Ein Gartenjahr voller Duft und Würze

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff stehen 2018 ganz im Zeichen der Duft- und Gewürzpflanze – und das Touriseum auf Schloss Trauttmansdorff feiert mit einer spannenden Sonderausstellung seinen 15. Geburtstag! Am 30. März öffnen die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran und starten in die neue Gartensaison. Tausende Tulpen, Hyazinthen, Kaiserkronen, Vergissmeinnicht und Island-Mohn sorgen für […]

Der Fall der Sterne. Julian Rosefeldt |Albrecht Dürer | Johannes Gerson

Weltuntergang Julian Rosefeldt (*1965) zeichnet in seiner Videoinstallation das Bild einer postapokalyptischen imaginären Zukunft, in der der Mensch mit den Folgen des Raubbaus an den Ressourcen der Erde unausweichlich konfrontiert ist. Über 500 Jahre zuvor illustrierte Albrecht Dürer (1471–1528) die biblische Vorhersehung des Weltendes mit 15 Holzschnitten. Erstmals 1498 erschienen, antwortete die fantasiereiche, doch angsteinflößende […]

Ausstellung: Vergessen im Süden – Nürnberger Umladehallen

Die Ausstellung stellt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der historischen Umladehallen im Nürnberger Süden vor. Südlich der Ingolstädter Straße erstreckt sich ein gut 90 Hektar großes Gelände, das viele Jahrzehnte als Industrie- und Gewerbefläche diente und zum Teil immer noch dient. Angrenzend an das Gelände des 1903 weit vor den Toren Nürnbergs – mitten im Reichswald […]

„Ich denke ja gar nichts, ich sage es ja nur“Ödön von Horváth und das Theater – BILD

Ödön von Horváth hat sich als „Chronist seiner Zeit“ gesehen und an einer steten „Demaskierung des Bewusstseins“ mittels Literatur gearbeitet. In seinen genialen Dialogen werden die engen Verflechtungen von Erotik, Ökonomie und Politik freigelegt – Verflechtungen, die bis in unsere Gegenwart fortwirken. Mit seiner Durchdringung der kleinbürgerlichen Sprache, pointiert gefasst im Begriff des „Bildungsjargons“, seiner […]

durch Gärung gereift

Die Berliner Künstlerinnengruppe –Die Saat– präsentiert in der Lite Haus Galerie ihre Auftaktausstellung –durch Gärung veredelt–. Vier gereifte Künstlerinnen bilden die Pole, die ihr eklektisches Schaffen im Raum positionieren. Es gärt eine provokante und vielseitige Maische aus Malerei, Grafik, Installation und Objektkunst. Bringen Sie Bargeld mit, die Kunstwerke sind käuflich!

Roberto Piaia im Grand Palais in Paris

Eine originelle Reise durch die Kunst unserer Tage, die zu einem unverzichtbaren Ereignis in der Zeit geworden ist und jährlich etwa vierzigtausend Besucher anzieht. Bei dieser Gelegenheit stellt Roberto Piaia die Mudra-Skulptur in zwei verschiedenen Versionen aus. Harzweiß mit schwarzer Innenausstattung, ästhetisch gewinnenden Kontrast, die den Blick erhellt und die Dualität des Lebens in den […]

Einziges FrauenmuseumÖsterreichs legt Grundstein zur Fortsetzung des bisherigen Erfolgswegs

Hintergrund für die Strukturanpassung ist die positive Entwicklung der überregional bedeutsamen Kulturinstitution. So hat sich das Frauenmuseum in 17 Jahren zum Musterbeispiel eines erfolgreichen Spezialmuseums im ländlichen Raum entwickelt. Um diese Erfolgsgeschichte bestmöglich weiterzuschreiben, hat die bisherige alleinige Rechtsträgerin, die Gemeinde Hittisau, die Verantwortung an den neuen Verein „Frauenmuseum Hittisau“ übertragen. Mitglieder des Trägervereins sind […]

mumok – Das Ausstellungsprogramm 2018

„Das Programm 2018 zielt darauf ab, den Blick für die ganze Vielfalt moderner und zeitgenössischer Kunstproduktion zu schärfen und die inhaltliche Profilierung des Hauses zu stärken“, so Karola Kraus, Direktorin des mumok. Das Jahr beginnt mit einer groß angelegten Retrospektive zum österreichischen Bildhauer Bruno Gironcoli, der als Maler und Zeichner in Wien neu entdeckt wird. […]

DER SCHWARZE ROMANTIKER: VICTOR HUGO IM LEOPOLD MUSEUM – BILD

Das Leopold Museum widmet dem bildnerischen Werk des herausragenden Schriftstellers Victor Hugo (Besançon 1802-1885 Paris) die erste umfassende Schau in Österreich. Protagonist der französischen Romantik und herausragender Homo Politicus, war Hugo eine wichtige Stimme im gesellschaftlichen Gefüge Frankreichs. Anfangs konservativer Royalist, später Republikaner, blieb er stets ein glühender Europäer und engagierter Gegner der Todesstrafe. Seine […]

Klimt-Foundation entwickelt umfassende Objektdatenbank zu Gustav Klimt – BILD

Neben dem malerischen Oeuvre des Jugendstilkünstlers, seinen Zeichnungen, Autografen und Fotografien bietet das frei zugängliche online Recherche-Portal auch Informationen über das private und öffentliche Leben Klimts im gesellschaftspolitischen Netzwerk der Epoche „Wien 1900“. Der Künstler Gustav Klimt steht für eine Zeit, die bis heute fasziniert und nachklingt. Diese Welt der Wiener Moderne mit all ihren […]

1 9 10 11 12 13 40