seit Jahren mit der klassischen Homöopathie und setzt sich für deren Anerkennung und Verbreitung ein. Als Kind litt er lange an einer chronischen Bronchitis. Fast „austherapiert“ war schließlich die homöopathische Behandlung erfolgreich.
Vor genau 200 Jahren hat Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie sein auch heute noch maßgebenden Standardwerk „Organon der Heilkunst“ geschrieben.
Zum Jubeljahr 2010 hat Andreas Jung jetzt ein Hörbuch produziert. Alle 291 Paragraphen werden authentisch wiedergegeben, aufgelockert durch die Musik von Andreas Wolter.
Die ersten 35 Paragraphen gibt es inzwischen auch schon in bewegten Bildern auf DVD – für die folgenden wird ein Sponsor gesucht, denn die Kosten sind sehr hoch.
Die filmische Begegnung mit dem Organon ist hervorragend für Unterrichtszwecke geeignet. Sie sorgt für Abwechslung, ist anschaulich und auch unterhaltsam, ohne dass der anspruchsvolle Inhalt darunter leiden würden. Für die Gestaltung der Cover malte der Dresdner Künstler Dieter Kecke neue Portraits Samuel Hahnemanns. Die originalen Gemälde, das Organon-Hörbuch und die DVD können ebenso wie das Hörspiel „Die Entdeckung der Homöopathie“ und das Doku-Drama „Hahnemanns Medizin“ von Elfi Mikesch (Arte, 2006) im neuen Online-Shop von Andreas Jung – www.hahnemann-dashoerbuch.de/hahnemannshop bezogen werden. Hörproben und Trailer stehen auf der neu gestalteten Homepage: www.hahnemann-dashoerbuch.de bereit.
Auch Jungs Theateraufführungen haben die Heilkunst Hahnemanns zum Gegenstand. Zwei Stücke hat er zusammen mit dem englischen Regisseur Michael Halstead geschrieben. „Hahnemann & Klockenbring“ ist ein eindrucksvoller szenischer Bericht vom ersten großen Heilerfolg Samuel Hahnemanns. In der Rolle des entrückten Klockenbring zeigt Jung auf der Bühne mal tobend, mal rasend und dann wieder innehaltend, melancholisch, wie der Wahnsinn einen Menschen besetzen kann. Als Hahnemann beschreibt er dagegen gelassen und streng analysierend den Heilungsverlauf des schwierigen Falles.
„Großen Seelen ist gar viel gegönnt“ lautet der Titel einer komödiantischen Begegnung: Der Universalgelehrte Carl Gustav Carus trifft auf Samuel Hahnemann führt mit ihm ein sehr offenes und streitgeladenes Gespräch über ihre Vorstellungen von den Aufgaben eines Arztes. In beide Stücke integriert ist der Berliner Violinist Darius Blaskewitz, der mit seinem virtuosen Spiel das Publikum begeistert.
Eine Produkt-Neuheit, die voraussichtlich im Herbst erscheinen wird, ist das Hörbuch „Gute Gründe Homöopath zu sein“ auf der Grundlage von Burnetts „Fünfzig Gründe warum ich Homöopath bin“.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen