Im neuen COSMO-Podcast Stories of Deutschland geht es ab dem 22. Mai um typisch deutsche Absurditäten – von Behördenwahnsinn über Nachbarschaftsstreitereien bis hin zur eskalierten Kaffeefahrt. Dazu nehmen die Hosts Sina Scherzant und Marius Notter skurrile Zeitungsartikel auseinander und begeben sich auf die Suche nach den (wahren oder fiktiven) Geschichten hinter den Schlagzeilen. So ergibt sich – mal bissig, mal sanft – das Bild eines Landes, dessen DNA oft in kleinkarierte
Auszeichnung für SWR Hörspiel von Noam Brusilovsky und Lucia Lucas / Preisverleihung am 17. Mai 2022 in der Wolkenburg in Köln
Das SWR Hörspiel "Die Arbeit an der Rolle" von Noam Brusilovsky und Lucia Lucas hat den Hörspielpreis der Kriegsblinden der Film- und Medienstiftung NRW und des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands (DBSV) gewonnen. In dem musikalischen Hörspiel über Identitätsschablonen beschreibt die Opernsängerin Lucia
Die Kommissarinnen King (Janina Fautz) und Ekkelsberg (Lisa Wagner) ermitteln zwischen Esoterik und Satanismus / ab 8. Juli 2022 in der ARD Audiothek, am 16.7., 19:05 Uhr in SWR2
Der SWR produziert einen weiteren ARD Radio Tatort mit Janina Fautz und Lisa Wagner. Die beiden ermitteln in der Pfalz und lösen mit "Teufel, komm raus!" ihren zweiten Fall. Polizeioberkommissarin Anima King (Janina Fautz) von der Polizeidirektion Landau und Kriminalhauptkommissarin Ekkelsberg (Lisa Wa
Liveübertragung von Eröffnung und Gottesdiensten, Dokumentation, Feature und Reportagen zum Deutschen Katholikentag in Stuttgart vom 25. bis 29. Mai 2022 im Fernsehen, Hörfunk und Online
Der 102. Deutsche Katholikentag vom 25. bis 29. Mai 2022 in Stuttgart steht unter dem Motto "leben teilen". Er beschäftigt sich als ein Ort ethisch-religiöser Debatten dieses Jahr mit den Themen Kirchenreformen, Missbrauchsskandal, gesellschaftliche Veränderungen und de
Auftakt des SWR3 Festival-Sommers / Festival 2023 vom 5. bis 7. Mai
Das sechste "SWR3 Comedy Festival" feierte mit rund 7.000 Besucher:innen in Bad Dürkheim. Mit den vielen Shows auf der Open-Air-Bühne an der Saline im Kurpark, im Kurhaus und auf dem Schlossplatz gab SWR3 somit den Auftakt zu einem ereignisreichen Event-Sommer. Bei durchweg sonnigem Wetter trafen gutgelaunte Comedians wie Andreas Müller, Eure Mütter, Vince Ebert, Chako Habekost oder Negah Amiri a
Gaby Köster ist mit ihrer neuen Comedyserie "Gabys Welt – Nicht perfekt, aber glücklich" nach über 30 Jahren zurück im Radio. Bei WDR 4 spricht sie ab dem 20. Mai jeden Freitag um 11:15 Uhr über ihr Leben und alles, was dazu gehört: Beziehungen, Paketboten und den Supermarkt. Und das immer verbunden mit ihrem unerschrockenen Humor und einem optimistischen Blick nach vorne.
Für die Kölnerin schließt sich damit ein Kreis: In den 1980er-Jah
SWR Dokumentation "Die katholische Kirche in der Krise – Austritt oder Engagement?" im Ersten, Radiofeature "Kämpfen oder austreten? Das Dilemma der katholischen Gläubigen" in SWR2 Glauben am Sonntag, 22.5.2022
Im Vorfeld des 102. Deutschen Katholikentags, der vom 25. bis 29. Mai 2022 in Stuttgart stattfindet, erzählen am 22. Mai 2022 die SWR Dokumentation "Die katholische Kirche in der Krise – Austritt oder Engagement?" (13:15 bis 14 Uhr im Ersten
Veranstaltung vom 13. bis 15. Mai / mit Vince Ebert, Florian Schroeder, Andreas Müller u. a.
SWR3 Programmchef Thomas Jung und SWR3 Comedychef Andreas Müller eröffneten am heutigen Freitag, 13. Mai 2022, das sechste "SWR3 Comedy Festival" in Bad Dürkheim. Thomas Jung freut sich, mit der Veranstaltung in den SWR3 Event-Sommer zu starten: "SWR3 ist mit dem Festival wieder zurück. Nach der harten Zeit bringen wir den Menschen gerade mit dieser Veranstaltun
Kontrabassist, Bandleader und Komponist aus Berlin erhält den ältesten Jazzpreis Deutschlands / Übergabe am 10. Oktober bei "Enjoy Jazz" in Ludwigshafen
Der gemeinsam vom Land Rheinland-Pfalz und dem Südwestrundfunk vergebene SWR Jazzpreis geht 2022 an den in Berlin lebenden schwedischen Kontrabassisten, Bandleader und Komponisten Petter Eldh. Der Preis wird am 10. Oktober im Rahmen des Internationalen Festivals "Enjoy Jazz" in Ludwigshafen überrei
Die Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen fordert eine politische Entscheidung zur Zukunft der Rundfunk- und Kulturfrequenzen. Nur durch eine unveränderte alleinige Zuweisung der UHF-TV-Frequenzen über das Jahr 2030 hinaus könne die Zukunft der terrestrischen TV-Verbreitung und der drahtlosen Medienproduktion gesichert werden. Die Bundesregierung hatte bereits im Koalitionsvertrag das klare Ziel formuliert, das UHF-Band "dauerhaft für Kultur und Rundfunk [zu]