MDR-Intendantin Karola Wille: „Wir haben für alle Zielgruppen
attraktive Programmangebote und jeder Zweite im MDR-Sendegebiet nutzt
sie.“
Radio ist weiterhin das wichtigste Tagesbegleitmedium in Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen. Jeder Zweite (49,7 Prozent) hört
täglich mindestens einmal ein MDR-Radioprogramm. Dies ist das
Ergebnis der heute veröffentlichen Media-Analyse (MA) 2014 Radio II.
MDR-Intendantin Karola Wille: „MDR-Radio ist und bleibt ein
geschätzter Tagesbegleiter. Der Mitteldeutsche Rundfunk gewinnt
insgesamt und MDR INFO ist jetzt das erfolgreichste
ARD-Informationsprogramm. Wir bieten mit all unseren Radioprogrammen
Qualität und Orientierung mit starker Regionalkompetenz und
Informationskompetenz, mit herausragenden Kultur- und
Unterhaltungsangeboten. Damit sprechen wir alle Menschen in Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen an. Und mit MDR JUMP haben wir das
erfolgreichste Programm aus ganz Ostdeutschland.“
Für die Informationskompetenz steht MDR INFO: Das Nachrichtenradio
kann erneut in allen drei Ländern Gewinne verbuchen und kommt im
gesamten MDR-Gebiet auf 5,6 Prozent Tagesreichweite (plus 0,9
Prozentpunkte). Das entspricht 438.000 täglichen Hörern. Das
erfolgreiche Nachrichten- und Informationsprogramm erreicht damit
seine bislang beste Reichweite. Es profitiert zunehmend von seiner
Verbreitung über Digitalradio, das sich zunehmend etabliert, und
damit neue Hörerkreise in Mitteldeutschland erschließt.
Die MDR-Landesprogramme (MDR THÜRINGEN, MDR SACHSEN-ANHALT, MDR 1
RADIO SACHSEN) erreichen mit ihrer Regionalkompetenz und
Modernisierung des Programms wieder einen Erfolg auf hohem Niveau. Im
MDR-Sendegebiet erreichen sie zusammen 2,287 Millionen Hörerinnen und
Hörer. Das entspricht 29,1 Prozent der Menschen in Mitteldeutschland.
Gewinne konnte MDR THÜRINGEN verzeichnen. Mit 1,3 Prozentpunkten mehr
kommt es auf eine Tagesreichweite von 24,2 Prozent. Damit hört nahezu
jeder vierte Thüringer bzw. 485.000 Menschen das MDR-Landesprogramm
Tag für Tag. MDR 1 RADIO SACHSEN und MDR SACHSEN-ANHALT behaupten
sich stark im Radiomarkt. Seit Jahren erzielt MDR 1 RADIO SACHSEN mit
Abstand die höchste Reichweite in Sachsen und kommt aktuell auf 1,231
Millionen Hörer (32,7 Prozent).
MDR JUMP ist wieder der reichweitenstärkste Sender aus
Ostdeutschland: Er erreicht bundesweit 1,457 Millionen Hörer und
erzielt ein Plus von 67.000 Hörern.
MDR SPUTNIK legt ebenfalls in der Hörergunst zu: Das junge
MDR-Programm wird täglich von 241.000 Hörer im gesamten
MDR-Sendegebiet (plus 21.000 Hörer) genutzt. In Sachsen-Anhalt
erzielt es eine Tagesreichweite von 8 Prozent (168.000 Hörer). Da MDR
SPUTNIK nur in Sachsen-Anhalt und nicht flächendeckend über UKW
verbreitet wird, suchen die Hörer nach anderen Wegen, um das Programm
zu empfangen – vor allem über Digitalradio in allen drei Ländern.
MDR FIGARO – das Kulturradio zählt weiterhin zu den
Spitzenangeboten der ARD in diesem Genre und erreicht täglich 269.000
Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Tagesreichweite
3,4 Prozent).
Anmerkung für die Redaktionen:
In Mitteldeutschland wurden für die aktuelle Media-Analyse 8.465
Personen (ma 2014/I: 8.393 Pers.) befragt; bundesweit waren es 70.258
Personen (ma 2014/I: 68.584 Pers).
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen sich alle Werte auf die
Tagesreichweite Montag bis Freitag sowie deutschsprachige Personen ab
zehn Jahre. Die durchschnittliche Werbestunde bezieht sich auf Montag
bis Freitag, 6:00 bis 18:00 Uhr, BRD gesamt sowie deutschsprachige
Personen ab zehn Jahre.
Die Tagesreichweite gibt an, wie viele Personen an einem
durchschnittlichen Tag mindestens 15 Minuten Radio gehört haben.
Die Media-Analyse wird zweimal jährlich von der
Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) erstellt.
www.mdr.de/unternehmen
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Birthe Gogarten,
Tel.: (0341) 3 00 63 42; E-Mail: Birthe.Gogarten@mdr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen