Kunstraub: Eine Kunstversicherung schützt Galerien und Museen vor finanziellen Verlusten

Hammer, Schraubenzieher und viel Abgebrühtheit – mehr brauchen Kunsträuber oft nicht, um Millionen-Gemälde und andere Kunstwerke zu entwenden. Eine Kunstversicherung der Assekuranz Herrmann kann finanzielle Risiken mindern. Ein Partner der Ausstellung „Mapping Spaces“ im Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe mit wichtigen Hintergründen.

„Odyssee im Zabergäu – Die römischen Reliefs von Güglingen-Frauenzimmern“: Neupräsentation mit Begleitausstellung im Römermuseum Güglingen

Mit "Odyssee im Zabergäu: Die römischen Reliefs von Güglingen-Frauenzimmern" präsentiert das Güglinger Römermuseum ein neues archäologisches Highlight von überregionaler Geltung: Die Odysseus-Reliefs sind nördlich der Alpen einzigartig. Eine temporäre Begleitausstellung beleuchtet den Hintergrund von Homers Werk und weiterer Irrfahrten der Antike. Im Mittelpunkt stehen deren Rezeption in Literatur und Kunst genauso wie die Lokalisierung

Schriftinstallation „Sarajevo –84“ von Marko Lulic auf Leopold Museum-Fassade – BILD

Mit einer beeindruckenden, weit hin sichtbaren
Fassadenintervention von Marko Lulic zum Gedenkjahr 2014 startet das
Leopold Museum die Aktivitäten zur Ausstellung "TROTZDEM KUNST!". Die
Schau beleuchtet ab 9. Mai 2014 das österreichische Kunstgeschehen im
Ersten Weltkrieg in all seinen Facetten.

Zwtl.: "Sarajevo –84": Reflexion über Europas Geschichte und
Gegenwart

Die Schriftinstallation "Sarajevo –84" von Marko Lulic ist Vorbote
und zuglei

Krieg, Propaganda, Kunst: Symposium zum Ersten Weltkrieg im Leopold Museum – BILD

Krieg, Propaganda, Kunst: Symposium zum Ersten Weltkrieg im Leopold Museum – BILD

Hundert Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs
gedenken heuer zahlreiche Ausstellungen in Österreich und im Ausland
der historischen Ereignisse rund um die "Schüsse von Sarajevo",
erinnern an die tragischen Folgen und Auswirkungen der Entzündung
eines Weltenbrandes, der von anfänglicher Euphorie und Jubelstimmung
zu Elend und Verzweiflung führte. Die Schau "TROTZDEM KUNST!
Österreich 1914-1918" (9. Mai bis 15. September 2014), kuratiert vo

Buchpräsentationen im Traktorenmuseum Paderborn

Für beide Seiten war es die erste Buchpräsentation. Der Verlag Agrar Media hatte noch nie zuvor ein Event im Rahmen einer Buchveröffentlichung veranstaltet, die Betreiber des Traktorenmuseums Paderborn hatten noch nie ein Verlagsevent in ihren Hallen.

Farbenfrohes Osterfest mit der Niederösterreich-CARD – BILD

Farbenfrohes Osterfest mit der Niederösterreich-CARD  – BILD

In der neuen Saison können mit der
Niederösterreich-CARD über 120 Museen und Ausstellungen kostenlos
angeschaut, 37 Bäder gratis besucht, über 30 Schlösser und Stifte
ohne Eintritt betreten und über 70 Naturparke, Schaugärten und
Erlebniswelten ohne Bezahlung inspiziert werden. Insgesamt öffnet die
Niederösterreich-CARD, die Pforten zu 319 Ausflugszielen. Wer es
schafft, alle bis zum 31. März 2015 (so lange ist die
Niederösterreich-CARD

Leopold Museum: Erfolgreiche Kokoschka-Ausstellung geht ins Finale – BILD

Die erfolgreiche Ausstellung "Kokoschka. Das Ich im
Brennpunkt" geht ins Finale! Nur noch bis einschließlich Montag, 3.
März 2014 ist die Ausstellung, jeweils von 10 bis 18 Uhr, zu sehen.
Samstag und Sonntag um 15 Uhr bieten zusätzlich Spezialführungen
einen besonderen Einblick in die Kokoschka-Ausstellung.

Zwtl.: Kokoschka im Brennpunkt: Fotos und Meisterwerke des
"Oberwildlings"

Der Expressionist Oskar Kokoschka (1886-1980) zählt zu den
wic

Musik& Museen am Bodensee – BILD

Musik& Museen am Bodensee – BILD

Musik bezaubert Riesige Einhörner, Paradiesvögel
und märchenhafte Gestalten "bewohnen" von 23. Juli bis 24. August die
Seebühne der Bregenzer Festspiele. Dann zeigen die Festspiele auf der
Seebühne eine zweite Spielsaison lang Wolfgang Amadeus Mozarts
Märchenoper "Die Zauberflöte". Im Festspielhaus ist die Oper
"Geschichten aus dem Wienerwald" des österreichischen Komponisten HK
Gruber, eine Auftragskomposition, zu sehen.

Museum der Moderne Salzburg geht mit Generali Foundation Partnerschaft ein und holt hochkarätige Kunstsammlung nach Salzburg

Das Museum der Moderne Salzburg und die Generali
Foundation kündigen heute eine einzigartige Partnerschaft an, welche
die beiden Institutionen langfristig miteinander vereinen wird. Ab
Frühjahr 2014 setzt die Generali Foundation ihre Aktivitäten zur
Förderung zeitgenössischer Kunst am Museum der Moderne fort. Diese
Partnerschaft ist zunächst auf 25 Jahre angelegt und umfasst mehrere
Bereiche.

Die Sammlung Generali Foundation wird dem Museum der Moderne als
Dauer

1 15 16 17 18 19 40