Neue OZ: Kommentar zu ARD-Granden

Von Lena lernen

Was ist eigentlich das Erfolgsrezept von Lena Meyer-Landrut? Neben
ihren Songs und der Cleverness ihres Förderers Stefan Raab ist es
wohl vor allem ihre unkomplizierte und entspannte Art, mit der sie
offenbar auch den ganzen Hype nach ihrem Grand-Prix-Sieg wegsteckt.

Eine Portion davon sollte sie vielleicht mal unter den ARD-Granden
verteilen. Denn da ist keine zwei Monate nach Lenas Coup von Oslo der
kollektive Erfolgsrausch schon wieder verflogen. Statt sich auf

Neue OZ: Kommentar zu „Still-Leben“ auf A 40

Komm zur Ruhr

Einen besseren Ort hätten die Organisatoren der Kulturhauptstadt
nicht wählen können. Die Autobahn 40 zwischen Duisburg und Dortmund
verbindet wie eine Klammer die Städte und Menschen des Ruhrgebiets.
Sie ist nicht weniger als die Herzschlagader des Verkehrs, der
Bewegung, des Lebens im Revier. Sie symbolisiert den wichtigsten Wert
dieses faszinierenden europäischen Ballungsraumes: Zusammenhalt.

Im ganz normalen Alltag abseits der A 40, wenn Aut

Neue OZ: Kommentar zu Hamburg / Karin von Welck

Baustelle verlassen

Zur "inoffiziellen Kulturhauptstadt Europas" wollte sie Hamburg
mache – das sagte Karin von Welck beim Amtsantritt. Sechs Jahre
später ist auch sie, die nach den Debatten um ihre Vorgängerin Dana
Horáková als Hoffnungsträgerin gefeiert wurde, mit den Nerven am
Ende. Von Welck verlässt die Dauerbaustelle der Hamburger
Kulturpolitik.

Vom Anspruch auf die Weltspitze bleibt das unfertige
Leuchtturm-Projekt Elbphilharmonie.

WAZ: Das Still-Leben auf der A 40 – Schön ist es auch anderswo. Leitartikel von Jens Dirksen

Selbstverständlich war es eine völlig abgefahrene
Idee, die Hauptschlagader des Reviers für einen Tag abzusperren. Doch
der Verkehrsinfarkt, den viele drumherum befürchtet hatten, blieb
aus. Das heißt: Eigentlich fand er genau dort statt, wo er sonst auch
zu Hause ist – statt Autos stauten sich auf dem Asphalt der A 40
Fahrräder in geradezu holländischen Ausmaßen: So sieht Freude am
Ausnahmezustand aus.

Schlendernd, radelnd haben die Menschen ein

Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-Kulturministerin Schäfer: Keine Kürzung des Kulturetats

Die neue rot-grüne Regierung in NRW wird den
Kulturetat des Landes nicht kürzen. Das versicherte Kulturministerin
Ute Schäfer (SPD) im Gespräch mit dem Kölner Stadt-Anzeiger
(Samstag-Ausgabe). Man werde vielmehr zusätzliche Mittel für den
"Kultur-Rucksack" aufbringen, da die kulturelle Bildung eine
herausragende Aufgabe sei. Der "Kultur-Rucksack" soll Kindern und
Jugendliche freien Zugang zu allen Kultureinrichtungen des Landes
erm&ou

Neue OZ: Kommentar zu Kunst / Ausstellung / Caravaggion

Unerwartetes Comeback

Die Alten kommen! Zu Ausstellungen von Meisterwerken Rembrandts,
Botticellis und nun Caravaggios strömten in den letzten Jahren
jeweils mehrere Hunderttausend Besucher. Die bildungsbürgerliche
Schwärmerei für vergötterte Malergestalten ist vorüber – die
Altmeister feiern dennoch ein rauschhaftes Comeback. Hat da ein
junges Publikum die Jugendlichkeit von Bildern entdeckt, die zwar
seit Jahrhunderten in Galerien hängen, aber nicht

Kölner Stadt-Anzeiger: Extrem-Schwimmerin Büchse hat das Wasser manchmal gehasst

Für Peggy Büchse, ehemalige Weltmeisterin im
Freiwasserschwimmen, wurde auch das Wasser manchmal zum Gegner: "Bei
stürmischem Wetter und starkem Wellengang habe ich es richtig
gehasst. Da kämpft man nicht nur mit der Konkurrenz, sondern auch mit
der Natur", sagte Büchse dem "Kölner Stadt-Anzeiger", dessen Magazin
(Samstagsausgabe) in einem Sonderheft Freibäder, Badeseen und
Wassersportmöglichkeiten vorstellt. Ihr Verhältnis z