In einem neuartigen Dokumentationskonzept nimmt VOX
die Zuschauer mit auf eine beeindruckende Zeitreise zu den
Schlüsselmomenten der Geschichte. Das achtstündige Doku-Event „Die
Geschichte des Menschen – 70.000 Jahre Überleben, Erobern, Kämpfen“
(am 1. und 2. Februar um 20:15 Uhr) ist in Zusammenarbeit mit der BBC
und der dctp entstanden und zeigt die historischen Wendepunkte, die
die weltweite Entwicklung nachhaltig beeinflusst haben: von den
frühen Siedlern in Mesopotamien über die Französische Revolution bis
hin zur Globalisierung und der neuen Weltordnung des 21.
Jahrhunderts. Begleitet werden die Zuschauer auf dieser
chronologischen Zeitreise durch die Menschheitsgeschichte von
Moderator Dieter Moor: „Das wird die Menschen wahrscheinlich dazu
bringen, wieder mal zu spüren, dass wir von irgendwoher kommen. Man
kommt zur Welt und man lebt in einer Gesellschaft, aber die hat
Geschichte. Alles, was in der Vergangenheit war, hat ja unmittelbar
mit uns zu tun. Das zu spüren, finde ich sehr tröstlich. Man fühlt
sich weniger einsam auf der Welt, wenn man weiß, dass da schon
Tausende von Generationen vorher gekämpft, gelitten und gedacht
haben.“
„Die Geschichte des Menschen“ ist die aufwendigste
Geschichtsdokumentation, die jemals von BBC One in Auftrag gegeben
wurde. Die Dokumentation im XXL-Format stellt die Schlüsselmomente
anhand von hochwertig produzierten Spielszenen mit etwa 1.100
Schauspielern und modernsten Computeranimationen nach und lässt so
magische Orte und sagenumwobene Persönlichkeiten der Vergangenheit
wiederauferstehen. Entstanden sind dadurch Bilder, wie man sie sonst
nur von der Kinoleinwand kennt. „Wir wollten mit dieser Dokumentation
die Zeitgeschichte zum Leben erwecken – wir wollten Fakten und
Analyse, aber auch Abenteuer, Tragödie und Humor. In meinen Augen ist
das im Fernsehen nur mit Schauspielern zu erreichen“, so Autor und
Produzent Chris Granlund. Die Dokumentation zeigt, wie Cäsar alleine
auf dem Boden des Senats stirbt, während wir gleichzeitig erfahren,
warum die Ideale der Römischen Republik mit ihm sterben mussten. Die
Zuschauer werden zusammen mit Christoph Kolumbus auf dem Deck seines
Schiffes sein, als er Amerika entdeckt. Sie werden Martin Luther
sehen, wie er die Reformation entfesselt, über die er schon bald die
Kontrolle verliert. Und die Zuschauer werden dem Moment beiwohnen, in
dem der erste Börsencrash stattfand. Dem Briten Granlund gelingt es,
die Zuschauer mit Leidenschaft, Kompetenz und Humor auf eine Reise um
den Globus und durch die Zeit zu nehmen. Die Schlüsselmomente, die
pro Episode thematisiert werden, folgen dabei jeweils einem roten
Faden, der die verschiedenen Epochen greifbar macht. Dieses
Hauptthema verbindet die Geschichten miteinander. So bringen die acht
Stunden Licht in die Menschheitsgeschichte und die großen Fragen der
Menschheit: Wer sind wir und wie sind wir hierhergekommen?
„Die Geschichte des Menschen – 70.000 Jahre Überleben, Erobern,
Kämpfen“ im Überblick:
1. Februar 2013 ab 20:15 Uhr:
Episode 1: Die ersten Menschen (70.000 – 1.600 v. Chr.)
Episode 2: Die großen Eroberer (701 – 342 v. Chr.)
Episode 3: Kämpfen für den Glauben ( 273 v. Chr. – 600 n. Chr.)
Episode 4: Zeitalter der Entdeckungen (700 – 1460 n. Chr.)
2. Februar 2013 ab 20:15 Uhr
Episode 5: Raubzüge und Plünderungen (1492 – 1637 n. Chr.)
Episode 6: Revolution! (1633 – 1796 n. Chr.)
Episode 7: Industrieller Fortschritt (1812 – 1918)
Episode 8: Das 20. Jahrhundert (1918 – 2011)
Einladung zum Pressetermin und zur „Doku-Nacht im Museum“
Einen Ausblick auf das Doku-Event geben wir Ihnen im Rahmen eines
einstündigen Pressetermins:
Am 14. Januar 2013 um 15:00 Uhr im Museum für Naturkunde,
Invalidenstraße 43, 10115 Berlin
Nach der Präsentation eines XXL-Trailers zur Doku haben Sie bei
Speisen und Getränken Gelegenheit zum Austausch mit den Machern der
Dokumentation und weiteren interessanten Gesprächspartnern:
Chris Granlund – Executive Producer und Autor BBC
Dieter Moor – Moderator
Alexander Kluge – Geschäftsführer dctp
Frank Hoffmann – Geschäftsführer VOX
Bitte teilen Sie uns bis zum 07.01.2013 per E-Mail an
Menschen@vox.de mit, ob Sie teilnehmen und mit welchen
Interviewpartnern Sie gerne sprechen möchten.
Verbringen Sie danach auch gerne eine Nacht im Museum mit uns!
Am 14.1.2013 ab 16 Uhr (bis 0 Uhr) lädt VOX Schüler, Studenten und
alle Interessierten zu einer kostenlosen TV-Preview des kompletten
Doku-Events in den Sauriersaal des Museums für Naturkunde ein. Hier
haben die Zuschauer bereits vor der TV-Ausstrahlung und in
beeindruckender Atmosphäre die Gelegenheit, sich auf eine spannende
Reise durch „Die Geschichte des Menschen“ zu begeben und 70.000 Jahre
Menschheitsgeschichte zusammengefasst in acht Episoden zu erleben.
Auch zu der „Doku-Nacht im Museum“ sind Sie herzlich eingeladen!
Weitere Informationen zum Doku-Event „Die Geschichte des Menschen
– 70.000 Jahre Überleben, Erobern, Kämpfen“ und zur „Doku-Nacht im
Museum“ finden Sie im VOX-Pressezentrum unter
http://kommunikation.vox.de
Pressekontakt:
Bei Rückfragen: VOX Presse und Kommunikation, Corinna Teuner, Tel.:
0221/456 – 81500
Bei Fotowünschen: VOX Bildredaktion, Lotte Lilholt, Tel.: 0221/456 –
81512
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen