NDR Recherche: Sadistisches Online-Netzwerk „764“ – weitere Tatverdächtige und Betroffene in mehreren Bundesländern

NDR Recherche: Sadistisches Online-Netzwerk „764“ – weitere Tatverdächtige und Betroffene in mehreren Bundesländern

Mehrere Landeskriminalämter (LKA) in Deutschland ermitteln derzeit im Zusammenhang mit dem internationalen pädokriminellen Netzwerk „764”. Nach Recherchen des NDR laufen entsprechende Verfahren nicht nur in Hamburg, sondern in mindestens vier weiteren Bundesländern. Die international vernetzte Gruppierung soll im Internet Minderjährige manipuliert, sexuell ausgebeutet und gequält haben. In Einzelfällen wurden offenbar Jugendliche gezielt in den Suizid ge

Nach Brand: Die Maus geht in Kur

Nach Brand: Die Maus geht in Kur

Nach dem Brand der Maus-Figur vor dem WDR in der Kölner Innenstadt soll die Maus jetzt ganz schnell wieder gesund werden: „Viele Maus-Fans haben bereits Erste Hilfe geleistet und Pflaster geklebt. In den nächsten Tagen schicken wir sie dann in eine längere Kur, damit die Brandwunden gut versorgt werden können. Die Maus kommt auf jeden Fall so schnell wie möglich wieder“, verspricht Matthias Körnich, Leiter des Kinderprogramms.

Noch ist es ein trauriges

Crossmedial ein voller Erfolg – Tour de France in der ARD mit starken Quoten und Rekordwerten bei der Online- und Social-Media-Nutzung

Crossmedial ein voller Erfolg – Tour de France in der ARD mit starken Quoten und Rekordwerten bei der Online- und Social-Media-Nutzung

Das große Interesse an der Tour de France 2025 mit den Erfolgen des Deutschen Florian Lipowitz hat der ARD einen Quotenrekord beschert, bei einem durchschnittlichen Marktanteil von 13,5 Prozent im Ersten. Dies ist der beste Marktanteil aller Übertragungen seit 2015. Insgesamt 20,840 Mio. Menschen haben die Übertragungen mit einem Gesamtvolumen von rund 59 Stunden im Ersten verfolgt. Damit wurden 21,2 Prozent der Bevölkerung erreicht. Die durchschnittliche Sehbeteiligung lag

ZDF-Programmänderung ab Woche 31/25

ZDF-Programmänderung ab Woche 31/25

Woche 31/25

Mo., 28.7.

Bitte geänderten Programmablauf und Ausdruck ab 19.00 Uhr beachten:

19.00 heute

19.19 Wetter (VPS 19.20)

19.20 ZDF spezial (VPS 19.21/HD/UT)
Krieg und Hunger in Gaza
Moderation: Shakuntala Banerjee

19.40 WISO (VPS 19.25/HD/UT)
Moderation: Valerie Haller

(Weiterer Ablauf ab 20.15 Uhr wie vorgesehen.
"WISO-Dokumentation: Greenwashed? Nutella: Das grüne Märchen von Ferrero"
verschiebt sich au

UEFA Frauen-EM 2025: Großer Zuschauererfolg für ARD und ZDF

UEFA Frauen-EM 2025: Großer Zuschauererfolg für ARD und ZDF

Mehr als sieben Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten live im ZDF das Finale der UEFA Frauen-EM 2025, bei dem die Entscheidung zwischen England und Spanien erst im Elfmeterschießen fiel. Mit einem Marktanteil von 33,2 Prozent war der krönende Abschluss der Fußball-Europameisterschaft der Frauen auch beim deutschen Publikum klar auf Platz 1 gesetzt. Die Zuschauerzahlen des Finales im ZDF entsprechen dem insgesamt guten Zuspruch: Die EM-Spiele sahen im Schnitt 4,898 Mi

Enormes Zuschauerinteresse, starke Livestreaming-Zahlen – UEFA Frauen-EM 2025 bei ARD und ZDF ein Riesenerfolg

Enormes Zuschauerinteresse, starke Livestreaming-Zahlen – UEFA Frauen-EM 2025 bei ARD und ZDF ein Riesenerfolg

Mit der gelungenen Titelverteidigung für England ist am gestrigen Abend die UEFA Frauen-EM 2025 in der Schweiz zu Ende gegangen. Die Live-Übertragungen bei ARD und ZDF waren über den gesamten Zeitraum sehr erfolgreich. Insgesamt verfolgten im Schnitt 4,898 Mio. Zuschauerinnen und Zuschauer die Sendungen im TV mit einem Marktanteil von 26,1 Prozent. Allein die deutschen Spiele wurden von durchschnittlich 10,038 Mio. gesehen (47,1 Prozent). Am erfolgreichsten war die Übertragun

„Milliardenprojekt Energiewende – Wohin fließt die Kohle?“: Themenwoche von MDR und ARD-Klimaredaktion

„Milliardenprojekt Energiewende – Wohin fließt die Kohle?“: Themenwoche von MDR und ARD-Klimaredaktion

Über Jahrzehnte prägte der Kohleabbau weite Teile Mitteldeutschlands – spätestens 2038 ist Schicht im Schacht. Was bedeutet der Kohleausstieg für die Energiewende in Deutschland? Und wie genau ist der damit verbundene Strukturwandel im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier spürbar? Das ergründen der MDR und die ARD-Klimaredaktion in der Themenwoche „Milliardenprojekt Energiewende – Wohin fließt die Kohle?“ vom 30. Juli bis 6. August. Ein