ARD Text, ORF TELETEXT, Schweizer TELETEXT und
arte Teletext präsentieren das Internationale Teletext Art Festival.
Die Kunstwerke des ITAF 2014 werden nicht nur auf den Seiten der
jeweiligen Sender gezeigt, sondern auch im MuseumsQuartier Wien, auf
der Internationalen Funkausstellung und im Fernsehzentrum des
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin.
Minimalismus als Herausforderung, Reduktion als Ansporn – beim
Teletext stehen Kreativen lediglich 24 Zeilen mit 39 Zeichen zur
Verfügung. Ferner sind nur sechs Farben plus weiß und schwarz
möglich. Und genau diese archaische Reduktion auf einzelne Pixel und
die begrenzten technischen Möglichkeiten haben in der heutigen Welt
der HD-Auflösung einen besonders starken, visuellen Reiz. So finden
sich Elemente der Teletext-Ästhetik an vielen Stellen wie auf
Hauswänden und in Graffitis, in Videos und Animationsfilmen und im
Internet. Von Post-Punk bis Concept Art – die künstlerischen
Ausdrucksmittel des Teletextes sind noch lange nicht ausgeschöpft.
Täglich von Millionen Menschen genutzt und das seit über 40 Jahren
– der Teletext ist der erste interaktive Informationsdienst des
elektronischen Zeitalters. Schon bald nach seiner Einführung haben
auch Künstler die gestalterischen Besonderheiten dieses Mediums
erkannt. Entwickelt wurde Teletext für die so genannte vertikale
Austastlücke bei der Fernsehübertragung, in der nur geringe
Informationsbits übertragen werden konnten. Heute wird Teletext
digital ausgestrahlt und ist auch auf dem Smartphone abrufbar, die
technischen Rahmenbedingungen des World Standard Teletext gelten aber
unverändert.
In diesem Sommer geht das Internationale Teletext Art Festival in
die dritte Runde. Insgesamt 18 Künstler nehmen teil: Nadine Arbeiter,
Kim Asendorf, Michaël Borras a.k.a Systaime, Paul B. Davis, Dan
Farrimond, Anne Horel, Brendan Howell, Amanda Siegel, Francis Hunger,
Jürg Lehni + Alex Rich, LIA, Raquel Meyers, Juha van Ingen, Erkka
Nissinen, Seppo Renvall, Jarkko Räsänen und Kari Yli-Annala.
Einen der am Wettbewerb beteiligten Künstler zeichnet eine
Expertenjury mit dem Teletext Art Prize 2014 aus. Zudem ist das
Publikum bei „ITAF in the House“ aufgefordert, Teletextkunst im
privaten Raum und in der Öffentlichkeit zu dokumentieren und an das
Festival zu senden. Die diesjährigen Kunstwerke werden zusätzlich in
einer Pop-Up-Galerie bei der Internationalen Funkausstellung in
Berlin gezeigt.
Die in Helsinki beheimatete Künstlerkooperative FixC organisiert
seit 2012 das Internationale Teletext Art Festival, um Kreativen der
elektronischen Kunstszene eine breite Öffentlichkeit zu bieten. ARD
Text in Deutschland, ORF TELETEXT, Schweizer TELETEXT und arte
Teletext sind Partner bei der Umsetzung und Präsentation. Die
Kunstwerke werden auch im Teletext von 3sat gezeigt. Im letzten Jahr
haben über 900.000 Zuschauer die Ausstellung allein im ARD Text
besucht.
ARD Text zeigt die Teletext-Kunst ab Seite 850.
Weitere Informationen unter www.teletextart.com.
Pressekontakt:
Frauke Langguth, Leiterin ARD Text, Tel. 0331/97993-87000, E-Mail:
frauke.langguth@ard-text.de
Mirko Nowak, basicpeople, Mobil: 0151/1522 6702, E-Mail:
mirko@basicpeople.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen