Wie leben, arbeiten und denken wir im Jahr 2035 und wie blicken wir dann auf unsere Vergangenheit zurück? Dieser Frage gehen die ARD-Landesrundfunkanstalten gemeinsam mit Deutschlandradio in einer umfangreichen Hörspiel-Koproduktion nach. "2035 – Die Zukunft beginnt jetzt" eröffnet ein Multiversum verschiedener Visionen der nahen Zukunft, erzählt aus der Sicht junger Menschen, die 2022 ihren Schulabschluss gemacht haben. Was ist 2035 aus ihren Träumen geworde
Die Intendantinnen und Intendanten der ARD haben bei ihrer Arbeitssitzung und Hauptversammlung in München (22./23.11.2022) zahlreiche Beschlüsse gefasst, u.a. zu einheitlichen Compliance-Standards in der ARD (siehe ARD-Meldung 24.11.2022, 15 Uhr).
Außerdem haben die Intendant:innen beschlossen, die digitalen Programmangebote der ARD sowie den technologischen Ausbau der digitalen Infrastruktur zu priorisieren. Das bedeutet auch, dass im Linearen fokussiert werden muss, und die
Die ARD-Intendantinnen und -Intendanten haben auf ihrer Sitzung in München (22./23.11.2022) einheitliche Compliance-Standards in der ARD beschlossen. Im Sommer hatten die Intendant:innen die Juristische Kommission der ARD beauftragt zu prüfen, wie genau ein solcher einheitlicher Standard aussehen kann und was in den einzelnen Landesrundfunkanstalten getan werden muss, um diesen zu erfüllen.
Grundlage ist nun ein gemeinsamer Leitfaden "ARD Compliance Standards". Dieser
Die ARD hat im Jahr 2021 insgesamt 851,2 Millionen Euro (2020: 857,1 Millionen Euro) zur Herstellung von Auftrags-, Ko- und Mischproduktionen sowie für den Erwerb von Senderechten bereits hergestellter Sendungen aufgewendet. Das Gesamtvolumen liegt weiterhin auf einem hohen stabilen Niveau – auch in der Coronazeit. Von dem Finanzvolumen, das die ARD an die Produktionslandschaft vergeben hat, gingen erneut drei Viertel an von den einzelnen Rundfunkanstalten unabh&a
Ab dem 22. November 2022 können Zuschauer*innen die ARD Audiothek über ihren Smart TV und somit auf dem großen Bildschirm genießen! Den Nutzer*innen stehen damit Podcasts und Radio-Livestreams von mehr als 60 öffentlich-rechtlichen Hörfunkwellen, die bisher über die entsprechende App und eine Webversion abrufbar waren, zusätzlich auch auf dem "Big Screen" des Fernsehers zur Verfügung.
Ab dem 22. November 2022 können Zuschauer*innen die ARD Audiothek über ihren Smart TV und somit auf dem großen Bildschirm genießen! Den Nutzer*innen stehen damit Podcasts und Radio-Livestreams von mehr als 60 öffentlich-rechtlichen Hörfunkwellen, die bisher über die entsprechende App und eine Webversion abrufbar waren, zusätzlich auch auf dem "Big Screen" des Fernsehers zur Verfügung.
Wo "K" draufsteht, steckt Kultur drin: SWR Inhalte von Hoch- bis Popkultur, von regional bis national, sind ab jetzt unter einem neuen Absender mit einem wiedererkennbaren Design zusammengefasst. Los geht s mit SWR Kultur auf Instagram (https://www.instagram.com/swrkultur/) und Facebook. (https://www.facebook.com/SWRKultur/) Die Kanäle von SWR2 wurden umbenannt und inhaltlich neu konzeptioniert. Hier gibt es täglich neue Impulse. In neuem Design zeigen Video-Miniserien u. a
rbb-Intendantin Katrin Vernau kündigt umfassende Überprüfung und strategische Neuausrichtung des Programmangebots aus Nutzersicht an – Einsparungen von 41 Millionen Euro – Mehr Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) wird sein Programmangebot grundlegend überprüfen und strategisch aus Nutzersicht neu ausrichten. Das kündigte rbb-Intendantin Dr. Katrin Vernau bei einer Belegschaftsversammlung des Sender
12. bis 14. Januar 2023 in Mannheim / Liveshows von zwölf verschiedenen Podcasts: mit "Gefühlte Fakten", "Deutschland3000", "Gästeliste Geisterbahn" u.v.m.
Das Programm steht, der Ticketvorverkauf startet. Beim SWR Podcast-Festival 2023 können Fans ihre Lieblingspodcast-Hosts hautnah erleben – vom 12. bis zum 14. Januar 2023 mit zwölf Live-Podcasts und weiterem Programm an insgesamt vier Locations in Mannheim. Mit dabei u. a. "Gef&uu
Arien und Tänze aus der Welt der Operette / 1.1.2023, 18 Uhr / Kartenvorverkauf läuft
Zu seinem traditionellen Neujahrskonzert und festlichen Auftakt des neuen Jahres lädt SWR4 Rheinland-Pfalz am Sonntag, 1. Januar 2023, ab 18 Uhr in die Mainzer Rheingoldhalle (Kongress-Saal) ein. "Jauchzen möcht ich" heißt das Thema der Deutschen Radio Philharmonie unter der Leitung von Pietari Inkinen mit der Sopranistin Olga Bezsmertna und dem Tenor Christian Elsner. Es