Aus den zehn Titeln der Longlist hat die Jury des NDR Sachbuchpreises drei für die Shortlist ausgewählt:
– Sebastian Conrad: Die Königin. Nofretetes globale Karriere.
– Kerstin Hoppenhaus: Die Salze der Erde. Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben.
– Steffen Mau: Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt.
Der Siegertitel wird am Donnerstag, 7. November, bekanntgegeben. Der NDR Sachbuchpreis wird im Rahmen einer feierliche
Aus den zehn Titeln der Longlist hat die Jury des NDR Sachbuchpreises drei für die Shortlist ausgewählt:
– Sebastian Conrad: Die Königin. Nofretetes globale Karriere.
– Kerstin Hoppenhaus: Die Salze der Erde. Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben.
– Steffen Mau: Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt.
Der Siegertitel wird am Donnerstag, 7. November, bekanntgegeben. Der NDR Sachbuchpreis wird im Rahmen einer feierliche
Aus den zehn Titeln der Longlist hat die Jury des NDR Sachbuchpreises drei für die Shortlist ausgewählt:
– Sebastian Conrad: Die Königin. Nofretetes globale Karriere.
– Kerstin Hoppenhaus: Die Salze der Erde. Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben.
– Steffen Mau: Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt.
Der Siegertitel wird am Donnerstag, 7. November, bekanntgegeben. Der NDR Sachbuchpreis wird im Rahmen einer feierliche
Rainer Kaufmann inszeniert den Fernsehfilm nach einem Drehbuch von Ruth Toma
Zwei Männer sind durch einen tragischen Moment miteinander verbunden: Der eine hat einen tödlichen Unfall verursacht, der andere dabei seine Frau verloren. Kann etwas Gutes entstehen, wenn die beiden einander begegnen? Jonas Nay und Joachim Król spielen im Fernsehfilm "Die Frau in Blau" diese beiden Männer, deren Reise aufeinander zu trotz aller Verletzungen von liebevoller Heiterkeit ge
Die Erlebnisausstellung "PROTEST! Von der Wut zur Bewegung" im Landesmuseum Württemberg lädt ab dem 27. Oktober 2024 Besucher*innen ein, tief in die Welt des Protests und Aktivismus einzutauchen. Die Ausstellung im Alten Schloss in Stuttgart ermöglicht es, Protest aus der Innenperspektive zu erleben und zu verstehen, welche Kräfte Bewegungen antreiben und wie sie die Gesellschaft prägen.
Auf einer Ausstellungsfläche von 800 Quadratmetern bietet "PROT
Ganz egal, ob es um Bildung, Diversität oder Mobilität geht – der Spartenanbieter Medienwerkstatt Franken bringt die Themen der Menschen vor Ort in Nürnberg auf den Tisch. Für das Format "Dokumentationen auf Augenhöhe" hat die Medienwerkstatt Franken heute den Nachhaltigkeitspreis Medien (https://www.blm.de/de/wir-foerdern/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitspreis_medien.cfm) bekommen. Die Auszeichnung wurde bereits zum zweiten Mal von der Schirmherrin des Nachhaltig
ZDF/Das kleine Fernsehspiel und die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) verlängern ihr im Januar 2020 gemeinsam initiiertes Förderabkommen bis Ende 2027. Die Partner unterstützen damit weiterhin den Filmnachwuchs in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Im Rahmen von "Fifty-Fifty" werden die Entwicklung und Produktion zeitgenössischer Stoffe und vielfältiger Genres von Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen sowie Hybridformen und Miniserien mit
Neue Ausgabe der Musik- und Unterhaltungsshow mit Beatrice Egli / am 31. Oktober 2024, 20:15 Uhr, im SWR und MDR / auch in der ARD Mediathek
Beatrice Egli und der SWR freuen sich auf eine neue Ausgabe von "Die Beatrice Egli Show": Die Herbstausgabe 2024 der Musik- und Unterhaltungsshow mit Gastgeberin Beatrice Egli wird am Donnerstag, 31. Oktober 2024, 20:15 Uhr, im SWR und MDR ausgestrahlt. Sie ist anschließend auch in der ARD Mediathek abrufbar. Das Schweizer Fernsehen SRF se
In der Sendung "phoenix persönlich" spricht Jörg Thadeusz mit dem Bestsellerautor Peter Prange über sein Aufwachsen im sauerländischen Altena, darüber, was ihn an Geschichte interessiert und über seine Sorge um Europa.
"Wir haben doch heute auch wieder ein Europa, das uns 70 Jahre lang Frieden und Freiheit bei stetig wachsendem Wohlstand gesichert hat. Und was erleben wir heute? Wieder das Erstarken und Erblühen von Nationalismen", sagt de