WIEDERSEHEN mit einem Leben – Erzählte Geschichten aus einem abwechslungsreichen Leben
Rolf Everding erlaubt den Lesern in "WIEDERSEHEN mit einem Leben" einen Einblick in seinen Alltag.
Rolf Everding erlaubt den Lesern in "WIEDERSEHEN mit einem Leben" einen Einblick in seinen Alltag.
Dr. Andreas Hülshoff arbeitet als Lehrer an einer Gesamtschule und ist Autor mehrerer erziehungswissenschaftlicher Fachbücher. Sein neues Buch „Kiwi-Desaster“ ist seine erste nicht-wissenschaftliche Publikation. Wie es zu diesem Buch kam wird in der ersten Kurzgeschichte angerissen: Seine Schüler sollten im Deutschunterricht Kurzgeschichten schreiben und wurden durch eine Erzählstunde darauf vorbereitet. Doch natürlich wollten sie auch, […]
Stuttgart 2018: Die einundvierzigjährige Mirjam begibt sich nach dem Tod ihrer Mutter auf die Suche nach ihren Wurzeln und reist nach Lissabon. Lissabon 1933: In Portugal finden die dreizehnjährige Stuttgarterin Judith und ihre Familie eine neue Heimat. In den Folgejahren wird Lissabon eine brodelnde Weltstadt voller Auswanderer, auf der Flucht vor den Nazis. Sie wollen […]
Lisa Miková ist eine Zeitzeugin des vergangenen Jahrhunderts, eine Tschechin, eine Europäerin, eine Holocaust-Überlebende und eine Auschwitz-Überlebende. Vor allem jedoch aber ist sie eine Frau, die sich nicht gern in eine Schublade stecken lässt. Werner Imhof, der in „Ich bitte Sie, wir sind doch Europäer!“ dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit ein literarisches Denkmal setzt, ist kein Elfenbeinturmhistoriker, […]
Gary Ramm beschreibt in "German Liebling" ein Leben, das mehr Ereignisse und Wendungen aufweist als so mancher Hollywood-Film.
Der Protagonist aus „Erinnerungen eines Sonntagskindes“, Lothar Jacob Christ, wuchs zu einer Zeit auf, in der die Rollen von Mann und Frau noch deutlich getrennt waren (die Frau sorgte sich um Heim und Kinder, der Mann brachte das Geld nach Hause). Die Leser erhalten einen Einblick in die ersten Lebensjahre des Schlossers in Gimbsheim. Sie […]
Nach ihrem Erfolgsroman „Der Duft nach Vanille“ legt Birte Stährmann im Frühjahr 2018 ihren neuen Roman „Wellen kommen, Wellen gehen“ vor. Die sensibel erzählte Liebesgeschichte, die auf einer wahren Begebenheit beruht, entführt uns zu den Schauplätzen Stuttgart und Barcelona in den Jahren 1953 bis 2017. 1953, Stuttgart/ Barcelona: Die junge Fremdsprachenkorrespondentin Elisabeth bricht aus der […]
Die DDR und der sogenannte „Realsozialismus“, der von der Sowjetunion dominierten Staaten Osteuropas haben nach dem Zweiten Weltkrieg die Geschichte Europas geprägt. Alles begann in den 40er Jahren mit den Hegemoniebestrebungen Stalins und endete in den weitgehend friedlichen Revolutionen der 80er Jahren des 20. Jahrhunderts. Für Deutschland waren der Fall der Berliner Mauer am 9. […]
Vier Generationen führen durch das bewegte 20 Jahrhundert. Der Roman blickt in die Atmosphäre der Zeit und ihrer Existenzen. Wie kann ein Leben nach dem großen Erschrecken überhaupt noch gelingen?
Lebst Du noch? Oder nostalgierst Du schon? Frank Jöricke ist in seinem neuen Buch,"Jäger des verlorenen Zeitgeists", dem Zeitgeist auf der Spur. Der Autor des"liebestollen Onkels"jagt unser aller Lebensgefühl. Er nimmt uns mit auf eine kurzweilige Tour durch die jüngere Populärgeschichte.