Die Preisträger der Goethe-Medaille 2011: David Cornwell alias John le Carré, Adam Michnik und Ariane Mnouchkine

Das Goethe-Institut verleiht am 28. August 2011 in
Weimar zum 57. Mal die Goethe-Medaille. Damit ehrt es
Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Vermittlung der
deutschen Sprache sowie den internationalen Kulturaustausch verdient
gemacht haben. Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts,
übergibt den offiziellen Orden der Bundesrepublik Deutschland im
Weimarer Residenzschloss in diesem Jahr an drei bedeutende Europäer:
den britischen Schriftstelle

Walter-Serner-Preis 2011

Kulturradio vom rbb und das Literaturhaus Berlin
schreiben den Walter-Serner-Preis 2011 aus. Gesucht werden
Kurzgeschichten, die vom "Leben in den großen Städten" erzählen.
Autorinnen und Autoren, die teilnehmen möchten, sind eingeladen, eine
noch unveröffentlichte Kurzgeschichte einzusenden, die nicht länger
als sieben Seiten ist. Die Jury besteht aus Claus-Ulrich Bielefeld
und Salli Sallmann vom rbb, Ernest Wichner und Lutz Dittrich vom
Literaturh

Heidi Busch-Manzel: Frauenroman und Kinderbuch im AAVAA Verlag

Heidi Busch-Manzel: Frauenroman und Kinderbuch im AAVAA Verlag

Die Autorin Heidi Busch-Manzel (Pfungstadt) freut sich, dass die Veröffentlichung ihrer nächsten zwei Bücher noch in diesem Jahr geplant ist. Der AAVAA Verlag in Berlin hat mit ihr die Autorenverträge über "Sarah im Netz" (Frauenroman, auch für Männer) und "Sonja, hörst Du mich?" (Kinderbuch ab 5 Jahre) abgeschlossen.

Der Autor in Ehren – Clueso gewinnt Fred-Jay-Preis 2011 /Über 600 Gäste werden bei der Verleihung im Rahmen des Mitgliederfests der GEMA im Münchner Park Café erwartet

In Gedenken an den Textdichter Fred Jay
(1913-1988) wird in diesem Jahr zum 23. Mal ein Urheber geehrt, der
mit seinen Texten Außergewöhnliches im Bereich des populären
deutschsprachigen Lieds geleistet hat. Den Fred-Jay-Preis 2011 erhält
der deutsche Textautor Clueso am 20. Juni 2011 im Rahmen der
Preisverleihung während des GEMA-Mitgliederfests im Park Café
München. Der Preis unter der Schirmherrschaft der GEMA-Stiftung ist
mit 15.000 Euro dotiert.

Hobby-Autor aus Germering gewinnt literarischen Förderpreis

Hobby-Autor aus Germering gewinnt literarischen Förderpreis

Hamburg, 15. Juli 2011. Schreiben und seinen eigenen Namen veröffentlicht zu sehen: Für Winfried Gessner aus Germering ist dieser Traum jedes Autors seit kurzem näher gerückt. Der 62-jährige Manager und Hobby-Autor wurde für seine Kurzgeschichte „Gründonnerstag“ mit dem literarischen Förderpreis der Schule des Schreibens ausgezeichnet.

Das Erste: „ttt – titel thesen temperamente“ am 19. Juni 2011

"ttt" kommt am Sonntag, 19. Juni, um 23.00 Uhr vom
Hessischen Rundfunk und hat folgende Themen:

Das Leben und Leiden der Hannelore Kohl

"ttt" über die Biografie "Die Frau an seiner Seite" Sie war die
Frau im Schatten von Helmut Kohl und gab im Oggersheimer Bungalow die
perfekte Hausfrau und Mutter. Doch was verbarg sich hinter ihrem
zunehmend maskenhaften Lächeln? In seiner gerade erschienenen
Biografie "Die Frau an seiner Seite" schil

GEO EPOCHE „England: Aufstieg einer Großmacht 1066-1660“

Endlich dreht der Wind! Wochenlang hat er die
Flotte der Normannen in die weite Mündung der Somme gedrückt. Nun, am
27. September 1066, weht er von Osten – und die rund 700 Schiffe,
beladen mit Tausenden Kriegern, Pferden, Waffen und Rüstungen
verlassen die nordfranzösische Küste gen England.

An der Spitze der Armada segelt der Kommandeur der
Invasionstruppen: Wilhelm, Herzog der Normandie. Dem
französisch-normannischen Adeligen hat angeblich ein paar Jahre

Der Deutsche Sprachpreis 2011 geht an Gustav Seibt

Die Henning-Kaufmann-Stiftung im Stifterverband für
die Deutsche Wissenschaft verleiht den Deutschen Sprachpreis 2011 an
den Berliner Historiker, Literaturwissenschaftler und Essayisten
Gustav Seibt. Gewürdigt wird Seibt für seine außerordentliche Kunst
des Erzählens, die historische Quellen so lebendig werden läßt, dass
sich der Leser dem Sog der zeit- und ideengeschichtlichen
Zusammenhänge schlechterdings nicht entziehen kann. Das gilt
insbesond