am 16. Juni 2012 kommt die erste deutschsprachige Hörspielfassung
des Romans "Ulysses" in SWR2 zur Ursendung – 22 Stunden lang ab 8.03
Uhr, unterbrochen durch kurze Einführungen und Zusammenfassungen.
Ausgewählte Kapitel sind am Abend auch im Deutschlandfunk zu hören.
Seit 1954 wird der 16. Juni als "Bloomsday" auf der ganzen Welt
begangen. Denn das ist der Tag im Jahr 1904, an dem
Der Regisseur Nicolas Stemann erhält den mit 10.000
Euro dotierten 3sat-Preis des Gemeinschaftsprogramms von ZDF, ORF, SF
und ARD beim Berliner Theatertreffen für seine Inszenierung von
Johann Wolfgang von Goethes "Faust I + II". Darauf hat sich die Jury,
bestehend aus Vasco Boenisch, Theaterkritiker und Mitglied der
Theatertreffen-Jury, Yvonne Büdenhölzer, Leiterin des
Theatertreffens, und Wolfgang Horn, Redakteur bei ZDFkultur/3sat,
geeinigt.
Die neue Ausgabe aus der GEO-WISSEN-Reihe befasst
sich mit den Perspektiven der Schulabgänger: in den Bereichen Studium
und Berufsausbildung, soziale Dienste sowie Work-and-Travel. Als
Extra enthält das Heft ein Dossier "Die besten Studien- und
Berufswahltests".
Aufgrund des G-8-Abiturs und der Abschaffung des Wehrdienstes
steht heute früher als je zuvor eine wichtige Lebensentscheidung an:
Wie soll es nach der Schulausbildung weitergehen? Sofort ein Studium
od
Mit der Nicaraguanerin Gioconda Belli, der
literarischen Entdeckung Chris Adrian und dem großen deutschen
Schriftsteller Ernst Augustin spricht Wolfgang Herles in der
ZDF-Literatursendung "Das blaue Sofa" am Freitag, 18. Mai 2012, 23.00
Uhr, über ihre aktuellen Romane. Insgesamt stellt er fünf
Neuerscheinungen vor.
Einst war die Lyrikerin Gioconda Belli die Sprecherin der
sandinistischen Revolution in Nicaragua. Jetzt hat sie mit "Die
Republik der Frauen&
Pößneck. Für die erste Mitteldeutsche Buchmesse in Pößneck haben sich 71 Aussteller, für die Lesungen auf der Messe 35 Autoren angemeldet. "Das ist deutlich mehr, als wir erwartet hätten", sagt Riccardo Thomas, der Messeorganisator beim veranstaltenden Pößneck attraktiver e. V.
Nach dem Auftakt mit Manfred Krug am 1. Juni um 20 Uhr in der Stadtkirche findet die Messe am 2. und 3. Juni in und an der Shedhalle statt. Neben 63 Klein- und Kle
Das "Philosophische Quartett" verabschiedet sich am
Sonntag, 13. Mai 2012, 0.10 Uhr. Nach 10 Jahren und 63 Sendungen
beschließen die Philosophen und Moderatoren Peter Sloterdijk und
Rüdiger Safranski die ZDF-Sendereihe mit dem Thema: "Die Kunst des
Aufhörens". Ihre Gäste sind der Schriftsteller Martin Walser und der
Verleger und Autor Michael Krüger.
Aller Anfang ist schwer – und angefangen wird unablässig, denn die
moderne Gesellschaft
In den zwischenmenschlichen Beziehungen und auch in der Ehe finden die meisten Menschen die Erfüllung ihres Lebens. Manchmal gibt es nur kurze Episoden, die einem die Erfüllung bringen. Es gibt aber auch Menschen, die ein ganzes Leben miteinander glücklich sind.