Geteilter Hauptpreis für "Herr Bachmann und seine Klasse" von Maria Speth und für "Dear Future Children" von Franz Böhm / Preisverleihung am 24. Juni
Bei einer festlichen Veranstaltung, moderiert von Max Moor, wurde heute Abend (24. Juni 2022) in Stuttgart der Deutsche Dokumentarfilmpreis in sechs Kategorien verliehen. Jurymitglieder waren unter anderem Regina Ziegler, Gero von Boehm und Campino. Der mit 20.000 Euro dotierte, vom Südwestrundfunk (SWR)
Koloniale Raubkunst aus Deutschland geht zurück nach Afrika – leihweise
Die Ethnologischen Sammlungen Berlin schicken Kunstgegenstände nach Namibia, ein erster Schritt der Rückübertragung
Wie sollen große ethnologische Sammlungen mit Kunstobjekten aus kolonialen Kontexten umgehen? Eine brennende Frage, der sich die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vor allem seit der Eröffnung des Humboldt Forums stellen muss.
Dietrich Theden (*Wankendorf 1857 – †Funchal 1909) war einer der ersten Autoren, der die intensive Polizeiarbeit, die Ermittlungstätigkeit auch hinter den Kulissen, die Arbeit der Gerichte als Stilmittel in die deutsche Literatur einführte.
"Schreib´etwas zum Thema Op dat Leven! ( Auf das Leben )"! So lautete zu Beginn des Jahres der Aufruf zum 34. niederdeutschen "Vertell doch mal!"-Wettbewerb von NDR, Radio Bremen und Ohnsorg-Theater. Rund 1300 plattdeutsche Erzählungen wurden eingesandt. Jetzt hat eine Jury die fünf besten Geschichten ausgesucht, die bei einer Matinée im Hamburger Ohnsorg-Theater bekannt gegeben wurden. Mit dabei waren zwei Mitglieder der Band Santiano, die in diese
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Spezialausgaben finden die "Tage der deutschsprachigen Literatur" 2022 wieder in Präsenz und vor Publikum statt. 3sat ist vor Ort, wenn die 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis ihre Prosatexte präsentieren und sich der Kritik der Jury stellen. 3sat überträgt die Lesungen und Diskussionen von Donnerstag, 23. Juni, bis Samstag, 25. Juni 2022, jeweils ab 10.00 Uhr in voller Länge live.
An der "Wachstumsfrage" scheiden sich die Geister: Bewirkt Wachstum den von der Menschheit eigens herbeigeführten Untergang der Welt oder hält es die einzige Lösung für die Probleme der Weltgemeinschaft bereit? Darüber diskutieren Katja Gentinetta und Niko Paech in der Streitschrift "Wachstum". Die Weltbank warnt: Das globale Wachstum gerät ins Stocken, die Weltkon
Was ist Lüge? Warum lügen wir? Ist Lügen überlebensnotwendig? Und: Warum belügen wir nicht nur andere, sondern auch uns selbst? Der norwegische Philosoph und Autor Lars Fredrik Svendsen widmet sich diesen Fragen in seinem Buch "Die Philosophie der Lüge". Darin geht er dem Wesen der Lüge auf den Grund, fragt nach bei Platon, Machiavelli oder Hannah Arendt: wie wirken sich