Der neu erschienene Roman von I.M. Pynte beschäftigt sich mit unserem Verhältnis zu Tieren – zu denen, die mit uns leben und denjenigen, die auf unserem Teller landen. Warum streicheln wir die einen und essen die anderen? Dieser Frage gehen die Schwestern Püppi und Ise nach, als ihr Hausschwein FOLL VETT durch eine Verkettung unglücklicher Umstände vor ihren Augen geschlachtet wird.
Kurz vor Ostern veröffentlicht der eBook- und Print-on-Demand-Verlag publifair zwei fesselnde Krimis des jungen Autors Björn Lindström, deren Plots in Norddeutschland angesiedelt sind und rund um den sympathischen, kaffeetrinkenden Kieler Kommissar Jansen gesponnen wurden.
Ab Karfreitag liest Oliver Kalkofe auf TELE 5 aus den
unterschiedlichsten Promi-Biografien von z.B. Bushido, Bettina Wulff,
Carsten Maschmeyer, Daniela Katzenberger, Helmut Berger und Gina
Wild.
"Es sind die intellektuellen Luftblasen der Prominenten, wie sie
sich sehen und uns als wahrhaftig präsentieren möchten." Oliver
Kalkofe
Die ersten Folgen laufen Karfreitag um 22.00 Uhr, Ostersonntag um
22.05 Uhr und Ostermontag um 22.25 Uhr. Danach gibt es die
"
Der Holocaust aus der Sicht eines Kindes: Am
Karfreitag, 29. März 2013, 23.00 Uhr, zeigt das ZDF den
englisch-amerikanischen Spielfilm "Der Junge im gestreiften Pyjama"
als Free-TV-Premiere. Darin freundet sich der Sohn eines SS-Offiziers
mit einem jungen jüdischen Häftling in einem deutschen
Vernichtungslager an. Nachwuchstalent Asa Butterfield ("Hugo Cabret")
spielt den unschuldigen Bruno, der das Ausmaß des Grauens in einem
Konzentrationslager noc
Mit dem Buch „Stricken – meine ersten Schritte“ von Emilie Weber können Sie jetzt schon Ihre Wollpullis für den nächsten Winter herstellen, denn eines ist sicher: Irgendwann steht die nächste kalte Jahreszeit wieder vor der Tür.
Berliner Eigenarten, Sitten, Gepflogenheiten und frecher Dialekt mit ausgesprochenem Witz und Humor von Dietrich Novak auf ganz andere Art präsentiert. Ein Beispiel, wie regionale Vielfalt in Deutschland interessant und spannend zugleich ist. Eine Besonderheit für Berliner und Gäste.
Guillaume, der Spion – "ttt" über einen wahren Agentenkrimi der
deutschen Nachkriegsgeschichte
Es war eine glänzende Karriere: Als DDR-Flüchtling arbeitete sich
Günter Guillaume in der SPD bis zum persönlichen Referenten des
damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt hoch – trotz Unzulänglichkeiten
und Brandts offensichtlicher Abneigung gegen ihn. Was damals keiner
ahnte: Die Flucht des Meisterspions Guillaume 1956 war von der Stasi
ins
Der rbb lädt zu einer multimedialen Reise durch die
Kunstlandschaft Berlin-Brandenburg ein. Im rbb Fernsehen, auf
Radioeins, im Internet und in dem Buch "Das gefällt mir!" stellen
Prominente ihr Lieblings-Kunstwerk vor: Gemälde, Skulpturen,
Fotografien und Gebäude.
So entsteht eine anregende Sammlung 50 regionaler Schätze, die
dazu ermuntert, Unbekanntes zu entdecken und Bekanntes aus neuen
Perspektiven zu sehen. Mitgemacht haben Prominente wie Nicolas
PUA, das steht für Pick Up Artist und umschreibt die Kunst, Frauen oder Männer auf mehr oder weniger originelle Art und Weise anzumachen. Wie fast alles, so kommt auch PUA aus den Vereinigten Staaten und wurde vor einigen Jahren samt dazugehöriger Pickup-Literatur nach Deutschland importiert.
Es erfreut sich zwar wachsender Beliebtheit, doch beklagen viele Anhänger dieser Kunst eine deutlich ausgerichtete Orientierung auf amerikanische Gepflogenheiten.