Prinz Michael von Liechtenstein konnte
als Referent für den 63. Weltkongress der Zeitungen gewonnen werden,
wo er zusammen mit maßgeblichen Branchenvertretern über die weltweite
Wirtschaftskrise und deren Auswirkungen auf die
Zeitungsverlagsbranche sprechen wird.
Neben Prinz Michael, Leiter einer Finanzdienstleistungs- und
Treuhandgesellschaft in Liechtenstein und Präsident des
Finanz-Thinktanks „European Center for Austrian Economics
Foundation“, werden folgende Referenten zu diesem Themenschwerpunkt
vertreten sein: Juan Luis Cebrián, CEO der spanischen Mediengruppe
PRISA, die die Zeitung El País herausgibt; Gregor Waller, vormals
Leiter Strategie und Innovation der Zeitungsgruppe Welt, Axel
Springer, und Abdullah S. Dahlan, Stiftungsratsvorsitzender des
College of Business Administration in Saudi-Arabien.
Moderiert wird die Themensession von Greg Beitchman, Global
Editors bei der Nachrichtenagentur Reuters.
Liechtenstein galt lange Zeit international als Steueroase und
wurde für seine mangelnde Transparenz kritisiert, doch seit der
Finanzkrise von 2009 hat das Land mit einer Reihe von Staaten
Abkommen zum Austausch von Steuerinformationen getroffen. Im Mai 2009
wurde das Land von der OECD-Blacklist unkooperativer Staaten
gestrichen.
Der Weltkongress, das World Editors Forum und die Info Services
Expo 2011, die jährlichen Branchentreffpunkte der internationalen
Zeitungswelt, organisiert vom Weltverband der Zeitungen und
Nachrichtenmedien (WAN-IFRA), finden in diesem Jahr vom 12. bis 15.
Oktober in Wien statt. Noch besteht Gelegenheit zur Anmeldung:
Umfassende Informationen zum Veranstaltungsprogramm und zur Anmeldung
sind unter http://tinyurl.com/6x223jy abrufbar.
Auch die weiteren Kongress-Sessions befassen sich mit Themen von
hoher Relevanz für die weltweite Zeitungs- und Medienbranche. Zu den
Themen-Highlights zählen:
– Eine Session zum Thema Innovationen im Digitalbereich, die sich
mit den Trends und Erfolgsfaktoren im Digitalgeschäft befasst,
der Frage nach erfolgversprechenden neuen Geschäfts- und
Erlösmodellen nachgeht und die Rolle der Social Media
thematisiert. Diese Themensession wartet mit einem der
innovativsten Verlagshäuser Asiens, der ersten reinen
Tablet-Zeitung und dem „Frenemy“ Google auf. Die Riege der
Referenten umfasst u.a.: Mariam Mammen Mathew, Chief Operating
Officer von Manorama Online in Indien; Rebecca Grossman-Cohen,
Marketingleiterin bei The Daily; Madhav Chinnappa, Leiter für
Strategische Partnerschaften bei Google News EMEA, und Reggie
Bradford, CEO des Social-Media-Management-Unternehmens Vitrue
Inc. mit Sitz in den USA.
– Die Erörterung neuer Geschäftschancen, sowohl in traditionellen
Bereichen als auch auf Gebieten, die für Zeitungsunternehmen
völlig neu sind. Das Zeitungsgeschäft basiert nicht länger nur
auf einem einfachen Modell, das sich auf Anzeigen- und
Vertriebserlöse stützt. Vielmehr bilden sich viele neue
Business- und Erlösmodelle heraus. Als Referenten zu diesem
Themenblock werden u.a. folgende Sprecher vertreten sein: Ravi
Dhariwal, CEO der indischen Zeitung Times of India; Soheil
Dastyari, Geschäftsführer von Gruner+Jahr Corporate Editors in
Deutschland, sowie Urs Gossweiler, CEO der Gossweiler Media AG
in der Schweiz.
– Eine Session, die sich mit der Frage der Neupositionierung von
Zeitungen im Medienmarkt beschäftigt. Zu den Referenten dieses
Themenblocks zählen Rolv Erik Ryssdal, CEO von Schibsted;
Jeongdo Hong, COO und Executive Director des JoongAng Media
Network in Südkorea; Hanzade Dogan Boyner, Vorstandsvorsitzende
von Dogan Gazetecilik in der Türkei; Wilfred David Kiboro,
Vorstandsvorsitzender der Nation Media Group in Kenia; Eugen
Russ, Verleger und Geschäftsführer des Vorarlberger
Medienhauses; und Damian Kudriavtsev, CEO des Verlagshauses
Kommersant in Russland.
– Eine Session, die sich mit der Frage beschäftigt, wie Zeitungen
einen ihrer wichtigsten Trümpfe – den Wert Ihrer Marke –
erfolgreich ausspielen können. Als Referenten werden vertreten
sein: Phillip Crawley, Herausgeber und CEO der kanadischen
Zeitung Globe and Mail; Dietmar Otti, Managing Director
Marketing bei Axel Springer; Jeff Shafer, Vice President Global
Corporate Communications beim Computerhersteller Lenovo, und
Manfred Schmidt, Delegierter des Verwaltungsrats am Institut für
Markentechnik in der Schweiz.
– Die Vorstellung des internationalen Reports „Innovations in
Newspapers“ (erstellt durch Innovation Media Consulting im
Auftrag von WAN-IFRA), in diesem Jahr mit folgenden
Schwerpunkt-Themen: Bezahlschranken wirksam einführen; die
Neukonzeption von Storytelling und Workflows für die mobile
Content-Bereitstellung; Einfluss und Auswirkungen des iPad;
Aktivitäten von Zeitungen im Bereich Social Media. Wie immer
wird die Präsentation angereichert durch Fallstudien aus aller
Welt.
Die vom Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) als Partner
unterstützten Veranstaltungen werden von einem breit gefächerten
Rahmenprogramm, Ausflügen sowie Treffen mit Vertretern aus regionaler
und internationaler Politik, Wirtschaft und Kultur begleitet.
Nähere Informationen zur „Internationalen Woche der Zeitungswelt“
sind unter http://www.worldnewspaperweek.org abrufbar.
WAN-IFRA, mit Sitz in Paris, Frankreich, und Darmstadt,
Deutschland, sowie Regionalbüros in Singapur, Indien, Spanien,
Frankreich und Schweden, ist der Weltverband der Zeitungen und
Nachrichtenmedien und vertritt mehr als 18.000 Publikationen, 15.000
Online-Sites und über 3000 Unternehmen in mehr als 120 Ländern.
Vorrangiges Ziel des Verbandes ist die Verteidigung und Förderung von
Pressefreiheit, Qualitätsjournalismus und redaktioneller Integrität
sowie die Entwicklung von erfolgreichen Geschäftsaktivitäten.
Pressekontakt:
Auskunft erteilt: Larry Kilman, Director of Communications and Public
Affairs, WAN-IFRA, 96 bis, rue Beaubourg, 75003 Paris, Frankreich.
Tel.: +33 1 47 42 85 07. Fax: +33 1 42 78 92 33. Mobil: +33 6 10 28
97 36. E-Mail: larry.kilman@wan-ifra.org
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen