Börsenverein zeichnet besten deutschsprachigen Roman des Jahres aus
Die Gewinner/in des Deutschen Buchpreises 2013 ist Terézia Mora. Sie
erhält die Auszeichnung für ihren Roman "Das Ungeheuer"
(Luchterhand).
Die Begründung der Jury:
"Ein schwarzer Strich zieht sich durch den Buchtext von Terézia
Moras Roman –Das Ungeheuer–. Er teilt die Geschichte von Darius Kopp
und Flora. Sie waren ein Ehepaar, er ein Jedermann, der seine Frau
The Börsenverein honours the year–s best German-language novel
Award ceremony held before 300 guests at the Frankfurt Römer The
winner of the German Book Prize 2013 is Terézia Mora for her novel
"Das Ungeheuer" (Luchterhand).
Statement from the jury:
A dark thread runs through the text of Terézia Mora–s novel "Das
Ungeheuer" ("Monster"), which tells the story of married couple
Darius Kopp and Flora. He was an everyman who
Der scheidende Chef des Hanser Verlags, Michael
Krüger, liest am liebsten im Zug. Das zu bewältigende Lesepensum
werde immer größer. "Deshalb fahre ich so gerne mit der Bahn, weil
ich da einige Stunden konzentriert lesen kann", sagte der 69 Jahre
alte Verleger im Interview mit der "Stuttgarter Zeitung"
(Samstagausgabe). "Von mir aus können die Leute mit ihren Telefonen
quatschen – macht mir gar nichts." Trotz dieser Vorliebe für
Sperrfrist: 04.10.2013 18:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Für sein literarisches Gesamtwerk erhält der amerikanische
Schriftsteller Jonathan Franzen den WELT-Literaturpreis des Jahres
2013. Der Preis wird am Freitag, 8. November 2013, im Rahmen eines
Festaktes im Berliner Axel-Springer-Haus übergeben. Die Laudatio wird
Daniel Kehlmann halten.
Der Präsident des PEN-Zentrums Deutschland Josef
Haslinger kritisiert nach der verweigerten Einreise des deutschen
Schriftstellers Ilja Trojanow in die USA die deutsche Regierung für
ihre Passivität bei der Verteidigung von Bürgerrechten und
Datenschutz gegenüber den US-Geheimdiensten. "Ich erwarte, dass diese
Sache offensiv von Deutschland in die EU getragen wird – denn es
betrifft ja nicht nur Deutschland", äußerte Haslinger gegenüber der
Preisverleihung für alle: Wenn am 7.
Oktober im Frankfurter Römer der Deutsche Buchpreis 2013 verliehen
wird, kann die allgemeine Öffentlichkeit die Veranstaltung wieder
live in Bild und Ton verfolgen. Unter www.deutscher-buchpreis.de kann
mitgefiebert werden.
Zusätzlich steht der Stream zur redaktionellen Einbindung zur
Verfügung:
Mit dem Deutschen Buchpreis 2013 zeichnet die Börsenverein des
Deutschen Buchhandels Stiftung den besten deutschsprachigen
1964 war ein ganz besonderes Jahr. Nein, die Deutschen wurden nicht Fußballweltmeister und sie flogen auch nicht zum Mond – aber sie erlebten ein Rekordjahr. Nie wurden in diesem Land so viele Kinder geboren wie 1964, ganz genau waren es 1.357.304. Ein faszinierendes Zeitporträt dieses einzigartigen Jahrgangs bietet nun das opulente Buch „1964 – Deutschlands stärkster Jahrgang“.