30 Jahre „Kulturzeit“ – Drei Länder, vier Sender und ein Kulturmagazin

30 Jahre „Kulturzeit“ – Drei Länder, vier Sender und ein Kulturmagazin

Am 2. Oktober 1995 startete in 3sat ein außergewöhnliches Fernsehexperiment: „Kulturzeit“, das einzige werktägliche Kulturmagazin im deutschsprachigen Raum, live produziert und gemeinsam getragen von den 3sat-Partnern ZDF, ORF, SRG und ARD. Präsentiert wird „Kulturzeit“ von Moderatorinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die neben ihrer kulturjournalistischen Expertise auch ihre länderspezifischen Perspektiven in das Magazin einbringen: Vivian Perkovic (ZDF), Lilian Moschen (ORF), Nina Mavis Brunner (SRF) und Cécile Schortmann (ARD).

Aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung bestimmt seit 30 Jahren das Profil der „Kulturzeit“. Von Montag bis Freitag, jeweils um 19.20 Uhr, sucht das Magazin live nach Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit – in Kunst, Literatur, Philosophie und Gesellschaft. Es begleitet das kulturelle Leben in seiner ganzen Bandbreite, stößt Debatten an, schafft Reflexionsräume und trägt zur kulturellen Verständigung über Grenzen hinweg bei. Große Kulturereignisse werden in der Live-Sendung umfangreich vor Ort begleitet und kommentiert; außerdem zeigt „Kulturzeit“ Reihen zu aktuellen Themen und fängt relevante Stimmen dazu ein.

„Kunst und Kultur dürfen sich nicht einengen lassen auf die schönen Künste und eine bequeme Form von Kultiviertheit. Sie müssen mitreden und sich in gesellschaftliche Debatten einmischen. Dafür steht seit über 40 Jahren 3sat und dafür steht seit nunmehr 30 Jahren das 3sat-Format Kulturzeit „, beschreibt 3sat-Senderchefin Natalie Müller-Elmau die Philosophie, die das 3sat-Magazin bis heute prägt.

Das „Kulturzeit“-Programm zum Jubiläum

Kann Kunst die Welt retten? In einer von Krisen geschüttelten Welt widmet sich das 3sat-Magazin dieser Frage in seinem Jubiläumsprogramm.

In der Reihe „Kann Kunst die Welt retten?“ sprechen prominente Künstlerinnen und Künstler über die Kraft von Kunst. Ob sie wirklich die Welt retten kann, erörtern Katja Riemann, Conchita Wurst, Ólafur Elíasson, Laurie Anderson, André Heller, Lamin Leroy Gibba, Milo Rau und Lena Urzendowsky. Zu sehen ist die Reihe ab Donnerstag, 25. September 2025, werktäglich um 19.20 Uhr in 3sat und auf kulturzeit.de.

Am Jubiläumstag, Donnerstag, 2. Oktober 2025, um 19.20 Uhr, fragt „Kulturzeit extra“: Was hält uns zusammen? In der monothematischen Live-Sendung geht es um Zusammenhalt, um die Kraft von Kunst und Kultur, um Gemeinschaft über Alters- und Ländergrenzen hinweg und darum, warum wir ohne Kultur nicht leben können. Zu Gast bei Moderatorin Nina Mavis Brunner im „Kulturzeit“-Studio ist Schauspieler Fabian Hinrichs, bekannt auch als „Tatort“-Ermittler Felix Voss. Über gesellschaftlichen Zusammenhalt spricht „Kulturzeit“ mit der Neurowissenschaftlerin Maren Urner und dem Politikberater Johannes Hillje. „Was hält eine Band zusammen?“, fragt das 3sat-Magazin die legendäre Schweizer Frauenband „Les Reines Prochaines“ und besucht in München das Musiktheater „Teutonistan“. Das Stück der Regisseure Bülent Kullukcu und Karnik Gregorian wirft einen migrantischen Blick auf deutsche Geschichte und plädiert für ein neues, solidarisches „Wir“.

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Kontakt
Bei Fragen erreichen Sie Jessica Zobel, ZDF-Kommunikation, telefonisch unter 06131 – 7016293. Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail an pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.

Pressefotos
Pressefotos erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/30jahrekulturzeit) (nach Log-in), per E-Mail unter pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-16100.

Weitere Informationen
– Die Pressemappe zum 30-jährigen „Kulturzeit“-Jubiläum u.a. mit Statements der Moderatorinnen, einem Interview mit den Redaktionsleiterinnen, einem „Kulturzeit“-Porträt sowie Glückwünschen der 3sat-Partner finden Sie hier (https://pressetreff.3sat.de/programm/dossier/ds/30-jahre-kulturzeit).
– Alle „Kulturzeit“-Inhalte sind auch auf kulturzeit.de sowie in den Streaming-Angeboten der Partnersender abrufbar.

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation/3sat Presse
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12108

Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen