Es war eine Rekordzahl von Dekreten, die Trump zum Amtsantritt in dieser Woche unterzeichnet hat. Manches davon wirkt sofort, einiges ist wohl eher als "Polit-Show" zu werten, anderes dürfte wohl die Gerichte beschäftigen. Der US-Präsident will die Öl- und Gasproduktion massiv ausweiten. Wir blicken nach Alaska – wie reagieren die Menschen dort? Viele von seinen Dekreten zielen a
Die Korruptionsaffäre um den Umbau des ehemaligen Landeshauses zur neuen NRW-Staatskanzlei weitet sich aus. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) aus Justizkreisen erfuhr, soll bereits 2018 die Auftragsvergabe an ein Düsseldorfer das Architekturbüro manipuliert worden sein. Dies geht aus dem Bericht der Internen Revision des zuständigen landeseigenen Bau- und Liegenschaftsbetriebes (BLB) hervor. In der vergangenen Woche hatte der Fall zu einer Razzi
Im Januar 2024 wurde eine Studie zu sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Diakonie vom unabhängigen Forschungsverbund ForuM vorgestellt. Ein Jahr später geht Filmemacherin Nathalie Suthor in der "37°"-Reportage "Leben nach dem Missbrauch" der Frage nach, was die Studie bewirkt hat. Zu sehen am Dienstag, 28. Januar 2025, ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek und um 22.15 Uhr im ZDF.
Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz / Mo., 27.1.2025, live von 11 – 12:45 Uhr im SWR und in der ARD Mediathek
Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Aus diesem Anlass gedenkt der rheinland-pfälzische Landtag den Opfern des Nationalsozialismus in einer Veranstaltung in der Neuen Synagoge in Mainz. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die im Nationalsozialismus verfolgten Jüdinne
Pharma Deutschland startet Kampagne zur Bundestagswahl 2025
Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 startet Pharma Deutschland eine bundesweite Kampagne, mit der die entscheidende Rolle der Pharmabranche für Deutschlands Zukunft unterstrichen werden soll.
Pharma Deutschland reagiert mit seiner Anzeigenkampagne auf die gegenwärtigen Herausforderungen der Branche und schafft Sichtbarkeit für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der pharmazeutischen
Gerald Gleichmanns neuer Kurzgeschichten-Band ist am 13. Januar 2025 erschienen. In „Blumen für Angelika“ widmet sich der Erfurter Autor diesmal den Schwierigkeiten in der Beziehung zwischen Mann und Frau. So schildert der Erzähler eine wahre Odyssee auf der Jagd nach einem Strauß Blumen, nachdem er den Geburtstag der Freundin vergessen hat. Auch in den weiteren 19 Geschichten geht es recht turbulent zu. So manche hinterlistige Tücke des Alltags treibt die Beteil
21. Januar 2025. Neues Jahr. Neue Teamkapitäne. Neue SAT.1-Musik-Quiz-Party. Matthias Opdenhövel feiert 2025 eine neue Runde "Hast Du Töne?" in SAT.1. Welches Team kann in dem Musik-Quiz mit Musikwissen brillieren? Rockt die Ärztin Caro Frier die Show? Tanzt Discoking Riccardo Simonetti der Konkurrenz davon? Oder hat Robo-Rosty Rick Kavanian die Gehörgänge perfekt geschmiert?
Für den passenden Party-Sound sorgt natürlich die Live-Band "T&ou
Das 19. SWR Medienforum Migration unter dem Motto "Wir, hier. Debatten einer Migrationsgesellschaft" hat fachliche Impulse und spannende Diskussionen zum Thema "Asyl, Integration, Teilhabe" aufgezeigt. In festlichem Rahmen wurde am Ende der Veranstaltung Anna Koktsidou, Organisatorin des Medienforums und langjährige Beauftragte für Vielfalt und Integration im SWR, in den Ruhestand verabschiedet. Sie übergibt den Staffelstab an Stephan Lenhardt.
36 Jahre, über 480 Profi-Spiele, Dynamos Mentalitätsmonster, im Sommer läuft der Vertrag aus. In dieser Saison schwankt Stefan Kutschke zwischen seiner Rolle als Kapitän und Joker. Ob er am Samstag mal wieder im Top-Spiel beim Spitzenreiter Cottbus (ab 13.30 Uhr live) in der Startelf steht, ist offen. Schwierige Rolle insgesamt- oder? "Der 26-jährige Stefan wäre schon sauer gewesen", erklärt Stefan Kutschke im MagentaSport-Interview und jetzt? "D
– Dreiteilige Sky Original Doku-Serie mit neuen Erklärungsansätzen und Fragen zum Absturz von Germanwings Flug 9525 vor zehn Jahren
– Neben Angehörigen der Absturzopfer kommen u.a. die Luftfahrtexperten Simon Hradecky und Tim van Beveren, Journalist Andreas Spaeth und Opferanwalt Elmar Giemulla zu Wort
– Showrunner: Nils Bökamp; Regie und Buch: Nils Bökamp, Thomas Rogers
– Eine Produktion von The Thursday Company im Auftrag von Sky Deutschland, in Zusammenarbeit mit Sky