Der vierte ARD Jugendmedientag am 15. November 2022 war eine deutschlandweite Aktion aller Landesrundfunkanstalten. Mit über 140 Veranstaltungen und rund 12.500 angemeldeten Schüler:innen ab der 8. Jahrgangsstufe war er wieder ein voller Erfolg.
"Die hohe Beteiligung zeigt, dass sich der ARD Jugendmedientag mittlerweile in den Klassenzimmern, aber auch digital fest etabliert hat. Wir konnten diesmal neben all unseren digitalen Angeboten auch persönlich wieder vor Ort sein,
In acht Kategorien stehen u.a. LEA, Nico Santos, Nina Chuba, Casper, Peter Fox, Robin Schulz, Badmómzjay und Kraftklub für das Voting der Hörerinnen und Hörer zur Wahl.
Die Verleihung der 23. 1LIVE Krone findet am 8. Dezember 2022 in der Jahrhunderthalle Bochum statt. Ab heute, 15.11., entscheidet erneut der Sektor in acht Voting-Kategorien, welche Künstlerinnen und Künstler in diesem Jahr die renommierten Publikumspreise abräumen.
Radio TEDDY geht neue Wege: Erstmalig in der deutschen Radiolandschaft werden künftig alle Beiträge exklusiv zum "VOR-HÖREN" und "NACH-HÖREN" in einer Mediathek angeboten. Außerdem stehen im Bereich "NACH-HÖREN" zusätzliche einzigartige Inhalte zur Verfügung. Ein absolutes Qualitätsmerkmal für Eltern: Alle Inhalte sind geprüft und können bedenkenlos von Kindern allein genutzt werden.
– Forderung nach UHF-Frequenzen für Rundfunk- und Kulturanbieter dient Sicherung der technischen Infrastruktur
– Terrestrisches Fernsehen wird es ohne die UHF-Frequenzen nicht mehr geben
– Schon heute fallen Konzerte wegen Frequenzmangels in Deutschland aus
Die von Rundfunk- und Kulturanbietern genutzten Frequenzen im Bereich 470 bis 694 MHz müssen über das Jahr 2030 hinaus erhalten bleiben. Mit dieser Forderung vertritt die "Allianz für Rundfunk- und Kulturfre
Große Sonderausstellung Baden-Württemberg / "Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen" / 17. November 2022 bis 12. November 2023 im TECHNOSEUM Mannheim
"Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox-Haus auf Welle 400 Meter": Mit diesen Worten ging am 29. Oktober 1923 die Funk-Stunde AG als erster offizieller Radiosender in Deutschland auf Sendung – damals noch mit keinem einzigen zahlenden Haushalt, dafür mit etlichen Schwarzhöre
Eine spektakuläre Feier fand gestern Abend im Bärensaal in Berlin statt. Das Champagnerhaus Moët & Chandon hatte zu einer glamourösen und eleganten Dinner-Party geladen. Unter den 170 Gästen waren unter anderem Lucas Bravo, Netflix-Star aus der Serie "Emily in Paris", die Schauspielerin Phoebe Dynevor, bekannt aus "Bridgerton", Lars Eidinger, Moritz Bleibtreu, Emilia Schüle oder der britische Popstar James Arthur. Schon im zw
Vereine, Kultur- und Freizeiteinrichtungen besonders wichtig für den Zusammenhalt / Analyse von Infratest für ARD-Themenwoche zeigt Risse in der Gesellschaft
Im Verein und im eigenen sozialen Umfeld erleben die Deutschen eine Gesellschaft, die zusammenhält. Doch wenn es um große Fragen geht, um Corona, Einwanderung, Arm und Reich – erleben die Menschen die Gesellschaft als eher gespalten. Das ergab eine repräsentative Umfrage von Infratest dimap im Auftrag der ARD zu
5. bis 7. Mai in Bad Dürkheim – u. a. mit Zeus und Wirbitzky, Atze Schröder, Mirja Boes, Miss Allie und Olaf Schubert / Vorverkauf startet heute, 4. November 2022
Von Freitag, 5. Mai bis Sonntag, 7. Mai 2023 bringt das "SWR3 Comedy Festival" zum siebten Mal eine einmalige Mischung bekannter Stars und bester Newcomer auf die Bühnen Bad Dürkheims. Mit Tim Poschmann, Eva Karl Faltermeier, Lars Reichow, Mirja Boes & die Honkey Donkeys, Herr Schröder, Atze Sc
Der VAUNET – Verband Privater Medien hat anlässlich der Unterschriften der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder unter den 3. Medienänderungsstaatsvertrag ein gemischtes Fazit zur bisherigen Auftrags- und Strukturreform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gezogen.
Claus Grewenig, Vorstandsvorsitzender des VAUNET und Chief Corporate Affairs Officer bei RTL Deutschland, sagte: "Einen wesentlichen und konkreten Einschnitt in den Auftragsumfang hat es nicht
Der außenpolitische Sprecher der Grünen, Reinhardt Bütikofer, hat die Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach China als sinnlos kritisiert.
Er nannte den Besuch am Donnerstag im rbb24 Inforadio "zu diesem Zeitpunkt, in diesem Format und mit dieser Unklarheit in der Strategie des Kanzlers […] nicht richtig".
Mit Blick auf die Forderung von Scholz an China, deutschen Unternehmen zu erlauben, in chinesische einzusteigen, sprach Bütikofer von "kalte