WAZ: „Tatort“-Erfinder mag Münster-Duo

"Tatort"-Erfinder Gunther Witte freut sich immer
noch auf jeden Folge seiner Krimi-Reihe, die im Herbst ihr
40-jähriges Jubiläum feiert. Zuhause gucke er die Episoden "auf jeden
Fall", sagte der ehemalige Filmchef des WDR, der im September 75
Jahre alt wird, im Gespräch mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
(Samstagausgabe). Er liebe "alle mit Prahl und Liefers". Der
Wahl-Berliner fügte hinzu: "Selbst wenn einer ihrer Fälle mal do

„das ARD radiofeature – hören, was dahinter steckt!“: „Das Geheimnis des Waffenschiffes –Faina–“ – Auf der Spur eines mysteriösen Waffendeals

Als Piraten das Schiff –Faina– im September 2008 vor
Somalia kapern, gelangt eine brisante Fracht in ihre Hände: 33
ukrainische Panzer, tonnenweise Kalaschnikows und Munition, Raketen
und Luftabwehrwaffen sind an Bord. Mit der Berichterstattung über die
Entführung erfährt die Weltöffentlichkeit von der tödlichen Ladung.

Nach dem Ende der Geiselnahme begann der Autor Rainer Kahrs mit
seinen Recherchen über die –Faina– für "das ARD radiofea

„art kompakt“ – der art-Ausstellungsführer Juli bis Dezember 2010

Auch die zweite Jahreshälfte 2010 verspricht eine
Fülle von Höhepunkten im Kunstgeschehen. Der Juli-Ausgabe des
Kunstmagazins art liegt die große Halbjahresvorschau "art kompakt"
als Booklet bei, mit einer ausführlichen Ausstellungsvorschau für die
"neue Kunstsaison" von Juli bis Dezember. Sie dient als
Orientierungshilfe und bietet die Möglichkeit, Ausstellungsbesuche
und Kunstreisen rechtzeitig zu planen. Auf 34 Seiten liefert art
s

Kyoto-Preis 2010: Der Südafrikanische Künstler William Kentridge wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet (mit Bild)

Der Kyoto-Preis, neben dem Nobelpreis eine der weltweit höchsten
Auszeichnungen für das Lebenswerk herausragender Persönlichkeiten in
Kultur und Wissenschaft, geht in diesem Jahr an den Künstler William
Kentridge, an den Mathematiker Dr. László Lovász sowie an Dr. Shinya
Yamanaka, Arzt und Stammzellenforscher. Die mit jeweils 50 Millionen
Yen (rund 450.000 Euro*) dotierte Ehrung wird alljährlich durch die
Inamori-Stiftung vergeben, die 1984

Neue OZ: Kommentar zu Musik / Festivals

Lust auf Tradition

Gelegentlich muss sich auch die Avantgarde mal wieder ihrer
Wurzeln versichern. Deshalb kehrt die bildende Kunst zum Tafelbild
zurück, deshalb stellt das Festival in Donaueschingen das
Streichquartett ins Zentrum: jene komplexeste aller musikalischen
Gattungen, die jede Schwäche gnadenlos entlarvt.

Damit setzt sich beim wichtigsten Neue-Musik-Festival der Welt der
Trend fort, die traditionellen Klangkörper unter dem Aspekt des
Zeitgenössischen