Bei seinem Einsatz im ehemaligen Fuggergebiet und heutigem Fuggerschloss in Kirchberg entdeckte Autor Horst Reul ein besonderes Wappen.
Statt einem bis zu 4 Feldern umfassenden Wappen, enthielt dieses hier ganze 8 Felder und war sehr reich geschmückt.
Bei der Interpretation der Symbole wurde schnell klar, dass es Defizite gibt, die bis heute niemand aufklären konnte.
In Archiven und historischen Quellen führten mögliche Zuordnungen zu Familienzweigen der Fugger häufig ins Leere. Horst Reul gab nicht auf. Es hat sich gelohnt, er konnte durch seine Unnachgiebigkeit zum Ziel gelangen. Alle Symbole des ungewöhnlichen Wappens sind jetzt zum ersten Mal entschlüsselt.
Interessant dabei: die Fugger konnten im Gegensatz zu anderen Adelsgeschlechtern ihre Wappen selbst verändern und so die Elemente darin ver-mehren.
Der Zweig der Fugger zu Weißenhorn und Kirchberg, der bis heute wenig erforscht ist, obwohl es das größte zusammenhängende Gebiet mit einer einzigen echten „Fuggerstadt“ war, bekommt mit dem Buch endlich auch ausreichend Aufmerksamkeit.
Alle Forschungsergebnisse, alle relevanten Familienzweige und Verflechtungen, die zum ungewöhnlichen Wappen führten, werden im Buch in zehn Kapiteln gegliedert. Berücksichtigt sind dabei genealogische, heraldische und sozialpolitische Aspekte.
Für Geschichtsfans, Kunsthistoriker und Wissenschaftler gleichermaßen interessant und eine Fundgrube an Informationen.
Details zum Buch:
Horst H. Reul
Das gemehrte Wappen der Fugger in Kirchberg und Weißenhorn
und seine Entschlüsselung
Hardcover, 196 Seiten
mit 65 prachtvollen Abbildungen
20,5 x 24,5 cm, ?ISBN 978-3-87437-636-5
?1. Auflage, März 2025
Das Buch ist im Buchhandel und beim Verlag erhältlich.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen