Der rbb-Kriminalreport „Täter, Opfer, Polizei“
greift bisher ungeklärte Vermisstenfälle wieder auf. Zu sehen sind
die beiden Sondersendungen „Vermisst: Spurlos verschwunden in Berlin
und Brandenburg“ am 7. Januar und 14. Januar 2015, jeweils um 20.15
Uhr, im rbb Fernsehen.
Mehr als 8.000 Menschen verschwinden pro Jahr in Berlin und
Brandenburg, oft sucht die Polizei mehrere Jahrzehnte nach ihnen.
Gibt es noch Hoffnung, diese Menschen zu finden? Sind sie einem
Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen? Oder haben sie vielleicht
anderswo ein neues Leben begonnen?
Moderator Uwe Madel präsentiert in jeder Sendung
Vermisstenschicksale aus Berlin und Brandenburg und versucht zu
rekonstruieren, was passiert sein könnte. Die Beiträge zu den
einzelnen Fällen stellen an Originalschauplätzen die letzten Stunden
vor dem Verschwinden nach. Familie, Freunde, Nachbarn werden befragt
und erinnern sich, was damals geschehen ist. Ermittler der
Vermisstenstelle und der Mordkommission informieren über Fakten und
Ermittlungsergebnisse.
Sachlich, faktenreich, authentisch: Der rbb-Kriminalreport will
durch die beiden Sondersendungen dazu beitragen, Fahndungserfolge zu
erzielen. Über neue Hinweise und Ergebnisse berichtet die
Regelsendung von „Täter, Opfer, Polizei“ – immer sonntags um 19.00
Uhr.
Die Vermisstenfälle in der Sendung am 7. Januar
Georgine Krüger
Am 25. September 2006 gegen 13.50 Uhr verlässt Georgine den Bus an
der Perleberger Straße. Seitdem ist die damals 14-Jährige
verschwunden. Ihre Schwester ist heute ungefähr so alt wie Georgine
bei ihrem Verschwinden. Geblieben sind die Erinnerungen an ihre große
Schwester.
Ulrich Baade und Thomas Ronniger
Ende Dezember 1998 machen sich die beiden Freunde auf den Weg nach
Rheinsberg, um die Silvesternacht auf ihrem Faltboot unter freiem
Himmel zu verbringen. Die Kanutour soll nur ein paar Tage dauern.
Aber als sich die beiden nach einer Woche immer noch nicht bei ihren
Familien melden, beginnt eine großangelegte Suche – ergebnislos. Sind
die Freunde ertrunken? Haben sie sich abgesetzt? Oder sind sie einem
Verbrechen zum Opfer gefallen?
Dirk Lunkwitz
Seit August 2011 wird der damals 36-jährige Dirk Lunkwitz aus
Zeckerin in Brandenburg vermisst. Er müsse dringend zu einem Kumpel,
diese Nachricht hinterlässt er seinen schlafenden Kindern. Seither
gibt es kein Lebenszeichen mehr von ihm.
Sabine Kettel
Seit dem 7. Dezember 1991 ist die damals 26-jährige Sabine Kettel
aus Lichtenberg verschwunden. Einen Tag zuvor brachte ihr ihre Mutter
noch eine Aufmerksamkeit zum Nikolaus vorbei. Beide hatten sich für
den kommenden Sonntag, also zwei Tage später, verabredet. Aber Sabine
Kettel kam weder vorbei, noch hat sie sich bei ihrer Mutter gemeldet.
Bis heute gibt es kein Lebenszeichen von ihr.
Die Vermisstenfälle in der Sendung am 14. Januar
Karsten Lorenz
Der damals 50-jährige Lokführer macht am Abend des 15. Februar
2013 gegen 23.00 Uhr Feierabend. Nachdem er sich umgezogen hat, setzt
er sich am Bahnhof Lichtenberg auf sein Fahrrad, um nach Hause zu
fahren. Dort ist er nie angekommen.
Ivo Schmidt
Ivo Schmidt wurde 1968 geboren und wird seit zwei Jahren vermisst.
Der Mann ist geistig und körperlich leicht behindert und arbeitete
bis zu seinem Verschwinden in einer Behindertenwerkstatt in
Spremberg. Er lebte in einem Wohnheim für Behinderte, machte sich
eines Morgens auf den Weg und kam nie zurück. Ist er verunglückt oder
hat er unterwegs die Orientierung verloren? Lebt er vielleicht an
einem anderen Ort?
Sandra Wißmann
Seit 28. November 2000 wird die damals zwölfjährige Sandra Wißmann
aus Berlin-Kreuzberg vermisst. Am späten Nachmittag hatte sie sich
von ihrer Mutter verabschiedet, um ein Geburtstagsgeschenk für sie zu
kaufen. Von Sandra fehlt bis heute jede Spur.
Elisabeth Wolk
Am 1. April 2004 packte die damals 57-jährige Elisabeth Wolk ihre
persönlichen Papiere zusammen und machte sich auf den Weg. Wohin sie
ging, ist unklar. Schon einmal hatte die Berlinerin ihre Wohnung
verlassen und mehrere Jahre im Wald in Brandenburg gelebt.
Pressekontakt:
Anke Fallböhmer
Tel 030 / 97 99 3 – 12 104
anke.fallboehmer@rbb-online.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen