München, 7. Oktober 2011 – Jahrelang fristeten sie in Deutschland ein Nischendasein, jetzt stehen E-Books hierzulande vor dem großen Durchbruch. Das hat eine Marktanalyse durch das Technikmagazin CHIP ergeben. Für diesen Trend, so die Experten aus der Redaktion, gibt es zwei Gründe: Zum einen steigt die Verfügbarkeit von geeigneten Lesegeräten – allen voran Apples iPad. Zum anderen investieren Verlage verstärkt in den Ausbau ihres digitalen Bücherangebots
Martina Wagner, die Autorin aus Saarlouis im Saarland hatte mit ihrem Buch wohl kein glückliches Händchen. Ihre Schreibweise ist wirr und das Buch hat eine Unmenge an Rechtschreibfehlern, die sich durch das ganze Buch durchziehen. Hinzu kommt, dass dieses Buchcover von Wagner mit Titel und Aufmachung fast identisch dem Buch von Mossburger gleicht, das zwei Jahre vor Wagners Buch veröffentlicht wurde. Was hat sich da wohl ihr Überarbeiter Christian Rüsch dabei gedacht? Wi
Die Vorfreude auf eine ganz besondere Zeit im Jahr
kann beginnen: Ab sofort ist das Weihnachts-Magazin BILD der FRAU
Advent am Kiosk erhältlich. Deutschlands größte Frauenzeitschrift
präsentiert auf 76 Seiten die 180 schönsten Ideen zum Fest und zeigt
mit viel Liebe zum Detail und kreativen Tipps, wie die Vorbereitungen
rund um das Weihnachtsfest noch mehr Freude machen.
Leserinnen finden in dem Sonderheft zahlreiche Geschenkideen zum
Selbermachen und viele weih
Peter Plate, eine Hälfte des Duos Rosenstolz, hat
auch zwei Jahre nach seinem Zusammenbruch wegen Burn-outs die
Krankheit nicht überwunden. Er spüre "immer noch eine tiefe
Traurigkeit", sagte Plate dem ZEITmagazin. Er versuche, dieser
Traurigkeit "anders zu begegnen, zu akzeptieren, dass sie ein Teil
von mir ist. Manchmal gelingt mir das. In anderen Momenten sehne ich
mich danach, wieder so perfekt funktionieren zu können wie früher.
Aber das war un
Prinz Michael von Liechtenstein konnte
als Referent für den 63. Weltkongress der Zeitungen gewonnen werden,
wo er zusammen mit maßgeblichen Branchenvertretern über die weltweite
Wirtschaftskrise und deren Auswirkungen auf die
Zeitungsverlagsbranche sprechen wird.
Neben Prinz Michael, Leiter einer Finanzdienstleistungs- und
Treuhandgesellschaft in Liechtenstein und Präsident des
Finanz-Thinktanks "European Center for Austrian Economics
Foundation", werden f
Zweite Kunst-Sonderausgabe der WELT am 6. Oktober
2011
Am 6. Oktober 2011 erscheint DIE WELT als exklusiv von Ellsworth
Kelly gestaltete Sonderausgabe.
Kelly, Jahrgang 1923, Meister der Farbflächen-Malerei, zählt zu
den letzten noch lebenden Vertretern der amerikanischen
Nachkriegsmoderne. Nach Georg Baselitz, der bereits im vergangenen
Jahr eine viel beachtete Ausgabe der WELT gestaltet hat, übernimmt
nun mit Kelly erneut einer der wichtigsten Künstler der Gege
Am 22. September 2011 erscheint die neue Ausgabe
von ME.STYLE, dem Mode-Sonderheft des MUSIKEXPRESS. Unter dem Motto
"Null bis 100 – Ein Leben für die Mode" erzählt die
Herbst-Winter-Ausgabe dieses Mal bildhaft die Spanne eines
Menschenlebens. Das jüngste "Model" ist zwei Jahre alt, das älteste
99 Jahre. Vor den Kameras in München, Berlin, Hamburg und New York
standen unbekannte Menschen, echte Models, aber auch Stars wie Joy
Denalane, Max Herr
William Lewis, der bei der News
Corporation maßgeblich dafür zuständig ist, den Abhörskandal um News
of the World aufzuarbeiten, wird als Referent in einer gemeinsamen
Themensession von Weltkongress der Zeitungen und World Editors Forum
(WEF) sprechen. Die von WAN-IFRA parallel durchgeführten
Konferenzveranstaltungen finden vom 12. bis 15. Oktober in Wien
statt.
Als Exekutives Mitglied des von Rupert Murdochs News Corporation
neu eingerichteten Management- un
Der zum zweiten Mal ausgeschriebene Bürgerpreis der
deutschen Zeitungen geht an Horst Lohmeyer aus Jamel. Das hat die
Chefredakteurs-Jury beim Zeitungskongress des Bundesverbands
Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) in Berlin entschieden. Der Preis
ist mit 20.000 Euro dotiert. Die Jury würdigte mit der Auszeichnung
das Engagement Lohmeyers gegen gewaltbereite Neonazis im Landkreis
Nordwestmecklenburg. Der Preisträger – von Beruf Klempner und Musiker
aus Neigung – hatte 2007 erst