Das TV-Jahr 2011: n-tv erzielt mit 1,0 Prozent beim Gesamtpublikum sowie 1,2 Prozent bei 14-49 und bei 20-59 beste Marktanteile der Sendergeschichte / Klarer Nachrichten-Marktführer am Vormittag

Das enorme Interesse der Zuschauer an den Ereignissen
in Nordafrika und Japan sowie an der Eurokrise spiegelt sich auch in
den Jahresquoten des Nachrichtensenders wider: Mit einem Marktanteil
von 1,0 Prozent (2010: 0,9 %) erzielt n-tv den bisher besten Wert
seiner Geschichte und liegt nun gleichauf mit N24 (2010: 1,0 %). Auch
bei den 14- bis 49-Jährigen und bei den 20- bis 59-Jährigen erreicht
n-tv mit einem Marktanteil von jeweils 1,2 Prozent neue Rekordwerte
(2010: 1,0 %).

n-tv punktet mit Nachrichten und Wirtschaft am Vormittag

Besonders erfolgreich läuft die Nachrichten- und
Wirtschaftsschiene am Vormittag bei n-tv. Von Montag bis Freitag
zwischen 9 und 13 Uhr platziert sich der Nachrichtensender mit einem
Jahresmarktanteil von 1,6 Prozent klar vor N24 (MA: 1,2 %). Besonders
deutlich legt n-tv im Vorjahresvergleich bei den 14- bis 49-Jährigen
zu und überholt mit einem Marktanteil von 1,6 Prozent (+ 0,5
Prozentpunkte) N24 (MA14-49: 1,5 %).

Seit dem 1. April 2011 erhalten die Zuschauer bei n-tv zwischen 7
und 9 Uhr in jeweils 15-minütigen Nachrichtensendungen das Wichtigste
aus aller Welt in kompakter Form präsentiert. Diese Umstellung erwies
sich als voller Erfolg: Der Marktanteil von Montag bis Freitag
zwischen 7 und 9 Uhr steigerte sich im Vergleich zum
Jahresdurchschnitt 2010 um 0,2 Prozentpunkte auf 1,7 Prozent. Bei den
14- bis 49-Jährigen legte die neue Frühstrecke sogar um 0,3
Prozentpunkte auf nun 1,6 Prozent zu.

Im Zuge der Inbetriebnahme des zweiten Studios am neuen n-tv
Standort in Köln-Deutz wurde zudem die „Telebörse“ im April 2011 zur
Dachmarke für alle n-tv Wirtschaftsformate und erreichte
infolgedessen mit gewohnt kompetenten Wirtschaftsnachrichten, aber
deutlich verbesserten Präsentationsmöglichkeiten herausragende
Marktanteile (14-49) von bis zu 6,9 Prozent.

Zuschauer vertrauen Breaking-News-Kompetenz von n-tv

Im Nachrichtenjahr 2011 überzeugte n-tv vor allem auch mit seinen
Breaking News und Spezialsendungen. So berichtete n-tv zu Beginn des
Jahres umgehend über die Unruhen in Nordafrika. Die ersten längeren
News Spezials zum „Chaos in Kairo“ präsentierte der Nachrichtensender
am 29. Januar und erzielte damit einen sehr guten Marktanteil (14-49)
von 3,6 Prozent. Als sich die Ereignisse zuspitzten, baute n-tv die
Berichterstattung konsequent aus. Sobald sich etwas Entscheidendes
ereignete, war n-tv live dabei und die Moderatoren im Studio sowie
die Korrespondenten vor Ort vermittelten ein umfassendes Bild von den
Unruhen. Mit großem Erfolg bei den Zuschauern: Die Nachrichten und
Breaking News im Januar und Februar erzielten Marktanteile (14-49)
von bis zu 6,9 Prozent.

Als sich die die Ereignisse im März in Libyen verschärften,
begleitete n-tv dies ebenfalls umfangreich und wurde dafür mit einem
entsprechenden Zuschauerzuspruch honoriert. Am 19. März, dem Beginn
des internationalen Militäreinsatzes, erreichte n-tv einen
Tagesmarktanteil von 3,2 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Beim
Gesamtpublikum lag der Marktanteil bei 2,4 Prozent. Das exklusive
Interview von Antonia Rados mit Muammar al-Gaddafi verfolgten 4,8
Prozent des jungen Publikums bei n-tv (MA: 4,3 %). Als am 20. Oktober
nach 42 Jahren die Ära des libyschen Diktators Muammar al-Gaddafi
endete, unterbrach n-tv als erster deutscher Sender sein laufendes
Programm mit Breaking News und blieb bis zum Abend monothematisch auf
Sendung. Die News Spezials rund um die Ereignisse in Libyen erzielten
Marktanteile (14-49) von bis zu 7,6 Prozent.

Auch auf das Erd- und Seebeben in Japan am 11. März reagierte n-tv
unmittelbar und berichtete mehrere Tage non-stop monothematisch über
die Geschehnisse. Hier zeigte sich einmal mehr, wem die Zuschauer in
Krisensituationen ihr Vertrauen schenken: Bereits am Morgen des
Unglücks verfolgten jeweils bis zu 8,0 Prozent der 14- bis
49-Jährigen bzw. des Gesamtpublikums die Berichterstattung bei n-tv.
Am Folgetag, an dem der erste Block des Atomkraftwerks in Fukushima
explodierte, informierten sich insgesamt 10,88 Millionen Zuschauer
bei n-tv. Damit lag der Gesamt-Tagesmarktanteil bei 3,2 Prozent. Bei
den 14- bis 49-Jährigen erreichte n-tv einen Tagesmarktanteil von 3,9
Prozent. In der Morgenschiene zwischen 7 und 12 Uhr lag der
durchschnittliche Marktanteil beim jungen Publikum bei 10,3 Prozent.

In den insgesamt knapp drei Wochen Schwerpunkt-Berichterstattung
hat n-tv in rund 400 News Spezials und über 130 Sondersendungen die
Atom-Katastrophe aufgearbeitet und eingeordnet. Auch dies mit einer
enormen Resonanz beim Publikum: Mit einem Marktanteil von 1,6 Prozent
bzw. von 2,0 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen erzielte n-tv im
März die höchsten Monatsmarktanteile seiner Sendergeschichte.

n-tv Primetime mit deutlichem Aufwärtstrend

Mit hochwertigen Dokumentationen, Wissenssendungen und Magazinen
hat n-tv 2011 auch seine Marktanteile in der Primetime konsequent
ausgebaut. Sowohl beim Gesamtpublikum als auch bei den 14- bis
49-Jährigen und bei den 20- bis 59-Jährigen legte n-tv im
Vorjahresvergleich zwischen 20 und 24 Uhr um jeweils 0,1
Prozentpunkte auf 0,7 Prozent (3+) bzw. 0,8 Prozent (14-49 / 20-59)
zu. Zu den Quotenhighlights in der Primetime zählten neben n-tv
Dokumentationen wie „Reise ins Innere der Erde 2“ am 30.3. (MA14-49:
3,8 %) oder „n-tv History – Hitlers Flucht“ am 22.1. (MA14-49: 2,2 %)
vor allem auch die Magazine „Deluxe – Alles was Spaß macht“ (MA14-49:
bis zu 2,2 %) und „5th Avenue Spezial – Hochzeit in London“ am 29.4.
(MA14-49: 1,9 %) sowie „n-tv Wissen“ mit Marktanteilen von bis zu 2,7
Prozent beim jungen Publikum. Der politische Talk „Das Duell bei
n-tv“ mit Heiner Bremer erreichte bis zu 2,5 Prozent der 14- bis
49-Jährigen.

In der Access Primetime überzeugten in 2011 einmal mehr die n-tv
Ratgeber mit Marktanteilen (14-49) von bis zu 1,7 Prozent sowie die
Automobil-Sendungen „PS“ mit Marktanteilen von bis zu 1,9 Prozent bei
den 14- bis 49-Jährigen.

Basis: BRD gesamt / Fernsehpanel bis 2000 (D), ab 2001 (D+EU) /
Quelle: AGF / GfK pc#tv / DAP TV Scope / RTL Medienforschung /
27.-31.12.2011 vorläufig gewichtet / Stand: 1.1.2012

Pressekontakt:
Bettina Klauser
Leitung Presse & Kommunikation
Tel.: 0221/456-31300
E-Mail: bettina.klauser@n-tv.de
Presseportal: http://kommunikation.n-tv.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen