Der renommierte internationale Medienpreis für
Dokumentationen aus den Themenbereichen Geschichte, Zeitgeschehen und
Non-Fiction, die sowohl im Fernsehen als auch auf digitalen
Plattformen verbreitet werden, wird vom 12. bis 14. März 2014 in
Turin vergeben.
In der Kategorie „Best Digital Production“ hat die multimediale
fünfteilige MDR/SWR-Dokureihe „MAKE LOVE – Liebe machen kann man
lernen“ zu Liebe, Sexualität und Kommunikation in der Partnerschaft
sowie im Singledasein mit der erfahrenen Sexual- und Paartherapeutin
Ann-Marlene Henning eine Nominierung für den Impact Media Award 2014
erhalten.
Was können wir machen, wenn zwischen uns und unserem Partner
nichts mehr läuft? In Beziehungen herrscht zu diesem Thema oft
Schweigen. Denn Männern und Frauen fällt das Sprechen über die
natürlichste Sache der Welt noch immer schwer. Um dieses Schweigen zu
brechen, hat die Gebrüder-Beetz-Filmproduktion im Auftrag von MDR
(federführend) und SWR das stilvoll-lockere und
wissenschaftlich-fundierte multimediale Fernsehformat „MAKE LOVE“ mit
Ann-Marlene Henning als Protagonistin zielgerichtet für den
öffentlich-rechtlichen Rundfunk entwickelt.
Ausgestrahlt wurde das Aufklärungsformat im MDR FERNSEHEN und SWR
Fernsehen zwischen dem 3. November und 4. Dezember 2013, begleitet
von Call-In-Sendungen auf den Hörfunkwellen MDR JUMP und SWR3 sowie
dem Webspecial www.make-love.de, das weiterhin geschaltet ist. Die
Dokumentation stieß auf allen Ausspielwegen auf überdurchschnittliche
Resonanz bei Zuschauern, Hörern, Online-Nutzern, im Social Web und in
den Medien.
Pressekontakt:
Margit Parchomenko, MDR-Kommunikation,
Tel.: (0341) 3 00 64 72; presse@mdr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen