„An einem Tag im September“: Fernsehfilm und begleitende Dokumentation im ZDF

„An einem Tag im September“: Fernsehfilm und begleitende Dokumentation im ZDF

Am 14. September 1958 trifft der deutsche Kanzler Konrad Adenauer zum ersten Mal den französischen Premierminister und General Charles de Gaulle. Die internationale Lage ist 13 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs angespannt: Trotz Annäherung gibt es noch immer Misstrauen und Abneigung zwischen Deutschen und Franzosen. Die beiden Staatsmänner wollen die alte Erbfeindschaft endgültig überwinden.

Der ZDF/ARTE-Film „An einem Tag im September“ (https://www.zdf.de/filme/an-einem-tag-im-september-movie-100) zeichnet das sorgsam vorbereitete Treffen von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle in dessen Privathaus nach. Der historische Fernsehfilm mit Burghart Klaußner und Jean-Yves Berteloot in den Hauptrollen ist bereits im ZDF-Streaming-Portal verfügbar. Im Anschluss an die TV-Ausstrahlung am Montag, 15. September 2025, 20.15 Uhr, zeigt das ZDF um 21.45 Uhr eine begleitende Dokumentation.

„An einem Tag im September. Die Dokumentation“

Die Begleitdokumentation zum Fernsehfilm „An einem Tag im September“ (https://www.zdf.de/dokus/an-einem-tag-im-september-die-dokumentation-movie-100) reflektiert das erste Treffen von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle als symbolträchtigen Wendepunkt der deutsch-französischen Geschichte. Beide Staatsmänner waren in ihrer Jugend im Geiste gegenseitiger Feindbild-Propaganda aufgewachsen, und doch wurde es ein herzliches Treffen. Die Symbolik zielte ganz bewusst auf eine neue Zukunft in Freundschaft. In den folgenden vier Jahren gab es 14 weitere Begegnungen. Mit ihrer Unterschrift unter den Elysée-Vertrag am 22. Januar 1963 und mit einer herzlichen Umarmung bekräftigten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Aufbruch in eine neue Ära deutsch-französischer Beziehungen. Heute gilt das deutsch-französische Tandem als Motor für Europa, auch angesichts neuer Bedrohungen.

Eine historische Einordnung

Interviews mit der Enkelin von Konrad Adenauer, Bettina Adenauer, mit Anne de Laroullière, Enkelin von Charles de Gaulle, mit Adenauers Biograf Frank Bösch, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam, und der Biografin de Gaulles Frédérique Neau-Dufour sowie mit Hélène Miard-Delacroix, Professorin an der Sorbonne in Paris, ergänzen die Dokumentation.

Flankiert wird die 45-minütige Doku auf den „Terra X History“-Youtube-Kanal ab 14. September 2025 durch den Beitrag „Deutsche und Franzosen – Das Ende der Erbfeindschaft „.

Unterrichtsmaterial für Schulen

Im Rahmen der Initiative „ZDF goes Schule“ werden der Film und die begleitende Dokumentation mit Unterrichtsmaterialien ergänzt, die vom Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer erarbeitet wurden.

„Jüngere Menschen können hier verstehen lernen, wie aus angeblichen Erbfeinden selbst nach schlimmsten Kriegen wieder Partner werden können. Zugleich regen die Filme dazu an, Vergleiche zur unruhigen und konfliktbeladenen Gegenwart zu ziehen“, sagt Niko Lamprecht, Vorsitzender des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands.

„An einem Tag im September“ wird im ZDF mit Untertiteln und Audiodeskription angeboten. Auf ARTE.TV (https://www.arte.tv/de/videos/117674-000-A/an-einem-tag-im-september/) hat das Publikum die Wahl zwischen einer deutschen und einer französischen Synchronfassung mit deutschen Passagen, jeweils mit Untertiteln.

Kontakt
Bei Fragen zur Pressemitteilung erreichen Sie Susanne Priebe telefonisch unter 040 – 6698-5180 oder per E-Mail an priebe.s@zdf.de sowie Barbara Matiaske telefonisch unter 06131 – 70-18646 oder per E-Mail an matiaske.b@zdf.de.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation telefonisch unter 06131 – 70-12108 oder per E-Mail an pressedesk@zdf.de.

Pressefotos
Pressefotos zur Sendung erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/aneinemtagimseptember) (nach Log-in), telefonisch unter 06131 – 70-16100 oder per E-Mail unter pressefoto@zdf.de.

Weitere Informationen
– Im ZDF-Presseportal finden Sie die Pressemappe (https://eur01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fpresseportal.zdf.de%2Fpressemappe%2Fan-einem-tag-im-september&data=05%7C02%7CMatiaske.B%40zdf.de%7C5c3b8e20d5be4b5a245308ddcb632d83%7C6725721fbd874b29a9be94b6260500e3%7C0%7C0%7C638890349005717691%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=uxA%2Bv%2BhaPcoflefLsrJ6hGtjeCoFJ9rJ70TGvh5s1QM%3D&reserved=0)
– Regiepreis für Kai Wessel und den ZDF-Film „An einem Tag im September“: ZDF-Presseportal (https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/regiepreis-fuer-kai-wessel-und-den-zdf-film-an-einem-tag-im-september)
– Politik und Geschichte hautnah: Stimmen zum Film (https://www.zdf.de/unternehmen/dein-zdf/vor-ort/an-einem-tag-im-september-104.html)
– Begleitendes Unterrichtsmaterial ist verfügbar ab 9. September 2025 unter ZDF goes Schule (https://schule.zdf.de/)
– ZDFgoes Schule: Kooperationen mit Bildungsinstitutionen (https://www.zdf.de/unternehmen/dein-zdf/zdf-goes-schule-124.html)
– Jetzt im ZDF streamen: „An einem Tag im September“ (https://www.zdf.de/play/filme/an-einem-tag-im-september-movie-100/an-einem-tag-im-september-102)
– Jetzt im ZDF streamen: „An einem Tag im September. Die Dokumentation | Terra X History (https://www.zdf.de/play/dokus/an-einem-tag-im-september-die-dokumentation-movie-100/terra-x-history-an-einem-tag-im-september-die-dokumentation-terra-x-history-100)“

Pressekontakt:

ZDF-Kommunikation
pressedesk@zdf.de

Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/).

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen