Kiosk, Büdchen, Trinkhalle oder Späti – für viele sind sie Treffpunkt und sogar ein Stück Heimat. Die „37°“-Reportage von Daniel Hartung und Florian Frei stellt Späti-Betreiber Serdar und Büdchen-Betreiberin Naciye vor, für die es in der wirtschaftlich schwierigen Zeit immer wichtiger wird, Kunden zu halten und zu gewinnen. Im Wechsel zwischen Berlin und Ruhrpott zeigt der Film „Der Kiosk: Kaffee, Bier und Emotionen“ ein Panorama deutscher Kioskkultur. Dienstag, 30. September 2025, ab 08.00 Uhr, fünf Jahre lang im ZDF-Streaming-Portal abrufbar, um 22.00 Uhr im ZDF zu sehen.
Serdar (28) hat im Frühling 2025 einen Späti am Viktoriaplatz in Berlin-Kreuzberg übernommen. Der ehemalige Vertriebler und junge Familienvater steht fast täglich und bis weit in die Nacht hinein hinter der Theke und probiert ständig Neues aus, um sein Angebot auf die Kundschaft im Szeneviertel abzustimmen. Nicht nur die Auswahl an Getränken und Snacks ist wichtig, auch die Kundentoilette und spontane Rap-Konzerte sollen zu Serdars Erfolg beitragen. Unterstützt wird er von seinem jüngeren Bruder Emre. Mit viel Einsatz und Herz steuern die beiden den Späti durch den ersten Sommer.
Naciye (46) führt die „Ballerbude“ in Oer-Erkenschwick. 2015 stand sie dort zum ersten Mal hinterm Tresen, kocht seitdem täglich acht Kannen Filterkaffee, füllt für die Kleinen die gemischten Tütchen und hat immer das richtige Bier vorrätig. Einmal im Monat lädt sie sogar zum Pizzaessen ein. Mit ihrer offenen und warmherzigen Art hat sie sich eine treue Kundschaft aufgebaut. Naciyes Büdchen brummt, aber ihre niedrigen Preise kann sie nur mit Mühe halten. Mit der Unterstützung ihrer zwei Söhne und ihrem Ehemann möchte sie die „Ballerbude“ so lange wie möglich weiterführen. Zwei ihrer Stammkunden haben dazu eine klare Meinung: „Hauptsache die Bude bleibt!“ und „Warte wenigstens bis ich unter der Erde bin, dann kannste zumachen.“
Die „37°“-Reportage „Der Kiosk: Kaffee, Bier und Emotionen“ wird mit Untertiteln, Deutscher Gebärdensprache und Audiodeskription angeboten.
Kontakt
Bei Fragen zur Sendung erreichen Sie Christina Betke telefonisch unter 06131 – 70-12717 oder per
E-Mail an betke.c@zdf.de sowie Magda Huthmann telefonisch unter 06131 – 70-12149 oder per
E-Mail an huthmann.m@zdf.de.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation telefonisch unter 06131 – 70-12108 oder per E-Mail an pressedesk@zdf.de.
Pressefotos
Pressefotos zur Sendung erhalten Sie als Download (https://eur01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fpresseportal.zdf.de%2Fpresse%2F37grad&data=05%7C02%7CBetke.C%40zdf.de%7Cd83ccb39033840dce72408ddf6ac3dd0%7C6725721fbd874b29a9be94b6260500e3%7C0%7C0%7C638937941964263535%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=99bVp%2BAivCx17VXFZvb756dk0De81%2FKeFqvZp27unvk%3D&reserved=0) (nach Log-in), telefonisch unter 06131 – 70-16100 oder per E-Mail unter pressefoto@zdf.de.
Weitere Informationen
– Für akkreditierte Journalistinnen und Journalisten steht die „37°Leben“-Folge „Der Kiosk: Kaffee, Bier und Emotionen“ im Vorführraum des ZDF-Presseportals zur Preview (https://presseportal.zdf.de/vorfuehrraum/vorfuehrraum/37-der-kiosk-kaffee-bier-und-emotionen) bereit (nach Log-in).
– „37 Grad (https://www.zdf.de/37-grad-196)“ im ZDF streamen
Pressekontakt:
ZDF-Kommunikation
pressedesk@zdf.de
Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/).
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen