„Kuschelurteile für junge Schläger – müssen Jugendliche härter bestraft werden?“ / N24-Talk „Deutschland akut“ am 18.4.2012 um 23.10 Uhr / Studiogäste: Günter Räcke, Dr. Michael Kölch, Velin Marcone

Immer wieder vermelden die Medien: „Überfälle auf
U- und S-Bahnhöfen nehmen zu, werden immer brutaler“. Werden die
Täter gefasst und verurteilt, folgt meist – wie auch im Fall des
gerade verurteilten „Tothetzers“ – ein medialer Aufschrei über ein
als zu milde empfundenes Strafmaß. Da ist von „Kuschelurteilen“ und
einer falsch verstandenen Pädagogik die Rede. Die Debatte gerät nicht
selten zur Wahlkampf-Polemik, die den verängstigten Bürgern mit
härteren Strafen mehr Sicherheit verspricht.

Anfang März 2012 vermeldeten die Tageszeitungen, die Regierung
wolle auf Drängen der CDU/CSU den Warnschussarrest einführen. Danach
sollen jugendliche Straftäter bei einer Bewährungsstrafe bis zu vier
Wochen inhaftiert werden können. Doch bringen härtere Strafen
tatsächlich den erhofften Erfolg, oder lernen Jugendliche im Knast
von anderen Kriminellen erst das „Handwerkszeug“?

Darüber diskutiert Friedemann Schmidt unter anderem mit dem
Jugendrichter Günter Räcke und PD Dr. Michael Kölch, Chefarzt der
Vivantes Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Berlin.
Außerdem dabei: Velin Marcone. Sein Bruder Giuseppe wurde in Berlin
auf der Flucht vor Schlägern von einem Auto angefahren und tödlich
verletzt.

„Deutschland akut – Der Talk mit Friedemann Schmidt“, immer
mittwochs um 23.10 Uhr auf N24.

Die komplette Sendung im Internet unter:
http://www.n24.de/mediathek/deutschland-akut/

Pressekontakt:
N24 Programmkommunikation
Jendrik Weber
Tel.: +49 30 2090 4607
E-Mail: jendrik.weber@N24.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen