"Knapp einhunderttausend Besucher haben Manfred
Bockelmanns Ausstellung "Zeichnen gegen das Vergessen" im Leopold
Museum gesehen" berichtet Peter Weinhäupl, Managing Director des
Leopold Museum. Weinhäupl: "Die starke internationale Wahrnehmung der
Ausstellung war bemerkenswert, so stufte etwa die kulturlastige
dänische Qualitätszeitung "Kristeligt Dagblad" die Bockelmann-Schau
als wichtigsten Beitrag im Gedenkjahr anlässlich der 75. Wi
Deutschlandweit einzigartige Weiterbildung an der Universität der Künste Berlin qualifiziert Kunstvermittler für den Dialog mit unterschiedlichsten Besuchergruppen
WDR 5 und KiRaKa starten Serien für Daheimgebliebene. Historisches in
"Neugier genügt", Spannendes mit einem Reporter auf großer NRW Tour,
oder Fritzchens Suche nach dem Traumjob im KiRaKa. Wer es humorvoll
mag, dem empfiehlt die "Unterhaltung am Wochenende" den
Kabarettsommer.
"Gerechtigkeit" lautet das Thema der neunteiligen Redezeit-Reihe bei
"Neugier genügt". Gerade im Vorfeld der Bundestagswahl ist der Ruf
nach Gerechtigkei
Die Ausstellung Salon der Angst sucht die
künstlerische Auseinandersetzung mit den Ängsten unserer Zeit und
fächert deren affektives wie gesellschaftspolitisches Spektrum auf.
Die Darstellung von Angst und Schrecken, von emotional verunsicherten
oder verstörten Menschen ist ein kunsthistorisch arriviertes Motiv,
prägt aber auch die künstlerische Praxis einer jüngeren Generation,
die seismografisch auf eine veränderte Gesellschaft mit neuen Ängsten
und
Neue Ausstellung von Gemälden und Skulpturen im eigenen Zentrum für zeitgenössische Kunst
Für Bouvet-Ladubay ist die Erzeugung hochwertiger Crémants eine echte Kunst. Preisgekrönte Schätze wie die Cuvée Trésor oder Saphir gehören zum Portfolio dieses Traditionshauses von der Loire. Die Verbindung von „der Kunst des Weines mit der Kunst des Lebens“ war und ist für Bouvet-Ladubay selbstverständlich. Schon 1992 wurde auf dem Gel&aum
Es ist wieder soweit: Das 4. Viadrina Kulturmanagement Symposium wird am 15. und 16. November 2013 von der Professur für Kulturmanagement unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Hausmann an der Europa-Universität Viadrina veranstaltet. Das diesjährige Symposium wird zu dem hochaktuellen Thema „Kunstvermittlung 2.0: Neue Medien und ihre Potenziale“ in Kooperation mit der Berlinischen Galerie stattfinden.
Eine wunderbare Bestätigung für eines der
aufwändigsten Buchprojekte der letzten Jahre und Beweis für die
internationale Strahlkraft von Gustav Klimt" ist für Tobias G.
Natter, museologischer Direktor des Leopold Museum und Herausgeber
des Buches "Gustav Klimt: Sämtliche Gemälde" (2012) die FILAF
Auszeichnung des von ihm bei Taschen veröffentlichten Opus magnum.
Zwtl.: Klimt-Gemäldverzeichnis: Prix d–Or als "Bestes Kunstbuch&q
München, Juni 2013. Salvador Dalí – Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner, kurz: ein facettenreiches Jahrhundertgenie. In seiner 50-jährigen Schaffensperiode widmete der weltbekannte Spanier viele Werke seinen literarischen Ambitionen und bibliophilen Interessen. Diese stehen im Zentrum, der von 17. Juli bis 15. September 2013 stattfindenden Ausstellung Salvador Dalí – „Das Goldene Zeitalter“ Aquarelle, Handzeichnungen und Druckgrafik zur Weltl
Die Ausstellung "Egon Schiele und seine Zeit" im
Museum der schönen Künste (Szépmüvészeti Múzeum) in Budapest ist die
bisher umfassendste Präsentation von Werken Egon Schieles in Ungarn.
Die Werke stammen aus dem Leopold Museum in Wien, erweitert um
ungarische Leihgaben. Bis 29. September ist die Schau im
bedeutendsten Kunstmuseum Ungarns, dem Szépmüvészeti Múzeum zu sehen.