Die Berliner Classic-Remise war in diesem Jahr
Schauplatz der Verleihung der Deutschen VerzeichnismedienPreise. In
den Kategorien Print, Marketing und Online vergab der [vdav], Verband
Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien, diese Auszeichnungen vor
360 Anwesenden aus den Mitgliedsunternehmen und zahlreichen Gästen
zum insgesamt zwölften Mal für besondere Angebote und Produkte aus
dem Bereich der lokalen Suche.
Aus mehr als 30 Einsendungen hatte die unter der Leitung von
Agenturchefin Michaela Vervoort (Rumblefish, Düsseldorf) und Peter
Schulze, dem langjährigen Vize-Präsidenten des Verbands agierende
sechsköpfige Jury aus Branchenexperten keine leichte Aufgabe. „Die
Qualität der Einsendungen war durchweg in allen Kategorien sehr hoch,
trotzdem sind die Entscheidungen nach fruchtbaren Diskussionen fast
einstimmig getroffen worden“, resümierte Michaela Vervoort.
Der erste Preis in der Kategorie Print ging an den Verlag
Hinnerwisch nach Hagen für Das Örtliche Sauerland. Eine im Buch
integrierte QR-Code-Rallye macht die Nutzer auf leicht
nachvollziehbare Weise mit der Verbindung zwischen Print-Produkt und
Online-Angeboten bekannt. Hier wurde nach Meinung der Jury auf
optimale Weise das nach wie vor häufig genutzte Buch mit dem
Online-Angebot verknüpft. Auch die Resonanz vor Ort sprach für eine
überaus gelungene Aktion.
In der Kategorie Marketing freute sich der Hannoveraner Verleger
Ansgar Heise mit seinen Mitarbeitern über den ersten Preis. Eine
komplette Kommunikationsstrategie mit zahlreichen Einzelmaßnahmen,
mit der Kunden, aber auch Mitarbeiter im Innen- und Außendienst
ebenfalls mit Hilfe des vielfältigen Einsatzes von QR-Codes über das
breite Angebot des Verlags informiert wurden, wurde hier gewürdigt.
Eine perfekte Ausstattung für den Außendienst bis hin zur
„Neujahrsansprache“ des Verlegers wurde mit dem von der Berliner
Künstlerin Beate Hoffmeister gestalteten ersten Preis belohnt.
Der erste Preis in der Kategorie Online blieb in Berlin. Für BFB
BestMedia4Berlin nahm das Team des hyperlokalen Angebots Qiez aus den
Händen von [vdav]-Präsident Olaf H. Tonner die Trophäe entgegen.
Qiez, „Dein Berliner Stadtteilportal“, das BFB mit dem Berliner
Tagesspiegel anbietet, verknüpft redaktionelle Themen aus den
Berliner Stadtteilen mit Brancheninformationen. Direkte und
zielgruppengenaue Kommunikation ist hier nicht nur für die
Gewerbetreibenden ein echtes Argument für ihre Werbeinvestitionen,
auch die Nutzer finden alle Informationen aus ihrem Kiez schnell und
leicht. Auf optimale Art und Weise werden lokale Nachrichten aus den
Stadtteilen mit Informationen über die Angebote und Dienstleistungen
verknüpft.
Silberne Trophäen gingen an
* die Schlütersche Verlagsgesellschaft für Gelbe Seiten – ganz
anders, RegJo, eine Verknüpfung eines regionalen Wirtschaftsmagazins
mit den Inhalten der Gelbe Seiten (Kategorie Print)
* den Sutter Telefonbuchverlag für die Mailing-Aktion „Geldbörse
gefunden“ (Kategorie Marketing) und
* den Verlag Heinz Heise für die Ostfriesland-App, ein mobiles
Angebot für die Touristikangebote an der Nordsee (Kategorie Online).
Bronze ging in diesem Jahr an:
* Schadinsky-Werbung, Celle, für das Vertical Das Örtliche Mini,
Ärzte- und Gesundheitsführer (Kategorie Print)
* den Telefonbuchverlag Ludwig Schmidt aus Georgsmarienhütte für
die Ö-News, eine Kundenzeitschrift, (Kategorie Marketing)
* und das Berliner Start-up „Favor.it Labs“ für das Online-Angebot
uberall.com (Kategorie Online).
Die Verleihung bildete den Höhepunkt des diesjährigen
[vdav]-Branchentreffs, einer dreitägigen Kongress/Messe, auf der sich
rund 500 Experten rund um die lokale Suche und Verzeichnisse über
neue Tendenzen und die sich stetig verändernden Rahmenbedingungen der
Branche informierten.
[vdav] Verband Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien e. V.
Der [vdav] ist der unabhängige Branchenverband für derzeit 160
Unternehmen, die Auskunfts- und Verzeichnismedien publizieren oder
als Partner und Dienstleister tätig sind. Die Mitgliedsunternehmen
veröffentlichen ca. 2000 verschiedene Medien mit zuverlässigen
Informationen, die für die Kommunikation unerlässlich sind –
gedruckt, auf Datenträgern und im Internet. Die im Verband
organisierten Herausgeber sichern rund 10.000 Arbeitsplätze, indirekt
weitere 30.000 bei Partnern und Dienstleistern. Als seriöse
Werbepartner für die lokale Wirtschaft halten sich die
Mitgliedsunternehmen an strenge Wettbewerbsregeln.
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen
[vdav] Verband Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien e.V.
Rhett-Christian Grammatik
Geschäftsführer
Heerdter Sandberg 30
40549 Düsseldorf
Telefon +49 [0] 211 577 995 – 0
Telefax +49 [0] 211 577 995 – 44
grammatik@vdav.org
www.vdav.org
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen