SWR Streaming-Tipps für Oktober 2025

SWR Streaming-Tipps für Oktober 2025

Die Oktober-Highlights in der ARD Mediathek, der ARD Audiothek, auf Youtube und auf den Social-Media-Kanälen auf einen Blick – vom SWR.

„Die Nichte des Polizisten“ ab 2. Oktober in der ARD Mediathek

Eine junge Polizistin am Beginn ihrer Karriere muss ihr Wissen um kriminelle Verstrickungen innerhalb der Polizei mit dem Leben bezahlen: Rebecca Henselmann (Magdalena Laubisch), ehrgeizige Anwärterin in einer Spezialeinheit, gerät auf fatale Weise zwischen die Fronten von organisierter Kriminalität und rechtsextremen Handlangern, deren Verbindungen bis in die Polizei hineinreichen. Der Polizeithriller ist angelehnt an den Mord an Polizistin Michèle Kiesewetter 2007 in Heilbronn.

Warum anschauen?

Eindrucksvoll gefilmter Polizei-Thriller, der tief in die Welt der jungen Beamt:innen eintaucht und eine aufregende junge Hauptdarstellerin präsentiert.

Wo zu finden?

Ab 2. Oktober in der ARD Mediathek und am 8. Oktober, 20:15 Uhr im Ersten

„Ein Sommer in Sommerby“ ab 3. Oktober in der ARD Mediathek

Die Geschwister Martha, Mikkel und Mats müssen die Sommerferien bei ihrer Oma verbringen – eine Oma, die sie nicht kennen. Es ist eine Notlösung, denn die Mutter der Kinder hatte einen Unfall und der Vater muss zu ihr. Doch obwohl die Oma sie mit Luftgewehr im Arm und eher ablehnend begrüßt, wird es ihr schönster Sommer. „Ein Sommer in Sommerby“ ist ein Fernsehfilm für die ganze Familie nach dem Roman von Bestseller-Autorin Kirsten Boie.

Warum anschauen?

Ein Film wie ein Pflaster für gestresste Nach-Sommerferien-Seelen

Wo zu finden?

Ab 3. Oktober in der ARD Mediathek und am 5. Oktober, 09:45 Uhr im Ersten

„ARD Wissen: Muss mein Kind zur Therapie?“ ab 6. Oktober in der ARD Mediathek

Jedes fünfte Kind in Deutschland fühlt sich laut Deutschem Schulbarometer 2024 überdurchschnittlich psychisch belastet. Wann sind Wutausbrüche, Ängste und Schlafprobleme Teil einer alterstypischen Entwicklung? Wann braucht ein Kind Hilfe? Autorin und Podcasterin Julia Knörnschild gibt Einblick in den Alltag betroffener Familien und in Therapiemöglichkeiten.

Warum reinschauen?

Die Doku macht Hoffnung, dass Hilfe möglich ist, und wirbt für mehr Offenheit. Denn: Das Thema psychische Gesundheit betrifft alle.

Wo zu finden?

Ab 6. Oktober in der ARD Mediathek

„Der Schrei – Der rätselhafte Fall des Rafael Blumenstock“ ab 16. Oktober in der ARD Audiothek

Vor 35 Jahren wurde Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz grausam ermordet – bis heute ist der Fall ungelöst. Rafael war in den 1980ern stadtbekannt für seine provokanten Streiche und sein auffälliges Auftreten – und seine Ermordung wirft viele Fragen auf: War es ein Hassverbrechen? Im Podcast macht sich Host Chiara Battaglia auf die Suche nach den Mördern und kommt dem Opfer Rafael Blumenstock und seiner Familie überraschend nah.

Warum anhören?

Spannend und emotional erzählt, beleuchtet der Podcast die faszinierende Persönlichkeit von Rafael Blumenstock. Gibt es Hinweise zur Aufklärung dieses Cold Cases?

Wo zu finden?

Ab 16. Oktober in der ARD Audiothek

„Die Europa-Park Macher“ ab 16. Oktober in der ARD Mediathek

Der Europa-Park in Rust feiert in diesem Jahr 50-jähriges Jubiläum. Eine siebenteilige Doku-Soap des SWR begleitet die Familie Mack, die den Freizeitpark leitet, und ihre Mitarbeiter:innen bei der Arbeit in diesem für sie besonderen Jahr. Neben vielen emotionalen Momenten zeigt die Serie auch den Umgang der Familie mit Rückschlägen und Herausforderungen.

Warum anschauen?

Die Doku-Soap wirft einen Blick hinter die Kulissen von Deutschlands größtem Freizeitpark. Zum ersten Mal gewährt die Geschäftsführung einem Kamerateam Einblicke in eine ihrer Sitzungen.

Wo zu finden?

Ab 16. Oktober in der ARD Mediathek und ab 20. Oktober wöchentlich montags um 21 Uhr im SWR

„Der Landarzt vom Murgtal. Feature-Podcast von Johanna Fricke“ ab 23. Oktober in der ARD Audiothek

In ganz Deutschland herrscht Landarztknappheit. Auch in Klosterreichenbach, einem kleinen Ort im schwäbischen Teil des Murgtals. Hier ordiniert der junge Landarzt Hans-Jörg Scheible – unter hohen Belastungen. Trotzdem bringt ihm seine Praxis auch Freude, denn die Dorfbewohner:innen kommen nicht nur mit ihren gesundheitlichen Problemen zu ihm, sondern nicht selten auch mit ihren Lebensgeschichten. Und auch in der Praxis von Hans-Jörg Scheible zeigt sich: Ein guter Arzt ist oft das beste Medikament.

Warum reinhören?

Zehn Episoden aus der herzerwärmenden Realität einer Landarztpraxis.

Wo zu finden?

Ab 23. Oktober in der ARD Audiothek und auf Drittplattformen

ARD Mitmachaktion #besserwohnen ab 28. Oktober, multimedial

Unter „#besserwohnen“ will die ARD wissen: Wie zufrieden sind die Menschen in Deutschland mit ihrer Wohnung? Ist die Miete fair? Und wie klappt es mit den Vermieter:innen? Mit der Mitmachaktion sind alle Mieter:innen eingeladen, ihre persönlichen Erfahrungen zu teilen und über ihre Wohnverhältnisse zu berichten. Die anonymisierten Daten wertet die ARD gemeinsam mit dem Deutschen Mieterbund aus und berichtet darüber im Ersten, in der ARD Mediathek, in der ARD Audiothek, im Radio und auf Social Media.

Warum anschauen?

Weil Wohnen alle angeht – und die Aktion dem Publikum eine Stimme gibt, wenn es darum geht, die Missstände auf dem deutschen Mietwohnungsmarkt aufzuzeigen.

Wo zu finden?

Ab 28. Oktober im Ersten, in der ARD Mediathek, in der ARD Audiothek, im Radio und auf Social Media.

„Die Unfallklinik“, Staffel zwei ab 30. Oktober in der ARD Mediathek

Neue Staffel, neue Schicksale: „Die Unfallklinik“ geht weiter. Das Team der BG Unfallklinik in Ludwigshafen hat es täglich mit schwerverletzten Menschen zu tun, bei denen jede Sekunde zählt. Die sechsteilige ARD Dokuserie bietet exklusive Einblicke in eines der größten Traumazentren Deutschlands – von der Erstversorgung im ADAC-Rettungshubschrauber Christoph 5 bis hin zu lebensrettenden Eingriffen in der Notaufnahme. Die Kamera ist hautnah dabei und zeigt unverfälscht den Alltag einer großen Unfallklinik.

Warum reinschauen?

Die Dokuserie zeigt nicht nur medizinische Herausforderungen, sondern auch die emotionalen Geschichten von Patient:innen, Angehörigen und Klinikpersonal. Authentisch, bewegend, ungeschönt.

Wo zu finden?

Ab 30. Oktober in der ARD Mediathek

Weitere Informationen unter: http://swr.li/streamingtipps-oktober

Monatliche Streaming-Tipps als Mail erhalten? Schreiben Sie uns an kommunikation@swr.de und wir nehmen Sie in den Verteiler auf!

Newsletter: „SWR vernetzt“ (https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/newsletter-anmeldung-swr-vernetzt-100.html)

Pressekontakt:

Claudia Gabler, Tel. 07221 929 23273, claudia.gabler@SWR.de

Original-Content von: ARD Mediathek, übermittelt durch news aktuell

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen