Geht nicht – gibt´s nicht! Tom Buhrow eröffnet FKTG-Fachtagung
„In meiner Berufslaufbahn bin ich sehr geprägt davon, dass weniger die Elfenbeindiskussionen mir bei der Lösung von Problemen weitergeholfen haben, sondern vor allem die Zusammenarbeit mit den Technikkollegen“ stellte Tom Buhrow, Intendant des WDR in seiner Eröffnungsrede zur 26.ten FKTG-Fachtagung der FKTG im Kölner Gürzenich fest. Er unterstrich die Bedeutung einer Einstellung „Geht nicht, gibt´s nicht“, die er vor allem bei den Kollegen der Fernsehtechnik immer wieder antreffe und schätze. Das Gespräch auf Augenhöhe zwischen Programmmachern und Technikkollegen sei das, was für die Zukunft in der Medienbranche wichtig sei, wenn sie den Anforderungen der Nutzer gerecht werden wolle.
In den 56 Vorträgen der FKTG-Fachtagung informierten sich Medienfachleute, Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker sowie viele Studierende der Hochschulen für Film- und Medientechnik über Cross Media/Trimediale Produktion, Produktionsketten und Workflows, vernetzte Produktion und Aufnahmetechnik beyond HD. „Der Tagungsort im Herzen der Medienstadt Köln ermöglichte vielen Kollegen der ansässigen Sendeanstalten und vielen Medienfirmen an der Tagung teilzu-nehmen – deutlich abzulesen an der extrem gestiegenen Anzahl an gebuchten Tageskarten,“ erläutert Projektleiter Jürgen Burghardt und neuer Geschäftsführer der FKTG. Jürgen Burghardt übernimmt ab 1. Juli die Geschäftsführung der FKTG von seinem Vorgänger Gerhard Bergfried, der die Geschäfte seit 2007 erfolgreich führte. Mit 27 Firmenbeteiligungen in der angeschlossenen Ausstellung, die auch externe Gäste und Interessierte nutzten, und über 360 Tagungsteilnehmern fällt die Bilanz der diesjährigen Fachtagung überaus positiv aus und bestätigte deutlich die Aktualität der zur Diskussion gestellten Themen.
Ehrungen und Preise
Mit der Oskar-Messter-Medaille für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Kinotechnik wurde Dr. Johannes Steurer für den digitalen Filmbelichter ARRI Laser geehrt. Die Richard-Theile-Medaille erhielt Prof. Dr. Thomas Wiegand, Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, für seine Entwicklungen auf dem Gebiet der Videokodierung für TV- und Broadcastanwendungen. Mit den Rudolf-Urtel-Preisen der FKTG für den wissenschaftlichen Nachwuchs wurden Dr.-Ing. Martin Max Richter und Dr.-Ing. Jörg Robert ausgezeichnet. Die Hochschulabsolventenpreise erhielten Verena Ecker, Stefan Ilsen, Wolfgang Hüller und Lars Werle.
Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft setzt neue Schwerpunkte in ihrer Vereinstätigkeit
Der Anfang des Jahres gewählte neue Vorstand führte zu Beginn der Fachtagung seine erste konstituierende Sitzung durch. Nicole Aleithe – arvato, Michael Bauer – Rohde&Schwarz DVS, Stefan Hofmann – Panasonic, Andreas Fleuter – CBC , Dr. Oliver Werner – WDR, Prof. Dr. Klaus Ruelberg – FH Köln und Andreas Vierling – Media Broadcast stellten sich als neue Vorstandsmit-glieder vor. Zum ersten Vorstandsvorsitzenden wurde Dr. Siegfried Fößel – Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und zu seinem Stellvertreter Dr. Rainer Schäfer – Institut für Rund-funktechnik IRT gewählt. Siegfried Fößel übernimmt das Amt von Klaus Ruelberg, der zukünftig die Kommunikation mit den Hochschulen und damit dem medientechnischen Nachwuchs verant-wortet. Die Vernetzung mit internationalen Verbänden zu verstärken, sehen die Mitglieder des neuen Vorstandes als wichtigen Teil ihrer Amtszeit. „Der Wandel in der Mediennutzung, neue Formate und neue Produktionstechnik müssen auch im Themenspektrum der FKTG eine ent-sprechende Repräsentation erfahren“, erklärte Siegfried Fößel in seiner Antrittsrede. Die Bedeu-tung und Attraktivität der FKTG als zentraler Fachverband der Medienbranche auch zukünftig deutlich zu machen und v.a. vermehrt Mitglieder in Hochschulen und unter Berufseinsteigern für die Mitarbeit in der FKTG zu gewinnen, sind Ziele des neuen Vorstandsvorsitzenden.
FH St. Pölten: Live-Berichterstattung im Internet
Erstmals konnten einige Berichte von einer FKTG Fachtagung auch live im Internet gesehen werden. Eine Gruppe von Studierenden der FH St. Pölten unter Leitung von Prof. Thiemo Kastel produzierte vom 4.-8. Mai viele Beiträge, die alles Interessante rund um die Fachtagung fest-hielten. Interviews mit den Organisatoren und Teilnehmern sowie Berichte über die Tagung und die Ausstellung wurden über einen Up-link der Media Broadcast GmbH direkt live über den „SHOWroom“ der FH. St.Pölten bei facebook gestreamt. Einige Video-Impressionen stehen auch über die FKTG.org als Stream zur Verfügung.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen