Abrufzahlen der Plattformen zeigen: Nutzung von Musikstreaming nimmt weiter zweistellig zu || Über 236 Milliarden Streams im Jahr 2024

Abrufzahlen der Plattformen zeigen: Nutzung von Musikstreaming nimmt weiter zweistellig zu || Über 236 Milliarden Streams im Jahr 2024

Musikstreamingdienste verzeichnen bei der Anzahl an Abrufen weiterhin ein deutliches Wachstum in Deutschland: Wie eine Sonderauswertung von GfK Entertainment in Kooperation mit dem Bundesverband Musikindustrie (BVMI) zeigt, wurden im Jahr 2024 über 236 Milliarden Streams gemessen. Dies sind elf Prozent mehr als 2023 (213 Mrd. Streams, plus zwölf Prozent). Insgesamt haben sich die Abrufe innerhalb von sechs Jahren mehr als verdoppelt. Zum Vergleich: 2019 wurden 108 Mrd. Streams registri

Die HYPERSECURE Platform: Ganzheitliche IT-Sicherheit

Die HYPERSECURE Platform: Ganzheitliche IT-Sicherheit

Cyberkriminelle nutzen zunehmend raffinierte Methoden – von Ransomware über gezielte Phishing-Angriffe, Sicherheitslücken bis hin zu staatlich unterstützten Cyberangriffen. Diese Bedrohungen werden durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verstärkt, was die Angriffe noch gefährlicher und schwerer erkennbar macht.

Um sich vor der Vielfalt an Bedrohungen zu schützen, kommt eine Vielzahl an Sicherheitslösungen zum Einsatz. Doch viele Lösungen

Konstantin von Notz (Grüne): Ampelregierung hat bei Atomausstieg pragmatisch agiert

Konstantin von Notz (Grüne): Ampelregierung hat bei Atomausstieg pragmatisch agiert

Der Obmann der Grünen im Bundestags-Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg, Konstantin von Notz, weist im phoenix tagesgespräch die Kritik der Opposition und vor allem der CDU/CSU an dem Atomausstieg zurück. Die Ampelregierung habe die Atomkraftwerke länger laufen lassen als geplant. Daher sei der Versuch der Union untauglich, da alle an dem Ergebnis sehen könnten, dass man pragmatisch agiert habe. "Am Ende ist es eine verrückte Geschichte auch für die Un

Deutsche Klassik und chinesischer Rock – Eine kulturelle Brücke zwischen China und Deutschland

Deutsche Klassik und chinesischer Rock – Eine kulturelle Brücke zwischen China und Deutschland

Zeit: Mittwoch, 22. Januar 2025, 20 Uhr

Ort: Kammermusiksaal, Berliner Philharmonie

Presse: 19 Uhr am Eingang

Berlin und Beijing verbindet eine langjährige Städtepartnerschaft. Mit einem besonderen kulturellen Highlight wird der Austausch gefeiert: Klassiker von Brahms, Mozart und Wagner treffen auf die legendäre chinesische Rockband MOSAIK Band. Die Veranstaltung wird von der chinesischstämmigen Berlinerin und Unternehmerin Prof. Yu Zhang, in ihrer Funktion als Pr&auml

„Formel Eins“- Die Kult-Musikshow ist wieder zurück. Am Donnerstag, 9. Januar, in der Prime Time bei Kabel Eins

„Formel Eins“- Die Kult-Musikshow ist wieder zurück. Am Donnerstag, 9. Januar, in der Prime Time bei Kabel Eins

Es war die legendärste Musiksendung im deutschen Fernsehen der 80er-Jahre. "Formel Eins". Jetzt ist die Kult-Musikshow wieder zurück – am Donnerstag, 9. Januar, um 20:15 Uhr bei Kabel Eins. Moderator und "Formel Eins"-Urgestein Peter Illmann macht mit seinen beiden Gästen Anastasia Zampounidis und Markus Kavka einen einzigartigen Abstecher in die Vergangenheit zu den größten Hits aller Zeiten. Prominente, Musikstars und ehemalige Musik-TV-Moderatoren

Klassikfestival der Musikstadt Leipzig 2026 ist Albert Lortzing gewidmet / Oper Leipzig präsentiert Lortzing 26 vom 24.4. bis 3.5.2026 / Vorverkauf ist gestartet

Klassikfestival der Musikstadt Leipzig 2026 ist Albert Lortzing gewidmet / Oper Leipzig präsentiert Lortzing 26 vom 24.4. bis 3.5.2026 / Vorverkauf ist gestartet

Die Oper Leipzig ehrt den Komponisten, Sänger und Schauspieler Albert Lortzing zu seinem 225. Geburtstag und 175. Todestag im Jahr 2026 mit einem Festival. "Lortzing 26" wird vom 24. April bis zum 3. Mai 2026 im Rahmen der jährlichen Festtage der Stadt Leipzig stattfinden. In Leipzig wurden nicht nur zahlreiche seiner Spielopern uraufgeführt, sondern der Schöpfer von "Zar und Zimmermann" stand auch selbst auf der Bühne und gestaltete das Musikgeschehe

Nicht nur für Heavy-Metal-Fans: Zweite Staffel des MDR-Podcasts „Iron East“ ab 27. Dezember

Nicht nur für Heavy-Metal-Fans: Zweite Staffel des MDR-Podcasts „Iron East“ ab 27. Dezember

Nach dem Erfolg der ersten Podcast-Staffel „Iron East – Heavy Metal in der DDR“ widmet sich Host Jan Kubon jetzt dem Heavy Metal der 1990er und Nullerjahre. Dafür dringt er tief in die ostdeutsche Metal-Szene ein und spricht mit Musikerinnen und Musikern erfolgreicher Bands wie Subway to Sally, Heaven Shall Burn oder Holy Moses. Zu hören ist die zweite „Iron East“-Staffel „Heavy Metal im Osten“ ab dem 27. Dezember 2024 exklusiv in der ARD Audio