Lernende Maschinen müssen überwinden, was Menschen ihnen
eingepflanzt haben. Ansonsten können sie keine echte Intelligenz
entwickeln. So lautete einer der Kernsätze beim heutigen PR-Slam &
Ham in Frankfurt. Unter dem Titel „Wie Kommunikation und Technik
unser Leben revolutionieren“ hat news aktuell Pressesprecher und
PR-Fachleute ins Literaturhaus eingeladen. Die dpa-Tochter ist mit
ihrer Veranstaltungsreihe in vier deutschen Großstädten zu Gast und
bietet dabei kluge Gedanken und scharfzüngige Poetry Slams.
„Lernende Maschinen erben das Präferenzsystem der Menschen“, sagte
Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch von der Frankfurt University of Applied
Scienes. Um wirklich intelligent zu sein, müssten die Maschinen aber
überwinden, was ihnen von den Menschen einprogrammiert wurde.
Ansonsten tragen sie lediglich ein Erbe weiter, ohne sich tatsächlich
unabhängig weiter zu entwickeln und einen eigenen Weg zu finden. Aber
so reizvoll die Idee selbstlernender Systeme auch sei, „die Zukunft
des Menschen ist noch nicht vorbei“, so der Experte für
Transhumanismus und künstliche Intelligenz Doeben-Henisch.
Einen anderen Zugang zu Evolution und Innovation fand Dr. Ulf
Pillkahn. Der Münchener Zukunftsforscher und ehemaliger
Siemens-Manager setzt besonders auf die Faktoren Zufall und
Besessenheit. Durch sie werden Innovationen begünstigt und am Ende
auch tatsächlich umgesetzt. „Zwar schreibt jeder in seine
Hochglanzbroschüre rein, wie innovativ er ist“, so Pillkahn, aber
„komplexe Organisationen sind von Grund auf innovationsfeindlich“. So
bräuchten Unternehmen den Zufall und auch die Besessenheit Einzelner,
um wahre Innovationen zu entwickeln, die weiter fassen, als das
bisher Praktizierte. Beste Beispiele für solche „besessenen
Innovatoren“ seien Steve Jobs und Thomas Alva Edison, stellte
Pillkahn fest. Pillkahns bekanntestes Buch, dass sich mit dem Thema
Innovationen beschäftigt trägt den Titel „Die Weisheit der
Roulettekugel“.
Abgerundet wurden die beiden Keynotes von scharfzüngigen
Beobachtungen des Poetry Slammers Bleu Broode. Er sprach über die
Stigmata der Big Data, über das Twitter-Faser-Nackt-Sein und den ganz
normalen Wahnsinn unseres digitalen Alltags. Bleu Broode gewann 2013
mit „Bottermelk Fresh“ die deutschsprachige Poetry Slam Meisterschaft
im Team und hat soeben sein erstes Buch „Wo die Kartoffeln auf Bäumen
wachsen“ veröffentlicht.
Über „PR-Slam & Ham 2015“
Bei ihrer neuen Veranstaltungsreihe „PR-Slam & Ham“ blickt die
dpa-Tochter news aktuell gemeinsam mit Experten aus unterschiedlichen
Disziplinen weit über den Tellerrand der Medienbranche. Dabei stehen
die Themen Innovation und Digitalisierung im Mittelpunkt. Abgerundet
wird das ungewöhnliche Format durch wortgewaltige Poetry Slams, die
sich unterhaltsam und kritisch mit dem Sinn und Unsinn unseres
digitalen Lebens auseinandersetzen. Vollständiger Titel: „PR-Slam &
Ham 2015 – Wie Kommunikation und Technik unser Leben
revolutionieren“.
Nächster Termin von PR-Slam & Ham:
22. Juli in München
Pressekontakt:
news aktuell GmbH
Leiter Unternehmenskommunikation
Jens Petersen
Telefon: 040/4113 – 32843
petersen@newsaktuell.de
http://twitter.com/jenspetersen
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen